Ende August bildete sich südwestlich von Taiwan der tropische Sturm "Hato" und zog in der Folge in nordwestlicher Richtung
über das Südchinesische Meer bis in den Süden von China. Dabei intensivierte sich der Wirbelsturm bis kurz vor dem Landfall
zu einem Taifun der dritten Kategorie und ging am 23.08. im Gebiet um Hong Kong und Macau an Land. In den dicht bevölkerten Regionen
kam es zu großen Schäden durch Überschwemmungen (Sturmflut verbunden mit heftigen Regenfällen) und Windböen von über 150 km/h.
Mindestens 26 Menschen starben, die Schäden belaufen sich nach ersten Schätzungen auf über 1,8 Milliarden US-Dollar.
Wetterlage und Entwicklung
|
Satellitenbild 22.08., 07 UTC
© CIMSS |
Am 20.08. lag "Hato" als tropischer Sturm mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 35 kn (65 km/h) südwestlich von Taiwan über dem Philippinischen Meer.
In der Folge verlagerte sich "Hato" nach Westen im Seegebiet zwischen Taiwan und den Philippinen. Dabei konnte der Sturm, trotz recht günstiger
Umgebungsbedingungen mit warmen Meeresoberflächentemperaturen von über 30 °C und relativ geringer vertikaler Windscherung, zunächst nur leicht an Stärke
zulegen. So erreichte "Hato" am Ende des 21.08. Windgeschwindigkeiten von 45 kn (83 km/h). Eine rapide Intensivierung durchlief "Hato" am 22.08. Binnen 24 Stunden
fiel der Bodendruck im Zentrum von ca. 985 hPa um 25 hPa auf 960 hPa, die mittleren Windgeschwindigkeiten verdoppelten sich auf 90 kn (167 km/h).
Hato wurde kurz vor dem Landfall sogar kurzzeitig als Taifun der dritten Kategorie eingestuft. Über dem Südchinesischen Meer hatte sich der Wirbelsturm
am 23.08. in nordwestlicher Richtung auf das chinesisische Festland zu bewegt. Am 23.08. machte der Taifun "Hato" in der chinesischen Stadt Zuhai Landfall
(ca. 60 km westlich von Hong Kong).
Satelliten- und Radarbilder Taifun "Hato", SST, Wasserdampfbilder mit Windscherung | Quellen: CIMSS,
Weather.com.cn |
 |
 |
 |
 |
22.08., 07:30 UTC |
22.08., 10:30 UTC |
22.08., 17:30 UTC |
23.08., 05:30 UTC |
 |
 |
 |
 |
22.08., 08:54 UTC |
22.08., 12:06 UTC |
22.08., 19:18 UTC |
23.08., 06:54 UTC |
 |
 |
 |
 |
SST und Prognose 22.08. |
Wasserdampf und Windscherung |
Wasserdampf 22.08., 10:30 UTC |
IR mit CON 22.08., 17:30 UTC |
Durch den Landfall in der sehr dicht bevölkerten Region um Hong Kong und Macau, richteten die Windböen von "Hato" (über 150 km/h)
hier große Schäden an der Infrastruktur an. Zudem kam es zu einer Sturmflut von 0,5 m bis zu 1,3 m, die zusammen mit dem heftigen
Regen für Überschwemmungen in den niedrigen Gebieten in Hong Kong und Macau sorgte. Besonders stark betroffen war Macau. Hier gab es durch dem stärksten
Wirbelsturm in 53 Schäden durch schwerwiegende Überschwemmungen und die heftigen Winböen. Die Strom- und Wasserversorgung war für 24 Stunden
ausgesetzt. Allein 10 Menschen kamen hier durch den Wirbelsturm ums Leben, über 200 kamen mit Verletzungen davon. Auch aus Hong Kong
gab es Berichte über große Schäden. Die Stadt hatte ebenfalls mit schweren Überschwemmungen zu kämpfen. Als Vorbereitung blieben
sämtliche Geschäfte, Schulen und öffentliche Einrichtungen geschlossen. Über 400 Flüge wurden aufgrund des Wirbelsturms abgesagt oder waren
verspätet. Auch in den umliegenden chinesischen Provinzen richtete der Wirbesturm Schäden an. Insgesamt kamen mindestens 26 Menschen ums Leben,
die Schäden beliefen sich auf ca. 1,87 Milliarden US-Dollar.
Windfeld Taifun "Hato" |
Quellen: SSD NOAA |
 |
 |
 |
22.08., 06 UTC |
23.08., 00 UTC |
23.08., 06 UTC |
Text: JW 28. August 2017
|