| 
 
Nach der Gewitterlage Ende Mai gingen im Juni erneut kräftige Gewitter nieder. Am 11. Juni
brachten einzelne heftige Gewitter in der Südhälfte Deutschlands lokal Starkregen und Hagelmassen
mit sich. Durch die kräftigen Niederschläge innerhalb kurzer Zeit und Sturmböen wurden lokal
einzelne Ortschaften zerstört und überflutet. Vor allem in Baden-Württemberg waren einige Städte
und Ortschaften betroffen. In Furth im Wald (Bayern) kamen Hagelkörner bis zu einer Größe von 5 cm
vom Himmel
 
 
Wetterlage, Entwicklung und Schäden
  
 
 |  
Radiosondenaufstieg  Suttgart  11.05.18, 12 UTC  
© Uwyo
 |  
 
Zunächst erstreckte sich am Sonntag auf Montag ein Höhenkeil über den Südwesten Deutschlands.
Doch dieser Keil zog recht schnell nach Osten ab und ein Höhentief, das von Westen nach Westfrankreich
gezogen ist, machte sich wetterwirksam. Durch das Höhentief kam mehr Dynamik ins Spiel. Ein
Kurzwellentrog, der nach Nordosten zieht, erreichte am Montagnachmittag Süddeutschland.
Durch diesen Trog konnte noch mehr Subtropikluft nach Mitteleuropa gelangen und CAPE stieg
ab Nachmittag auf bis zu 3000 J/kg an.  
Dieser Trog ist in allen Höhenschichten sichtbar gewesen, sodass die Windscherung mit der Höhe zugenommen hat
und somit auch die Zutat für die Bildung von Multizellen und Superzellen gegeben war. Somit wurde auch hoch
reichende organisierte Konvektion ermöglicht. Wie auf der Radaranimation zu sehen ist, bildeten sich die
Gewitter zuerst im Süden und zogen dann weiter nach Nordosten. Mit den Gewittern gingen Starkregen,
Hagel mit einer Größe bis zu 5 cm und Sturmböen bis fast in den Orkanbereich einher.
 
  
In der Nacht auf Dienstag ließ das Unwetterpotential immer weiter nach und so war dieses Ereignis
der finale Höhepunkt einer längeren Unwetterserie.
 
  
Vor allem in Baden-Württemberg und Bayern wurden an diesem Tag zahlreiche Straßen überschwemmt und
Keller liefen mit Wasser voll. Auch der Bahnhof in Reutlingen musste wegen Überschwemmung für einige
Stunden gesperrt werden. Aber auch durch Sturmböen sind einige Bäume umgefallen und sorgten im
Straßen-/und Bahnverkehr für Beeinträchtigungen. In Oberhausen-Rheinhausen (Landkreis Karlsruhe),
Ortsteil Rheinhausen wurde eine Hochspannungsleitung abgerissen und sorgte in diesem Ort und in
Altlußheim für Stromausfall.
 
Ebenfalls sind einige Blitze in Gebäuden eingeschlagen und sorgten in Süddeutschland für Brände.
 
  
 
  
| 
500 hPa Geopotential und Bodendruck, 850 hPa pseudopot. Temperatur, Vertikalbewegung | Quelle: Wetter3 | 
 
  | 
  | 
  | 
  | 
 
  | 
  | 
  | 
  | 
 
  | 
  | 
  | 
  | 
 
| 11.06.2018, 00 UTC | 
11.06.2018, 06 UTC | 
11.06.2018, 12 UTC | 
11.06.2018  18 UTC | 
 
 
 
 
  
24 Niederschlagsmenge vom 11.06.18  
Datenquelle: DWD | 
 
 
| Ort | 
Bundesland | 
Niederschlagsmenge | 
 
Kaiserslautern 
Baden-Baden-Geroldsau 
Tholey 
Beerfelden 
Bad-Mergentheim-Neunkirchen 
Kaiserbach-Cronhütte 
Oberviechtach 
Roth 
Ebrach 
Waldmünchen 
Bamberg 
Buchen (Kr.Neckar-Odenwald) 
Metzingen 
Weidenbach-Weiherschneidbach 
Neunkirchen-Wellesweiler 
 | 
RP 
BW 
SL 
HE 
BW 
BW 
BY 
BY 
BY 
BY 
BY 
BW 
BW 
BY 
SL 
 | 
70,5 mm 
53,9 mm 
46,0 mm 
44,7 mm 
44,3 mm 
43,9 mm 
43,4 mm 
42,5 mm 
41,2 mm 
40,1 mm 
40,1 mm 
39,3 mm 
38,8 mm 
38,3 mm 
37,3 mm 
 | 
 
 
 | 
Spitzenböen vom 11.06.18  
Datenquelle: DWD | 
 
 
| Ort | 
Bundesland | 
Spitzenböen | 
 
Waldmünchen 
Großer Arber 
Staubing 
Zugspitze 
Ulm-Mähringen 
Gelbelsee 
Zwiesel 
Weihenstephan-Dürnast 
Gottfrieding 
Roth 
 | 
BY 
BY 
BY 
BY 
BW 
BY 
BY 
BY 
BY 
BY 
 | 
112,0 km/h 
95,0 km/h 
85,0 km/h 
79,9 km/h 
77,4 km/h 
69,8 km/h 
65,9 km/h 
64,1 km/h 
61,2 km/h 
60,1 km/h 
 | 
 
 
 | 
| 
Fotos aus betroffenen Regionen  | Quelle: SWE;B.Mühr;C.Latt | 
 
  | 
  | 
  | 
 
| 11.06.2018, Oberhausen-Rheinhausen | 
11.06.2018, Reundorf bei Frensdorf | 
11.06.2018, Reundorf bei Frensdorf | 
 
 
  | 
 
| 11.06.2018, Superzelle über Deggendorf | 
 
 
 
 
Text: CL 14. Juni 2018 
 
 
 
       
       
Information on warning levels and icons used 
Information on meteoalarm.eu 
   |