Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Dienstag, 01. Mai 2007, 23:30 MESZ


Rekordwärme

Mitteleuropa
25./26.04.2007


Satellitenbild: 27.04.2007, 11:42 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR


Wetterlage und Entwicklung

Kaum eine Woche war vergangen, seit das Hochdruckgebiet "Peggy" weiten Teilen Deutschlands Sommertage mitten im April bescherte und an zahlreichen Stationen neue Rekorde der Tageshöchsttemperatur für die zweite Aprildekade aufgestellt wurden (siehe Artikel), da nahm der Sommer bereits einen zweiten Anlauf. Und wiederum reichte es an einigen Stationen,wie zum Beispiel am Flughafen Münster/Osnabrück, zu neuen Rekordtemperaturen, in diesem Fall für die letzte Aprildekade.

Nach kurzen Vorstößen kalter Luft arktischen Ursprungs um den 20.04., die hauptsächlich im Norden Deutschlands auch von Nachtfrost begleitet waren (siehe Artikel), verlagerte sich am 21. und 22. das Hochdruckgebiet "Renate" mit seinem Zentrum über Deutschland hinweg ostwärts. An seiner Westseite stellte sich über Mitteleuropa in den unteren Schichten der Troposphäre eine südwestliche Strömung ein, mit der zunehmend wärmere Luft aus südlichen Breiten nach Norden transportiert wurde. Bereits am 23. erreichte im 850 hPa-Niveau die +10-Grad-Isotherme den Süden der Bundesrepublik. Damit verbunden war bei viel Sonnenschein und demzufolge idealen Strahlungsbedingungen ein Anstieg der Höchsttemperaturen auf sommerliche Werte vor allem in den großen Flussniederungen im Süden und Westen des Landes (z.B. Karlsruhe +27,2 °C). Aber auch in den anderen Regionen, mit Ausnahme der unmittelbaren Küstengegenden und der Berge, überstiegen die Temperaturen die +20-Grad-Marke zum Teil deutlich (z.B. Holzdorf +25,4 °C).
Auf der Vorderseite eines über den Atlantik ostwärts schwenkenden Langwellentroges initiierte Warmluftadvektion die Aufwölbung eines Rückens, der sich am 24. von den Kanaren über die Iberische Halbinsel und Frankreich hinweg bis Nordskandinavien erstreckte. Aus diesem ging bis zum 26. ein eigenständiges Höhenhoch über Deutschland hervor, welches das Wettergeschehen im Land bestimmte. Am Boden war eine flache Druckverteilung vorherrschend. Ein um den Rücken herumgeführter Kurzwellentrog sorgte in Verbindung mit einer ostwärts über Deutschland hinwegziehenden Warmfront am 24. für teilweise dichte Bewölkung und in einem Streifen von der Nordsee bis nach Bayern sogar für etwas Regen sowie im Vergleich zum Vortag kühlere Temperaturen. Gleichwohl erwärmte sich die Luft insgesamt weiter und am 25. wurden z.B. in Kalkar +30,2 °C gemessen. Am Oberrhein verpassten der Baden-Airport und Karlsruhe nur knapp Hitzetage. Sowohl an der Nordseeküste (Norderney, +26,2 °C) als auch im Saarland (Tholey, ebenfalls +26,2 °C) konnten neue Dekadenrekorde verzeichnet werden. In den neuen Bundesländern verbuchten u.a. Holzdorf und Potsdam Sommertage. Am 26. verschob sich der Schwerpunkt der Wärme in den Nordwesten. Zwar wurde es einmal mehr auch entlang des Rheins sommerlich warm, doch auffällig waren an diesem Tag in erster Linie die hohen Temperaturen bis an die dänische Grenze. Leck (+25,9 °C) und List/Sylt (+24,7 °C) stellten neue Dekadenrekorde auf. Wie schon eine Woche zuvor stachen auch dieses Mal wieder große Temperaturunterschiede auf wenigen Kilometern Entfernung ins Auge, hervorgerufen durch auflandigen Wind. Das nicht einmal 100 Kilometer östlich von Leck gelegene Olpenitz beispielsweise brachte es bei Ostwind nur auf +15,8 °C. Einen ähnlichen Kontrast hatten Kap Arkona/Rügen (+16,4 °C) und Barth (+24,6 °C) an der Ostsee zu bieten.
Vom 26. an stieß ausgehend vom mittleren Atlantik ein weiterer Rücken nach Norden vor. Das Höhenhoch über Deutschland ging in diesem am 29. auf. Im Zuge dieser Entwicklung entstand am 27. aus dem Keil eines Azorenhochs bei Großbritannien das Hochdruckgebiet "Silvia". Bis zum 28. blieb die warme Luft mit Temperaturen über +10 °C auf der 850 hPa-Druckfläche in ganz Deutschland erhalten. Großflächig wurden noch einmal Sommertage, jedoch keine neuen Dekadenrekorde mehr registriert. Allerdings verfehlten einige Stationen diese nur um wenige zehntel Grad (z.B. Meiningen am 27. um 0,2 K, Vielbrunn/Odenwald am 28. um 0,1 K).

