Ende September 2016 bildete sich über dem Westpazifik Taifun "Megi" und traf am 27. September mit voller Wucht
als Wirbelsturm der Kategorie 4 auf die Ostküste Taiwans. Neben extremen Windböen
sorgten Regenfälle bis knapp 1000 mm in der Spitze für große Schäden und mindestens
7 Tote auf Taiwan. "Megi" war bislang der 4 Wirbelsturm in diesem Jahr, der Taiwan
mindestens mit der Stärke der Kategorie 4 beeinflusste. Am 28. September beeinflusste
der Taifun abgeschwächt auch den Südosten Chinas, wo durch Überschwemmungen und
Hangrutsche bislang mindestens 10 Menschen ihr Leben verloren.
Wetterlage und Entwicklung
Das Gebiet hochreichender Konvektion im Beriech einer tropischen Welle, aus dem sich später der Taifun "Megi" formierte,
war auf Satellitenbildern bereits am 19. September im Seegebiet nahe der Insel Guam zu
beobachten. Hohe Wassertemperaturen um 30 °C sowie Feuchtekonvergenz im Beriech eines
flachen tropischen Tiefdruckgebiets führten schließlich dazu, dass sich die Konvektion
zunehmend organisierte und schließlich ab 23. September zu einem Tropensturm
heranwuchs. In günstigen Umgebungsbedingungen bei nur schwacher vertikaler
Windscherung intensivierte sich der Sturm bis zum 25. September weiter zu
einem Wirbelsturm der Kategorie 2 mit mittleren Windgeschwindigkeiten von
90 kt (167 km/h). Der Taifun lag zu diesem Zeitpunkt mit seinem Zentrum etwa
1000 km südöstlich der Insel Taiwan und hatte bereits eine Zugbahn in Richtung
der Insel eingenommen, auf die er mit etwa 25 km/h zusteuerte.
Satellitenbilder (ir) | Quellen: Digital Typhoon, CWB |
 |
 |
 |
23.09.2016, 00 UTC |
24.09.2016, 00 UTC |
25.09.2016, 00 UTC |
 |
 |
 |
26.09.2016, 00 UTC |
27.09.2016, 00 UTC |
28.09.2016, 00 UTC |
Am 26. September vollzog "Megi" einen "eyewall replacement cycle", ein Prozess,
bei dem sich außerhalb der Augenwand eine weiteres Augenwandähnliches Band starker
Gewitter ausbildet. Dabei bewegt sich die zweite Augenwand langsam in Richtung
Zentrum und entzieht der inneren Augenwand Energie, sodass diese sich auflöst
und durch die äußere ersetzt wird. Somit verstärkte sich der Taifun trotz
günstiger Entwicklungsbedingungen zunächst kaum noch. Kurz vor seinem Landgang
am 27. September hatte "Megi" diesen Prozess jedoch abgeschlossen und konnte
sich somit nochmals intensivieren. Am 27. September, 06 UTC, etwa zum Zeitpunkt
des Landfalls in Taiwan nahe der Stadt Hualien City erreichte "Megi" seinen
Höhepunkt. Das JTWC stufte ihn mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 115 kt
(213 km/h) als Wirbelsturm der zweithöchsten Kategorie 4 ein.
Durch Reibungseffekte mit der gebirgigen Insel Taiwan schwächte sich der Taifun rasch
ab und zum 18 UTC-Termin lag "Megi" als Wirbelsturm der Kategorie 1 zwischen Taiwan
und dem chinesischen Festland, das er kurz darauf bei Quanzhou in der chinesischen Provinz Fujian erreichte.
Windfelder | Quelle: NOAA SSD |
 |
 |
 |
26.09.2016, 18 UTC |
27.09.2016, 06 UTC |
27.09.2016, 18 UTC |
Auswirkungen
Der Taifun "Megi" hinterließ besonders im Norden und Osten Taiwans eine Spur der
Verwüstung. Neben extremen Windböen hatten die Bewohner mit sintflutartigen
Regenfällen zu kämpfen, die durch die Gebirgszüge Taiwans lokal noch verstärkt
wurden. So fielen in Taipingshan im Nordosten des Landes innerhalb von 24
Stunden fast 1000 mm Niederschlag. Die Wassermassen führten dabei verbreitet
zu Erdrutschen und Überschwemmungen. 4,1 Millionen Menschen der etwa 23 Millionen
Einwohner Taiwans waren vorübergehend ohne Strom. Mehr als 600 Menschen wurden
verletzt. Bislang ist auf Taiwan von 7 Toten die Rede.
Auch auf dem chinesischen Festland löste der Taifun durch Überschwemmungen Schäden
aus. Hangrutsche verschütteten ganze Dörfer. Dabei kamen bislang 10 Menschen ums
Leben. Etwa 656,000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Der Schaden wird hier
auf eine Höhe von 829 Mio US-Dollar geschätzt.
(Quelle: xinhuanet)
Niederschlagskarten | Quellen: CWB, TRMM |
 |
 |
 |
24-h-RR bis 14.09.2016, 16 UTC |
24-h-RR bis 14.09.2016, 16 UTC |
24-h-RR bis 15.09.2016, 16 UTC |
Niederschlagsmengen 24 h 20 Min. bis 27.09., 16:20 UTC in Taiwan
Niederschlagsmengen 23 h 30 Min. bis 28.09., 15:30 UTC in Taiwan
Niederschlagsmengen 47 h 30 Min. bis 28.09., 15:30 UTC in Taiwan
Datenquelle: CWB |
Ort |
Menge |
Taipingshan-1
Taipingshan
Tianxiang
Duonalindao
Taoshan
Weiliaoshan
Taiwu-1
Shenfhan
Buluowan
Baling
Xinan
Tengzhi
Jianshiguoxiao
Shangdewen
Matoushan
|
985.0 mm
853.5 mm
708.0 mm
689.5 mm
624.0 mm
622.0 mm
619.0 mm
580.0 mm
578.5 mm
576.0 mm
562.0 mm
556.0 mm
509.0 mm
508.0 mm
502.5 mm
|
|
Ort |
Menge |
Xinfa
Qianghuangkeng
Jiaxian
Liugui
Jilai
Meinong
Yuemei
Qishan-4
Jiaxian-2
Meinong-2
Yuanfu
Guanshan
Jianshanguoxiao
Qishan
WRA-Jinshan
|
460.0 mm
451.0 mm
447.5 mm
442.0 mm
421.5 mm
408.0 mm
399.0 mm
392.0 mm
389.0 mm
386.0 mm
383.0 mm
376.0 mm
362.0 mm
358.0 mm
358.0 mm
|
|
Ort |
Menge |
Taipingshan-1
Tianxiang
Xinfa
Jiaxian
Liugui
Taipingshan
Qianghuangkeng
Taiwu-1
Duonalindao
Jilai
Weiliaoshan
Gouping
Shenfhan
Tengzhi
Yuemei
|
1022.0 mm
940.0 mm
938.0 mm
930.0 mm
929.5 mm
917.0 mm
898.5 mm
898.0 mm
859.0 mm
820.0 mm
817.0 mm
796.0 mm
796.0 mm
749.0 mm
748.0 mm
|
|
Wirbelsturmserie 2016 auf Taiwan
Taiwan wird in diesem Jahr von außergewöhnlich vielen heftigen Wirbelstürmen erfasst.
"Megi" ist bereits der vierte Wirbelsturm, der in dieser Saison Einfluss auf
Taiwan nimmt, wobei alle Wirbelstürme im Umfeld von Taiwan bisher mindestens
die Kategorie 4 erreichten. Zwei der 4 Wirbelstürme trafen mit ihrem Auge
direkt auf die Insel. Im Juli erfasste Taifun "Nepartak" die Insel Taiwan
mit Böen über 200 km/h als Wirbelsturm der Kategorie 4. Mitte September
hinterließ Supertaifun "Meranti", der am 14. September als Wirbelsturm
der höchsten Kategorie 5 nur knapp südlich an Taiwan vorbei zog, im Süden
Taiwans schwere Schäden. Der Taifun erreichte in Seinem Zentrum nach Angaben
des JTWC knapp mehr als 300 km/h im einminütigen Mittel. Nur drei Tage später
verfehlte Taifun "Malakas" als Wirbelsturm der Kategorie 4 die Insel im
Nordosten nur knapp.
Radarbildanimation 13.-15.09.2016 (Lokalzeit = UTC+8) | Quelle: CWB |
 |
Text: MB 30. September 2016
|