Der zweite benannte Sturm der südpazifischen Wirbelsturmsaison entwickelte sich Mitte Februar 2018
zum gefährlichen Zyklon "Gita", welcher mehrere Südsee-Territorien wie Samoa und Fidschi bedrohte und
für den Inselstaat Tonga der schwerste seit Aufzeichnungsbeginn war.
Dort wurden über 1000 Häuser beschädigt (Tongatapu und Eua) und über 150 zerstört, davon auch das über
100 Jahre alte Parlamentsgebäude Tongas. Zudem kam es zu Stromausfällen und schweren Ernteschäden.
Entwicklung
Die anfängliche tropische Störung, die am 3. Februar südöstlich
der Salomonen entstand, waberte zunächst nahe Vanuatu umher und
nahm dann eine ostwärts verlaufende Zugbahn Richtung Fidschi-Inseln.
Nahe Samoa erfolgte am 9. Februar die Verstärkung zu einem Zyklon.
Auf dem Weg nach Süden erfolgte über einem Gebiet deutlich zu warmen Meerwassers
für die Region (28-29 °C) die Intensivierung auf Kategorie 4.
Etwa zeitgleich drehte "Gita" auf dem Entwicklungshöhepunkt nach Westen ab
und zog dabei äußerst nah an Tonga vorbei.
Am 11. Februar 10:00 UTC wurden 1-Minuten-Mittelwinde bis zu 230 km/h registriert.
Der minimale Kerndruck von 930 hPa lag beispielsweise niedriger als bei Hurrikan "Harvey".
Die extremen Winde, Starkregen und Sturmflut richteten gewaltige Schäden vor allem auf Tonga an.
Am 16. Februar zog "Gita" an Neukaledonien vorbei und vollzog um den 18. Februar einen
weiteren Kurswechsel nach Südosten Richtung Neuseeland.
Dort kam der ehemals tropische Sturm mit Starkregen und Orkanböen am 20. Februar an.
Einordnung
Sehr starke Vorgänger von "Gita" waren Ian (Januar 2014) und Isaac (März 1982).
Ian war der einzige weitere Kategorie 4-Zyklon, welcher Tonga beeinflusste.
Nur sieben weitere Wirbelstürme kamen auf weniger als 300 km an die tongaische Hauptstadt Nuku'alofa heran,
allesamt zwischen 1990 und 2010.
Der stärkste Zyklon der Südhemisphäre, Winston (2016), lag mit seiner Zugbahn knapp außerhalb dieses Radius.
"Gita" zog mit seinem Zentrum nur 30 km an Tongatapu vorbei (Isaac 50 km), 60 km an Ono-i-Lau (Fidschi)
und 100 km an Samoa.
Meeresoberflächentemperatur, Zugbahn und Niederschlag |
Quellen:
NOAA,
TSR,
eTRaP |
 |
 |
 |
 |
Windfelder | Quelle: NOAA SSD |
 |
 |
 |
 |
Verlauf |
10.02.2018, 12 UTC |
11.02.2018, 09 UTC |
12.02.2018, 12 UTC |
Text: FB 15. Februar 2017
|