Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Samstag, 17. Oktober 2015, 18:00 MESZ
aktualisiert am: 18. Okt. 2015, 22:00 MESZ



Schneefall, Kälte

Deutschland
13.-15.10.2015


Schnee in Altenburg (TH) am Morgen des 14.10.2015
Quelle: Oliver Geister

Mitte Oktober 2015 ereignete sich vor allem in der Mitte Deutschlands ein extrem früher Wintereinbruch. Dabei bildete sich zum Teil auch im Flachland eine geschlossene Schneedecke und verbreitet wurden Flocken beobachtet. Frostnächte und sehr niedrige Höchsttemperaturen ließen an einigen Stationen diesen Witterungsabschnitt als einen der kältesten in der ersten Oktoberhälfte in die Wettergeschichte eingehen.


Wetterlage und Entwicklung

Rückwärtstrajektorien Leipzig,
Zielzeitpunkt 12.10.2015, 12 UTC.
Quelle: wetter3.de
Um den 5.Oktober etablierte sich weit im Norden Europas eine Hochdruckzone zwischen Spitzbergen und Südskandinavien, an deren Ostflanke sich im Zusammenspiel mit einem Tief über Russland polare Kaltluft ihren Weg nach Süden bahnte. Die Fronten der Atlantiktiefs, die Mitteleuropa erreichten, lösten sich beim Vorankommen gegenüber dem sich verstärkenden Hochdruckgebiet "Oldenburgia" auf. Zudem griff ab dem 7.Oktober Ex-Hurrikan "Joaquin" in das europäische Wettergeschehen ein. Vorderseitig von "ex-Joaquin" dehnte sich ein Ableger des Azorenhochs zu den Britischen Inseln aus (Hoch "Petra", welches sich "Oldenburgia" angliederte). "Ex-Joaquin" verlagerte sich zur Iberischen Halbinsel und verweilte dort mehrere Tage, zudem entstand ein Italientief, welches im zentralen Mittelmeerraum für heftige Wettererscheinungen sorgte. Mit der entstandenen umfangreichen Tiefdruckzone im Mittelmeerraum konnte nun "Oldenburgia" den Kontakt zu einem neuen Atlantikhoch aufnehmen, zum anderen schlug dann die russische Kaltluft den Weg nach Südwesten ein. Vom 12. auf den 13.10. löste sich von einem schmalen Trog, der von Island nach Schottland reichte, ein Kaltlufttropfen ab und die Hochdruckbrücke "schloss" sich nördlich davon. Der Kaltlufttropfen zeigte sich an den Folgetagen gut ausgeprägt, verlagerte sich ab dem 14.10. vom Westen Deutschlands über Frankreich zum Golf von Genua und zog anschließend noch einige Zeit über Deutschland seine Kreise.

Bodendruckanalysen vom 12. bis 15.10.2015 | Quelle: FU Berlin / DWD
12.10.2015, 00 UTC 13.10.2015, 00 UTC 14.10.2015, 00 UTC 15.10.2015, 00 UTC
500-hPa-Geopotential und Bodendruck vom 12 bis 15.10.2015 | Quelle: Wetterzentrale
12.10.2015, 06 UTC 13.10.2015, 06 UTC 14.10.2015, 06 UTC 15.10.2015, 06 UTC

Die über Russland nach Westen bzw. Süden strömende Polarluft mit Werten von -5 bis unter -10°C in 850 hPa erreichte am 10.10. mit seiner Vordergrenze auch das Baltikum, Polen und die Ukraine. Bodennah sickerte die kältere Luft auch in den Nordosten Deutschlands ein. Nach ersten Schneefällen z.B. in Moskau und im Norden Rumäniens bildete sich die erste Schneedecke bis zum Morgen des 12.10. auch im Süden Polens wie in Krakau auf rund 200 Metern Höhe. Gleichzeitig wurden besonders im Osten Deutschlands, Westen Polens und Norden Tschechiens nach klarer Nacht sehr tiefe Temperaturen gemessen, die bis auf 1 bis 2 K an die Dekadenrekorde für Mitte Oktober heranreichten (bis -7,5°C in Deutschneudorf-Brüderwiese (SN) und -11°C in 5 cm Höhe in Liberec (CZ)). In den letzten 20 Jahren brachten zu dieser Zeit nur 2003 und 2010 vergleichbare Werte. Die Nacht auf den 29.10.2012 war zum Beispiel in Deutschneudorf-Brüderwiese und Dippoldiswalde-Reinberg noch wesentlich kälter: mit -11,2°C und -10,1°C wurde bereits strenger Luftfrost verzeichnet. Dem gingen ergiebige Schneefälle in der Südosthälfte Deutschlands am 27.10.2012 voraus.

Tiefsttemperaturen in der Nacht auf den 12.10.2015
Datenquelle: DWD JavaMap
Ort Tmin Tmin (5 cm)
Deutschneudorf-Brüderwiese (SN)
Dippoldiswalde-Reinberg (SN)
Coschen (BB)
Martinroda (TH)
Baruth (BB)
Sohland/Spree (SN)
Plauen (SN)
Schwarzburg (TH)
Marienberg (SN)
Bad Königshofen (BY)
-7,5°C
-6,3°C
-5,7°C
-5,7°C
-5,6°C
-5,4°C
-5,2°C
-5,1°C
-5,0°C
-4,9°C
-9°C
-8°C
-9°C
-7°C
-9°C
-7°C
-7°C
-6°C
-7°C
-9°C

Bereits am 13.10. verharrten die Temperaturen in der Mitte Deutschlands unter der kalten Höhenluft (unter 0°C in 850 hPa, um -25°C in 500 hPa) und dichten Wolkenfeldern selbst im Flachland bei Werten um 5 °C, was besonders im Westen für Kälterekorde in der 1.Oktoberhälfte bzw. 2.Oktoberdekade reichte. In der Nacht auf den 14.10. setzten aus Südosten Regenfälle ein, die im Bereich der nördlichen Mittelgebirge verbreitet bis in tiefere Lagen in Schnee übergingen. Zum einen sanken die Temperaturen auf -2 bis -3°C in 850 hPa über Sachsen und Thüringen bis knapp unter -5°C über Nordrhein-Westfalen sowie in 500 hPa auf bis zu -30°C, zum anderen stellte sich mit den durch PVA und WLA (->großräumige Hebung) ausgelösten Niederschlägen eine isotherme Schichtung ein. In den Gebieten mit starker Niederschlagsintensität und in Mittelgebirgstälern konnten sich durch Niederschlagsabkühlung Schneeflocken auch bis in tiefe Lagen vorarbeiten. So ging der Regen beispielsweise im Bergischen Land, im Thüringer Wald und im Vogtland schon nachts bis in Lagen um 300 bis 400 Meter in Schnee über. Am Morgen des 14.10. lagen dann in Gera-Leumnitz 7 cm Schnee, rund um Zwickau wurde sogar von Schneehöhen um 15 cm berichtet (z.B. in Lichtentanne (SN): 12 cm). Dabei kam es verbreitet zu Verkehrsbehinderungen durch winterliche Straßenverhältnisse und Schneebruch durch den nassen Schnee auf den belaubten Bäumen. In Artern (TH) auf 166 m reichte es für 4 cm Schnee und sogar in Werl (Westfalen) schneite es auf 84 m Höhe. In Ostsachsen fiel aufgrund Temperaturen über 0 °C durchweg Regen, diese mildere Luft wurde weiter nach Nordwesten gelenkt. Mit nachlassenden Niederschlägen zogen sich die Schneefälle allmählich wieder in höhere Lagen zurück.

850-hPa-Geopotential und -Temperatur vom 12. bis 15.10.2015 | Quelle: wetter3.de
12.10.2015, 06 UTC 13.10.2015, 06 UTC 14.10.2015, 06 UTC 15.10.2015, 06 UTC
Satellitenbilder | Quelle: Sat24
13.10.2015, 11 UTC 14.10.2015, 11 UTC 15.10.2015, 11 UTC 16.10.2015, 11 UTC


Schneehöhen an ausgewählten Stationen am 14.10.2015, 06 UTC
Datenquelle: DWD JavaMap
Ort Nds.
Lichtentanne (353 m)
Treuen (465 m)
An der Poststraße-Braunsroda (287 m)
Weimar-Schöndorf (325 m)
Ludwigsstadt-Lauenstein (520 m)
Starkenberg-Tegkwitz (193 m)
Lingerhahn (482 m)
Laasphe, Bad-Hesselbach (465 m)
Erfurt-Weimar (316 m):
12 cm
12 cm
10 cm
8 cm
8 cm
7 cm
7 cm
5 cm
4 cm

In den verschneiten Regionen schafften es die Temperaturen kaum über den Gefrierpunkt, unter der dichten Wolkendecke mit zeitweisem Regen und Schnee reichte es verbreitet erneut für Höchsttemperaturen im rekordkalten Bereich für Mitte Oktober. Zum Teil wurden die vor allem im Westen Deutschlands und in den tiefsten Lagen zahlreich und mit Abstand aufgestellten Rekorde nochmals unterboten.

In der Folgenacht zogen aus Südosten erneut kräftige Niederschläge auf. Bei Temperaturen über 0°C in 850 hPa fiel dabei allerdings bei ähnlich tiefen Bodentemperaturen wie zuvor meist Regen, im Westen (NW, HE) lag noch die kältere Luft und somit schneite es dort während der stärksten Niederschläge erneut bis unter 400 Meter herab, oberhalb von 500-600 Metern waren winterliche Straßenverhältnisse anzutreffen. Lüdenscheid (392 m) meldete 2 cm Schnee, am Morgen lag noch etwas Schnee bspw. in Erfurt (322 m): 2 cm, Braunsroda (287 m): 4 cm und Ponitz (222 m): 4 cm. Köln-Bonn unterbot den am Vortag aufgestellten Kälterekord von 5,2°C mit 5,0°C als Höchsttemperatur erneut. Das für den außergewöhnlich frühen ersten Wintereinbruch verantwortliche Höhentief führte auch an den Folgetagen immer wieder viele Wolken und Regengebiete um sich herum. Dabei überstiegen die Temperaturen zunächst nur sehr zögerlich wieder die 10-Grad-Marke.

Auswahl der Höchsttemperaturen am 13.10.2015 im Flachland (links),
in höheren Lagen (rechts),
Kälterekorde für 1.Oktoberhälfte/2.Oktoberdekade mit * gekennzeichnet

Datenquelle: DWD JavaMap
Ort Nds.
Erfurt
Görlitz
Sohland/Spree
Aachen-Orsbach
Göttingen
Braunschweig*
Essen*
Berlin-Dahlem*
Bochum*
Düsseldorf*
2,9°C
3,0°C
3,3°C
4,0°C
4,1°C
4,4°C
4,5°C
4,8°C
4,9°C
5,4°C
Ort Nds.
Brocken*
Zinnwald-Georgenfeld
Zugspitze
Kahler Asten
Kleiner Inselsberg*
Schmücke
Neuhaus am Rennweg
Wernigerode
Braunlage
Feldberg/Schwarzwald
-3,5°C
-1,1°C
-1,1°C
-0,7°C
-0,6°C
-0,3°C
-0,3°C
-0,1°C
-0,1°C
4,3°C

Auswahl der Höchsttemperaturen am 14.10.2015 (links),
am 15.10.2015 (rechts)

Datenquelle: DWD JavaMap
Ort Nds.
Kahler Asten*
Schmücke
Erfurt
Gera
Plauen
Artern
Aachen-Orsbach*
Essen*
Göttingen*
Braunschweig*
Düsseldorf*
Andernach
Köln-Bonn
-1,5°C
-1,0°C
0,5°C
1,3°C
2,0°C
2,1°C
2,7°C
3,1°C
3,6°C
3,8°C
3,9°C
5,1°C
5,2°C
Ort Nds.
Schmücke
Kahler Asten
Aachen-Orsbach
Andernach*
Köln-Bonn*
1,1°C
1,2°C
3,2°C
4,7°C
5,0°C


Einordnung
Besonders im Flachland in Nordrhein-Westfalen und Thüringen war es in der 1.Oktoberhälfte seit Aufzeichnungsbeginn noch nie kälter als während dieser Witterungsphase 2015 (z.B. in Köln seit 1881, Quelle: DWD). Zum Beispiel lag in Gera noch nie so früh so viel Schnee als am 14.10.2015 (Schneehöhenmessung seit 1952), in Artern sogar noch nie im Oktober (seit 1954).
Insgesamt wurde an 43 Stationen Schnee gemeldet. Früheren Schnee in höheren Mittelgebirgslagen gab es z.B. nur am 4.10.1994 (Wasserkuppe) und am 1.10.2007 (Braunlage).

In Städten wie Köln, Essen, Bochum und Wuppertal wurden alte Negativ-Dekadenrekorde deutlich unterboten. In Aachen standen in der 2.Oktoberdekade seit 1891 5,8 °C (17.10.2010) und in der 1.Oktoberhälfte 5,4 °C (03.10.1902) zu Buche. Aachen-Orsbach registrierte an drei Tagen in Folge kältere Temperaturen als diese beiden Werte: 4,3°C am 13.10.2015, 2,8°C am 14.10.2015 und 4,0°C am 15.10.2015.

In der Region Karlsruhe wurden folgende Werte gemessen:
Rheinstetten 14.10.: 5,8°C 15.10.: 6,5°C
Karlsruhe 14.10.: 6,3°C 15.10.: 7,1°C
An der Station Karlsruhe (Messreihe 1876-2008) stehen als niedrigste Maxima bis 15.Oktober 6,0°C (15.10.1887) und 6,3°C (09.10.1888) zu Buche. Demnach war es auch hier seit über 100 Jahren Mitte Oktober nicht mehr so kalt.

Die Kombination aus genügend Feuchtigkeit sowie ausreichend kalter Luft für Schneefall benötigt eine außergewöhnliche Wetterlage. Wie aus den Rückwärtstrajektorien ersichtlich ist, strömte die einbezogene Luft zwischen 950 und 700 hPa zum Teil tagelang aus Sibirien südwestwärts bzw. von Grönland, dem Nordpol und Novaja Semlja nach Europa. An der Ostflanke des Skandinavienhochs konnten diese Luftmassen etwas erwärmt nach Deutschland gelangen. Um diese Jahreszeit liegt im europäischen Teil Russlands sowie im östlichen Mitteleuropa noch nicht großflächig Schnee. Feuchtigkeit lenkte der Kaltlufttropfen vom Atlantik nach Mitteleuropa. Eine Kombination verschiedener Faktoren ermöglichte dann den frühen ersten Schnee in Deutschland.


Text: FB
17. Oktober 2015
aktualisiert: FB, 18. Oktober 2015


Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu