Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Montag, 22. Juli 2013, 23:30 MESZ


Monsun

Indien

Juni/Juli 2013


Regenmengen nach Regionen vom
01.06. bis 22.07.2013, Blauton
gibt Niederschlagsabweichung
von +20 % oder mehr gegenüber
dem langjährigen Mittel an.
Quelle: India Meteorological Department



Heftige Monsunniederschläge verursachten im Norden Indiens vor allem um Mitte Juni 2013 schwere Überschwemmungen und Schäden. Im Bundesstaat Uttarakhand regnete es allein binnen 45 Stunden 568 mm. Über 5000 Menschen verloren in den Fluten ihr Leben.



Nach offiziellen Angaben 5748 Tote - das ist die erschütternde Bilanz schwerer Monsunregenfälle in Nord- und Zentralindien, die vor allem um Mitte Juni 2013 niedergingen und besonders im Bundesstaat Uttarakhand schwere Überschwemmungen und Erdrutsche verursachten. Damit ist der Monsun im Jahr 2013 schon jetzt der tödlichste Monsun Indiens seit Dokumentationsbeginn. Zuvor hielt das Jahr 1968 den traurigen Rekord von 4892 Opfern, damals waren vor allem die Bundesstaaten Gujarat und Rajasthan betroffen. Weltweit ist der diesjährige Indische Monsun die vierttödlichste Naturkatastrophe seit der Jahrtausendwende. Nur Zyklon "Nargis" 2008, der Rekordsommer in Europa 2003 und die Hitzewelle in Russland 2010 forderten noch mehr Menschenleben. Dieses Jahr trafen die Monsunniederschläge zusätzlich auf den im Himalaja noch ungewöhnlich hoch liegenden Schnee, was die Ausbildung schwerer Erdrutsche, Murenabgänge und Überschwemmungen begünstigte.

Satellitenbildaufnahmen vor (links) und nach (rechts) den ergiebigen Monsunniederschlägen.
Oben: Yamuna River, Ganges River und Ghaghara River, Unten: Mandakini River bei Tilwara.

Quelle: NASA Earth Observatory

Mit Beginn des Sommermonsuns drehen die Winde alljährlich zum Frühsommer über dem Indischen Subkontinent auf südwestliche Richtungen. Statt trockener Kontinentalluft, die im Winterhalbjahr mit Nordostwinden aus Zentralasien herangeführt wird, gelangt dann feuchtwarme Luft vom Indischen Ozean ins Landesinnere bis zum Himalaja. Damit fällt von Juni bis September der Großteil des Jahresniederschlages. Grund für die jahreszeitenabhängige Winddrehung ist die differentielle Erwärmung von Subkontinent und Indischem Ozean. Im Nordsommer erwärmt sich die Landmasse schneller, da Wasser eine größere spezifische Wärmekapazität besitzt. Außerdem wird an Land überwiegend nur die Oberfläche aufgeheizt, wohingegen sich im Ozean die Strahlungsenergie auf eine etwa 50 Meter mächtige Meeresoberflächenschicht verteilt. Die kräftige Erwärmung des Indischen Subkontinentes ruft ein umfangreiches Hitzetief hervor, in dessen Bereich die Luftmassen konvergieren und zum Aufsteigen gezwungen werden. Aus Südwesten strömen feuchte Luftmassen nach, damit setzt der Sommermonsun ein.

Niederschlagsanalysen Indien | Quellen: NASA/TRMM, wunderground.com, NASA Earth Observatory
TRMM-Analyse Nordindien 14.06.-20.06. TRMM-Analyse Asien 11.06.-17.06. mit Uttarakhand

Fortschreiten des Monsuns
(mittl. Ankunftsdatum)
© IMD
Vor Beginn der Regenzeit baut sich über der Landmasse eine Hitzewelle auf, bei der nicht selten Temperaturen um oder über 45 °C anzutreffen sind. Üblicherweise setzt der Sommermonsun dann zum 1. Juni im Süden Indiens und in Bangladesch ein, schreitet bis zum 1. Juli nordwestwärts bis etwa zur indisch-pakistanischen Grenze vor und erreicht gegen Mitte Juli die zentralen Landesteile Pakistans. Auch dieses Jahr startete der Monsun wie gewöhnlich Anfang Juni in Südindien, wanderte aber rekordschnell gen Nordwesten und erreichte Pakistan schon am 16.06. und damit etwa einen Monat früher als im Durchschnitt. Noch nie konnte solch ein schnelles Voranschreiten beobachtet werden. Bisher wurde im Jahr 1961 die schnellste Verlagerung registriert. Damals traf der Monsun am 21.06. in Pakistan ein.

Sehr ergiebig fielen die diesjährigen Monsunregenfälle im Bundesstaat Uttarakhand im Nordwesten Indiens aus, dort, wo auch die größten Schäden auftraten. Vom 14. bis 16.06. konnte eine 45-stündige Niederschlagssumme von 568 mm beobachtet werden. In Uttarakhands Hauptstadt Dehradum regnete es am 16./17.06. 370 mm, die höchste Tagesniederschlagssumme, die dort jemals gemessen wurde. Bisher brachte der Monsun im Nordwesten, in der Mitte und im Süden Indiens deutlich mehr Regen als üblich. Einzig die nordöstlichen Landesteile bekamen im Flächenmittel bis Mitte Juli zu wenig Nass ab.

Niederschlagsverläufe an ausgewählten Stationen im Norden Indiens | Quelle: CPC NOAA
Gorakhpur Nagpur Sonegaon Surat Hissar

Niederschlag/Niederschlagsabweichung vom 01.06. bis 22.07.2013 für Indien (oben) und einzelne Regionen (unten)
Quelle: India Meteorological Department

Text: DK
22. Juli 2013


Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu