Am Muttertag (13. Mai) sorgten in einem Streifen von der niederländischen Grenze über Hessen bis ins Allgäu Unwetter
für Schäden. In diesem Bereich traten kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel auf. Auf den Straßen
kam es zu Verkehrsbehinderungen, im Bahnverkehr und auch an Flughäfen kam es zu Ausfällen und Verspätungen.
Zeitweise musste der Flughafen in Köln/Bonn gesperrt werden. Während des Tages wurden über 130000 Blitze
in Deutschland registriert.
Es war bereits die zweite Gewitterlage innerhalb einer Woche: An Christi Himmelfahrt
(10. Mai) richtete gewittriger Starkregen östlich von Hamburg schwere Schäden an Straßen und Häusern an. Zwischen Niedersachsen und Franken, vor allem in der Rhön,
hagelte es sehr stark.
Wieder nur wenige Tage später kam es am 16. Mai bei Viersen am Niederrhein zu einem schweren
Tornado. Unter dem Link finden Sie auch Hintergrundinformationen zur
Häufigkeit von Tornados in Deutschland sowie deren Entstehung.
Wetterlage und Entwicklung
Vorderseitig eines aus Westen herannahenden Höhentroges sowie eines Bodentiefs war subtropische Warmluft
wetterbestimmend. Diese Warmluft wurde von einer Kaltfront im Laufe des Tages verdrängt, an dieser sich eine
Luftmassengrenze gebildet hat. Vorderseitig der Kaltfront bildete sich eine Konvergenzlinie von der
niederländischen Grenze über Hessen ins Allgäu aus. Darunter versteht man das Zusammenströmen von Winden aus
unterschiedlichen Richtungen. Östlich der Konvergenzlinie wurde ein Ostwind registriert, westlich kam der
Wind aus Westen und dabei strömte feuchte Luft nach Deutschland ein. Beim Zusammentreffen der Luftmassen
wird die Luft gezwungen aufzusteigen und es bildeten sich Gewitter, die sich im Bereich der Konvergenzlinie
ausgebreitet haben. Verbunden mit den Gewittern fiel örtlich Starkregen und Hagel bis zu 3 cm. Stellenweise
fiel innerhalb einer Stunde über 30 mm Regen. Bei Winterberg im Sauerland sorgte Hagel für eine zentimeterhohe
Hagelschicht am Boden.
Aufgrund der geringen Höhenströmung verlagerten sich das Niederschlagsgebiet nur sehr langsam und sorgten damit
für enorme Regenmengen in diesem Bereich (siehe REGNIE Karte). Östlich und westlich davon fiel wenig bis gar
kein Regen.
Durch die heftigen Gewitter und enormen Regenmengen wurden einige Keller überflutet, Straßen überschwemmt
und in Ostfriesland wurde ein Musikfestival abgesagt. Auf den Straßen kam es zu Verkehrsbehinderungen, so
wurde die A30 zwischen Hannover und Amsterdam für kurze Zeit aufgrund von Überschwemmungen komplett gesperrt.
Ebenfalls wurde der Flugplan in Köln/Bonn aufgrund des Unwetters durcheinander gebracht. Flugzeuge mussten
in umliegende Flughäfen ausweichen.
500 hPa Geopotential und Bodendruck, Schichtdickenadvektion, 500 hPa Wind und rel. Vorticity | Quelle: Wetter3 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
13.05.2018, 00 UTC |
13.05.2018, 06 UTC |
13.05.2018, 12 UTC |
13.05.2018, 18 UTC |
Satelittenbild vom 13.05.2018 | Quelle: Woksat |
 |
 |
 |
 |
 |
13.05.2018, 06 UTC |
13.05.2018, 09 UTC |
13.05.2018, 12 UTC |
13.05.2018, 15 UTC |
13.05.2018, 18 UTC |
Blitzaktivität vom 13.05.2018 | Quelle: Blitzortung |
 |
13.05.2018 |
Radarfilm vom 13.05.2018 | Quelle: DWD |
|
24 Niederschlagsmenge vom 13.05.18
Datenquelle: DWD |
Ort |
Bundesland |
Niederschlagsmenge |
Bad Mergentheim-Neunkirchen
Schlüchtern-Herolz
Burgwald-Bottendorf
Niederstetten
Neu-Ulrichstein
Emden
Lingen
Münster/Osnabrück
Cölbe (Kr. Marburg-Biedenkopf)
Hoherodskopf/Vogelsberg
Rheinfelden
Rothenburg o. d. Tauber
Schotten
Röllbach
Feuchtwangen-Heilbronn
|
BW
HE
HE
BW
HE
NI
NI
NW
HE
HE
BW
BY
HE
BY
BY
|
62,4 mm
59,7 mm
58,4 mm
52,5 mm
52,3 mm
41,3 mm
40,4 mm
40,3 mm
39,6 mm
39,1 mm
37,6 mm
36,7 mm
36,4 mm
36,4 mm
36,2 mm
|
|
Text: CL 17. Mai 2018
|