Auch im benachbarten Ausland stiegen die Temperaturen zum Teil deutlich über +25 °C. In den Benelux-Staaten wurden die höchsten Werte am 25., 26. und 28. erreicht. Die Station Kl. Brogel in Belgien kam dabei am 25. auf +29,6 °C.

"Silvia" zog sich bis zum 30. nach Nordwesten zurück, sodass an der Ostseite des Hochs von Norden her kühlere Luftmassen zunächst in den Norden und Osten des Landes gelangten. Mit einem tagsüber stark böigen Ostwind gingen am 30. aber auch im Südwesten die Temperaturen merklich zurück. Im äußersten Nordosten schafften sie teilweise nur noch mit Mühe den Sprung über die +10-Grad-Marke, in den Nächten zum 30.04. und zum 01.05. trat dort verbreitet leichter Frost auf. Für einzelne Stationen bedeutete dieser dann schon wieder neue Rekorde für die Tiefsttemperatur in der ersten Maidekade (z.B. Seehausen -2,2 °C).

Text: CE

Bodendruckanalysen vom 22. bis 30.04.2007, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
22.04.2007, 00 UTC 23.04.2007, 00 UTC 24.04.2007, 00 UTC
25.04.2007, 00 UTC 26.04.2007, 00 UTC 27.04.2007, 00 UTC
28.04.2007, 00 UTC 29.04.2007, 00 UTC 30.04.2007, 00 UTC
850 hPa-Geopotential und -Temperatur vom 22.-30.04.2007, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
22.04.2007, 00 UTC 23.04.2007, 00 UTC 24.04.2007, 00 UTC
25.04.2007, 00 UTC 26.04.2007, 00 UTC 27.04.2007, 00 UTC
28.04.2007, 00 UTC 29.04.2007, 00 UTC 30.04.2007, 00 UTC


Wetterwerte

Nachstehend eine Auswahl gemessener Höchsttemperaturen in Deutschland vom 23. bis 29.04.2007 (Quelle: DWD):

Ort 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29.
Leck
Norderney
Kalkar
Potsdam
Aachen
Meiningen
Karlsruhe
Nürnberg
München/Stadt
18,3 °C
17,2 °C
25,4 °C
24,4 °C
25,1 °C
21,9 °C
27,2 °C
23,9 °C
24,8 °C
16,9 °C
17,0 °C
24,6 °C
21,8 °C
25,3 °C
20,1 °C
27,3 °C
21,8 °C
20,2 °C
24,1 °C
26,2 °C
30,2 °C
25,5 °C
28,6 °C
22,5 °C
28,9 °C
24,3 °C
23,5 °C
25,9 °C
23,6 °C
29,2 °C
25,6 °C
27,0 °C
23,4 °C
27,1 °C
24,4 °C
25,0 °C
24,8 °C
14,9 °C
28,4 °C
28,2 °C
27,1 °C
25,0 °C
28,3 °C
25,3 °C
24,4 °C
21,6 °C
17,2 °C
28,4 °C
27,2 °C
27,3 °C
24,7 °C
28,3 °C
26,1 °C
25,5 °C
14,3 °C
15,4 °C
22,3 °C
17,0 °C
23,4 °C
17,1 °C
27,8 °C
23,0 °C
24,4 °C

Außerdem gibt die Seite Dekadenrekorde Auskunft darüber, an welchen Stationen neue Rekorde der Temperatur für die dritte Aprildekade (21.-30.04.) aufgetreten sind.


Satellitenbilder

22.04., 12 UTC, MSG2 VIS/IR RGB
Quelle: Dundee Sat. Rec. St.
23.04., 12 UTC, MSG2 VIS/IR RGB
Quelle: Dundee Sat. Rec. St.
24.04., 12 UTC, MSG2 VIS
Quelle: Dundee Sat. Rec. St.
25.04., 12 UTC, MSG2 VIS
Quelle: Dundee Sat. Rec. St.
26.04., 12 UTC, MSG2 near IR
Quelle: Dundee Sat. Rec. St.
27.04., 12 UTC, MSG2 VIS
Quelle: Dundee Sat. Rec. St.
28.04., 12 UTC, MSG2 VIS
Quelle: Dundee Sat. Rec. St.
29.04., 12 UTC, MSG2 VIS/IR RGB
Quelle: Dundee Sat. Rec. St.
30.04., 12 UTC, MSG2 VIS/IR RGB
Quelle: Dundee Sat. Rec. St.



Forschungszentrum

Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu