Am Donnerstag den 09.08.2018 ging die Hitzewelle in den meisten Teilen Deutschlands zu Ende. Tief ''Oriana'' brachte mit
Durchgang ihrer Kaltfront Gewitter mit Sturmböen und lies die Temperatur deutlich zurückgehen. Die Fallböen der Gewitter
ereichten teilweise Sturm- und Orkanstärke.
Wetterlage und Entwicklung
|
Radiosondenaufstieg Idar-Oberstein 09.08.18, 12 UTC
© Uwyo
|
Vor allem in den letzten Wochen hatte extreme Hitze und Trockenheit Deutschland fest im Griff. Die Temperaturen kletterten
deutlich über 30°C und mancher Orts sogar bis nahe an die 40°C Marke. Ein weit nach Norden reichendes und stationäres
Hochdruckgebiet führte diese warme Luftmasse nach Europa und auch nach Deutschland. Doch diese heiße Luftmasse musste am
Donnerstag aufgrund eines Kurzwellentroges weichen.
Schon am Mittwoch Abend bildete sich über Westeuropa ein Tiefdruckgebiet namens ''Oriana''. Dieses fand perfekte
Entwicklungsbedingungen vor, da es sich vorderseitig eines Langwellentroges des Tiefs ''Nadine II'' Richtung Nordosten bewegte.
Im Bereich des Warmluftsektors von ''Oriana'' entwickelten sich in der Nacht zum Donnerstag zwei mesoskalige Konvektive
Systeme (MCS), welche sich über Nordost- und Südostfrankreich befanden. Diese entwickelten sich aufgrund der hohen
CAPE-Werte und wurden durch die Höhenwinde noch einmal in ihrer Entwicklung begünstigt. Diese erreichten Deutschland jedoch
nicht, aber vorderseitig der Kaltfront bildete sich im weiteren Tagesverlauf eine Gewitterlinie (Squall Line) aus.
Deren Entwicklung war begüstigt durch Dynamik und Hebungsprozesse wie z.B. podsitive Vorticityadvektion. Diese war vor allem
in 500 hPa und 300 hPa stark ausgeprägt. Auch ahnahnd der peusopotentiellen Temperatur in 850hPa ist die Kaltfront deutlich zu
erkennen.
Die Gewitterlinie erreichte Deutschland in den Mittags- bzw- frühen Nachmittagsstunden und griff zunächst auf den Westen
Deutschlands über. Obwohl sich der Organisationsgrad abschwächte, wurden Sturm- und Orkanböen gemessen. Die Höhenwinde, die
sich durch den seitgenden Druckgradienten verstärkten, wurden durch die Niederschläge der Gewitter bis in Bodennähe
transportiert. Diese Fallböen (Downsbursts) deckten mancher Orts Dächer ab oder entwurzelten ganze Bäume und legten den Frankfurter
Flughafen lahm. Die starken Niederschläge waren dieses mal nicht das größte Problem, da sich die Gewitter rasch mit der Kaltfront
nach Osten verlagerten. Die Gewitter hielten bis Freitagmorgen im Nordosten an.
Während dessen zog das Zentrum ''Orianas'' über die Niederlande und die Beneluxstaaten Richtung Nord- und Ostsee. Da es sich
weiterhin vorderseitig des Troges bewegte, im Bereich positiver Divergenzwerte, intensivierte sich ''Oriana'' am
Freitagabend zu einem Sturmtief. Bemerkenswert ist außerdem der Temperaturunterschied vor und nach der Kaltfront.
500 hPa Geopotential und Bodendruck, 850 hPa pseudopot. Temperatur, CAPE, Schichtdickenadvektion, 300hPa Vorticityadvektion | Quelle: Wetter3 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
09.08.2018, 00 UTC |
09.08.2018, 06 UTC |
09.08.2018, 12 UTC |
09.08.2018 18 UTC |
10.08.2018, 00 UTC |
Blitzrate und Satellitenbild | Quelle: Blitzortung, Sat24 |
 |
 |
09.09.2018 |
09.08.2018, 14 UTC |
Spitzenböen vom 09.08.18
Datenquelle: DWD |
Ort |
Höhe |
Bundesland |
Spitzenböen |
Elpersbüttel
Brocken
Weinbiet
Harzgerode
Kahler Asten
Belm
Geisenheim
Offenbach-Wetterpark
Norderney
Bremen Flughafen
|
3 m
1134 m
553 m
404 m
839 m
103 m
110 m
119 m
12 m
4 m
|
SH
ST
RP
ST
NW
NI
HE
HE
NI
HB
|
125,6 km/h
119,2 km/h
111,2 km/h
109,8 km/h
103,3 km/h
100,1 km/h
94,3 km/h
91,4 km/h
90,0 km/h
90,0 km/h
|
|
Temperaturen zwischen 14 und 16 Uhr vom 09.08.18
Datenquelle: Meteociel |
Ort |
Bundesland |
Temperatur 14 Uhr |
Temperatur 16 Uhr |
Offenbach Wetterpark
Koblenz
Mannheim
Stuttgart
Dortmund
Klippeneck
|
HE
RP
BW
BW
HE
BW
|
34 °C
31 °C
34 °C
32 °C
28 °C
28 °C
|
22 °C
20 °C
25 °C
24 °C
20 °C
23 °C
|
|
Text: MG 14. August 2018
Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu
|