Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.


Mittwoch, 15. August 2012, 15:30 MESZ


Extreme Dürre und Rekordwärme

USA, Nordamerika
Juni, Juli und August 2012




Rechts oben:
Monatsmitteltemperatur Juli 2012
in Fahrenheit [°F]

Rechts unten:
Abweichung der Monatsmitteltemperatur
zum langjährigen Mittel (1981-2010)

Quelle: NOAA ClimateWatch


Nach einem rekordverdächtig warmen Frühjahr setzte sich die Wärme und Hitze im Sommer 2012 über den USA und über Nordamerika beständig fort. Der Juli 2012 ging in den USA als heißester Juli seit Aufzeichnungsbeginn ein. Extreme Dürre suchte vor allem die Great Plains heim. Im Kanadisch-Arktischen Archipel und auf Grönland wurde massiver Eisschwund beobachtet.



Hitzesommer in den USA

Temperaturanomalie [°F]
USA, Juni 2012
© NOAA ClimateWatch
Extreme und außergewöhnlich hohe Temperaturen erlebt Nordamerika und vor allem die USA im Jahr 2012. Nach einem bereits rekordebrechenden Frühjahr (siehe Rekordwärme im März 2012), findet der extreme Wärmeüberschuss ohne nennenswerte Unterbrechung nun über den Sommer hinweg seine Fortsetzung (siehe auch Hitze im Juni/Juli 2012). Wie in der linken Grafik zu sehen, fiel auch der Juni 2012 wie viele andere Monate zu warm aus, im landesweiten Mittel um etwa 2 °F (rund 1.2 °C). Während an den Küsten eher negative Temperaturabweichungen festgestellt wurden, warteten als Pendant dazu besonders die Great Plains und der Mittlere Westen mit hohen positiven Anomalien auf. Der Bundesstaat Colorado verzeichnete den heißesten Juni seit Aufzeichnungsbeginn mit einer Abweichung von +6 °F (rund +3 °C). In sieben weiteren Staaten reihte sich der Juni 2012 in die Top-10-Liste der heißesten Junimonate ein. Landesweit wurden 170 Rekorde der Höchsttemperatur eingestellt oder überboten.

Im Juli und August 2012 setzte sich die außergewöhnlich warme Witterung fort. Gründe hierfür liegen vor allem im persistenten großräumigen Strömungsmuster über Nordamerika und in der Nordhemisphäre. Die Folge waren über einer Region lang anhaltende und beständige Großwetterlagen, die in den USA häufig den Vorstoß und das Verweilen sehr warmer Luftmassen südlicheren Ursprungs möglich machten. Häufig wölbte sich über dem nordamerikamischen Kontinent ein langwelliger und mit sehr warmer Luft gefüllter Höhenrücken auf, der große Teile der USA viel Sonnenschein, wenige Wolken, kaum Niederschlag und sehr hohe Temperaturen brachte. Lange Wellen in der oberen Troposphäre neigen dazu, sich kaum nach Ost oder West zu verlagern und verbleiben damit oft quasistationär an Ort und Stelle. Über Nordamerika auffällig weit in den Norden zurückgedrängt schien in den letzten Monaten die planetarische Frontalzone zu sein, welche maßgeblich für großräumige Niederschläge verantwortlich ist. Damit konnte, abseits kurzer Unterbrechungen, trockene, niederschlagsarme und sehr heiße Luft subtropischen Ursprungs lange Zeit über den USA verweilen.

Wettersituation am 30.07.2012 über Nordamerika | Quellen: wetter3.de, NOAA/NASA GOES
500-hPa-Geopot./Bodendruck 850-hPa-Temperatur 2-m-Temperatur GOES-East, 30.07., 8:45 UTC


Heißester Juli seit Aufzeichnungsbeginn, Hitzewellen und Hitzejahr 2012

Das Titelbild ganz oben zeigt die aufgezeichnete mittlere Julitemperatur und deren deutlich positive Abweichung von bis zu 8 °F (rund 4.5 °C). Der Bundesstaat Virginia meldete den heißesten Juli seit Beginn der Beobachtungen. In 32 Staaten ist der Juli 2012 unter den Top-10 der heißesten Julimonate. Landesweit gemittelt geht der Juli 2012 als heißester Juli seit Aufzeichungsbeginn im Jahr 1895 in die amerikanische Klimageschichte ein.

Hitzewelle Oklahoma
Tage >37,8 °C (>100 °F)
© Mesonet OK
Ausgewachsene Hitzewellen beschäftigten Teile der USA, so auch den Bundesstaat Oklahoma. In Oklahoma City wurde der alte Rekord der Höchsttemperatur von 45 °C in den seit 1891 bestehenden Aufzeichnungen eingestellt. An bis zu 19 aufeinander folgenden Tagen zeigte das Quecksilber über 100 °F (entspricht über 37.8 °C). Nur einmal wurde diese Disziplin in Oklahomas Klimaaufzeichnungen überboten. Dies war während des "Great Dust Bowl Summer" im Jahr 1936, als an bis zu 22 zusammenhängenden Tagen solch hohe Temperaturen erreicht oder überschritten wurden. Bei den Tagen mit einer Temperatur über 110 °F (entspricht über 43.3 °C) zieht bis jetzt die Hitzewelle im Sommer 2012 mit dem Rekordsommer im Jahr 1936 gleich. Beide Male konnte eine solch hohe Temperatur an 3 Tagen beobachtet werden. Auch bei den höchsten Temperaturminima wurden einzelne Rekorde eingestellt, so beispielsweise in Tulsa (OK), wo die tiefste Tagestemperatur 31 °C nicht unterschritt.

Die Vereinigten Staaten erleben dieses Jahr das bisher wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn. Zurück liegt der wärmste März, der drittwärmste April, der zweitwärmste Mai und nun der wärmste Juli, welcher selbst den bisherigen Rekordjuli vom Dust-Bowl-Jahr 1936 in den Schatten stellt. In Verbindung mit dem vorangegangenen und auch außergewöhnlich warmen Jahr 2011 (damals mit dem zweitwärmsten Sommer) zeigt die Temperaturstatistik eine bis dato noch nie beobachtete Wärmeepisode in den USA. Der 12-Monat-Zeitraum vom August 2011 bis Juli 2012 fiel in 24 Bundesstaaten rekordwarm aus. Bundesweit war dies der wärmste jemals gemessene 12-Monat-Zeitraum. Auch bei Betrachtung der Temperaturabweichungen von Jahresbeginn an bis Juli 2012 zeichnet sich eine Kurve ab, die jenseits aller zuvor erhobenen Beobachtungen verläuft (siehe auch Grafiken). Etwa 132 Millionen Einwohner waren unmittelbar von der Hitze betroffen. Sie wurden von der amerikanischen Wetterbehörde NOAA mittels Hitzewarnungen über die aktuelle Wettersituation informiert.

Temperaturstatistik USA für Juli 2012 und für das Jahr 2012 | Quelle: NOAA NESDIS/NCDC
Julibilanz: verbreitet deutlich zu warm Vorläufige Jahresbilanz: 2012 mit hohen positiven Temperaturabweichungen


Erneut 71 neue Allzeitrekorde der Höchsttemperatur im Juli 2012

Nachdem im Juni bereits 170 Allzeitrekorde eingestellt oder überboten wurden, purzelten im Juli zum wiederholten Male die Bestmarken der Höchsttemperaturen, dies vor allem in der Osthälfte der USA. 102 Stationen stellten ihren bisherigen Rekord ein, an 71 Orten wurde ein neuer Allzeitrekord aufgestellt.

Auswahl von im Juli 2012 neu aufgestellten
Allzeitrekorden der Höchsttemperatur

Quelle: NOAA/NCDC Records
Ort NEU 2012 Alt Jahr
Springview (NE)
Poplar Bluff (MO)
Ralston (OK)
Lewisburg (TN)
Siloam (GA)
Bremo Bluff (VA)
Burlington (IA)
Covington (MI)
Battle Creek (MI)
Hesperia (MI)
45 °C
45 °C
45 °C
44 °C
43 °C
43 °C
42 °C
40 °C
39 °C
38 °C
43 °C
44 °C
44 °C
43 °C
42 °C
42 °C
40 °C
39 °C
38 °C
37 °C
2006
1930
1996
1930
1983
2007
1983
1988
1971
1953
Im Juli 2012 erreichte/überbotene Tmax-Allzeitrekorde
Quelle: NOAA/NCDC Records



Hohes Niederschlagsdefizit und extreme Dürre

Aufgrund der persistenten Großwetterlagen ging die extreme Hitze in vielen Teilen der USA mit längerfristig ausbleibenden oder spärlichen Niederschlägen einher. Nur regional brachten durchschwenkende Höhentröge mit großflächigen Niederschlägen etwas Linderung. Vielmehr regte Sonnenschein, trocken-heiße Luft und Wind die Verdunstung an, so dass mit dem fehlenden Regen ein großes und aktuell vielerorts immer noch wachsendes Niederschlagsdefizit entstand. In Joplin (MO) regnete es im Juli keinen Tropfen. Dies war dort im Jahr 1946 das letzte Mal der Fall. In Springfield (MO) wurde mit 8.3 mm Monatsniederschlag der trockenste Juli seit 1953 registriert. Auch in Sioux Fall (SD) regnete es mit 6.1 mm rekordverdächtig wenig. Normal wären dort im Juli etwa 78 mm.

Niederschlagsabweichungen USA im Sommer 2012 | Quellen: NOAA AHPS, NOAA CPC
30-Tage-Niederschlag [mm] (nur unten) und Abweichung [%] (oben und unten) bis 13.08.2012
North Platte, Nebraska Amarillo, Texas Cincinnati, Ohio St. Louis, Missouri


Fünftgrößte Dürre seit dem Jahr 1895

Infolge der Witterung stieg im Juli nach dem Palmer Drought Severity Index der Prozentsatz der mindestens moderat verdorrten Landesfläche auf 57 % an. Dies ist die fünftgrößte Dürre gemäß Archiv, welches bis Anfang des 20. Jahrhunderts reicht. Die Fläche mit extremer Dürre vergrößerte sich von Juni auf Juli um mehr als das Doppelte. Der Bundesstaat Maine durchschritt den fünfttrockensten Juli seit Beginn der Beobachtungen. Nach den 3-monatigen Niederschlagssummen fielen die Monate Mai bis Juli in Nebraska, Kansas und Arkansas rekordtrocken aus. Die letzte große Dürre ereignete sich über 50 Jahre zurückliegend im Dezember 1956.

Animation Dürreintensität Juli/August
Quelle: U.S. Drought Monitor
Größte Dürren seit 1895 in den USA
(%-Landfläche mit mindestens moderater Dürre)
nach Palmer Drought Severity Index

Quelle: NOAA NCDC
Datum %-Landfläche der USA
07/1934
12/1939
07/1954
12/1956
07/2012
80 %
62 %
60 %
58 %
57 %


Folgen und Auswirkungen der extremen Trockenheit - Waldbrände und Ernteausfälle

Gebietseinordnung Great Plains
© Wikipedia
Schwer betroffen von der Dürre sind die Great Plains, der Mittlere Westen und Zentralamerika, mitunter auch Landesteile Richtung Pazifischer Nordwesten. Besonders kritisch ist die Situation in den Great Plains, die aufgrund der dortigen Überschussproduktion von Rindfleisch und Getreide gemeinhin als "Kornkammer der USA" (oder "breadbasket") bezeichnet werden. Aufgrund der fehlenden Niederschläge liegen sämtliche Felder und Viehfarmen komplett trocken, ein deutlicher Rückgang von Jungtieren und Ernteausfälle bis 50 % werden erwartet. Mittelfristig ist mit einem Anstieg der Lebensmittelpreise zu rechnen, schon bis jetzt stieg der Getreidepreis um etwa 25 %. Zahlreiche US-Versicherungen befürchten horrente Schadensummen aufgrund der schwachen Ernte. Bereits letztes Jahr lag die Versicherungssumme bei rund 11 Milliarden Dollar. Dies wird aller Voraussicht nach im aktuellen Jahr nicht ausreichen.

Dürresituation in den USA und Folgeerscheinungen | Quellen: NOAA CPC, wunderground
Dürreintensität bis 11.08. Niederschlagsdefizit Vertrocknetes/r Feld/See, Noblesville (IN), 16.07.

In mehr als jedem zweiten US-Bezirk herrscht der Notstand. Über 1500 Bezirke in 32 Bundesstaaten stehen auf der Liste des Landwirtschaftministeriums, um möglichst schnell Hilfe vom Staat zu erhalten, Tendenz weiter steigend. In manchen Landesteilen wurde das Trinkwasser rationiert, da Stauseen und Speicher an die Reserven gehen. Derweil fördert die trockene und niederschlagsarme Hitze zahlreiche, von böigem Wind oder Blitzschlag immer wieder angefachte Waldbrände, dies vor allem in Norden und Nordwesten des Landes.

Waldbrandaktivität (links) und Satellitenbild mit Waldbränden vom 11.08. über dem Nordwesten der USA (rechts)
Quellen: NOAA NIFC, NASA Earth Observatory



Rapide Eisschmelze in der Nordwestpassage und auf Grönland

Der extreme Wärmeüberschuss auf dem nordamerikanischen Kontinent beschränkte sich nicht nur auf die Rekordwärme in den USA, sondern fand seinen Fortsatz nordwärts bis zum Kanadisch-Arktischen Archipel und bis nach Grönland. Zwei markante Temperaturwerte machen dies deutlich:

Alert, Nunavut in Kanada auf 82 °N: Tmax von 19.6 °C am 18.07.2012
(Rekord nur marginal höher mit 20.0 °C am 18.07.1956)

Summit auf dem Eisschild Grönlands (3300 m ü.NN): Tmax von +3.6 °C am 16.07.2012
(erste positive Temperatur seit Messbeginn)

Erstmals zeigten 97 % des grönländischen Inlandeises Hinweise auf Schmelzprozesse, eine Folge der dort außergewöhnlich hohen Temperaturen bis in den deutlichen Plusbereich. Seit dem Jahr 2000 war auf Grönland in einem Juli noch nie so wenig Eismasse vorhanden als in diesem Sommer. Die Nordwestpassage, bekannt als wichtiger Seeweg, erlebte einen beispiellosen Schwund an Meereis während der zweiten Julihälfte. Anfang August waren nur mehr 25 % der Meeresoberfläche mit Eis bedeckt. Nach dreißigjährigem Mittel (1981-2010) sind zu dieser Jahreszeit normalerweise noch mehr als zwei Drittel der Passage in Eis gehüllt.

Links und Mitte: Eisbedeckung Nordwestpassage, Rechts: Eisalbedo Grönland (Maß für Eisbedeckung)
Quellen: Canadian Ice Service, NASA Earth Observatory, Byrd Polar Research Center
Aktuelle Eisstatistik Nordwestpassage Satbild, NW-Passage, 02.08. Eisalbedo Grönland


Text: DK
15. August 2012


Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu