Anfang August 2017 bildete sich über dem Karibischen Meer der tropische Sturm "Franklin" wenige hundert
Kilometer östlich von Honduras. Anschließend zog "Franklin" in nordwestlicher Richtung weiter und erreichte
am 8. August zum ersten Mal das mexikanische Festland im Bundesstaat Quintana Roo. Am 10. August erfolgte der
zweite Landfall im Bundesstaat Veracruz als Hurrikan der ersten Kategorie. In den genannten Bundesstaaten kam
es zu heftigen Regenfällen, die Überschwemmungen und Sturzfluten zur Folge hatten. La Joya (im Bundesstaat Veracruz)
verzeichnete am 10.08. eine 24-stündige Regenmenge von 303,2 mm. Entlang der Küste von Veracruz sorgte
der Wirbelsturm außerdem für Schäden durch starke Windböen.
Wetterlage und Entwicklung
|
SST und Shear 09.08.
© CIMSS |
Eine nach Westen wandernde tropische Welle generierte am 05.08. über dem Karibischen Meer vermehrt hochreichende
Konvektion, die sich in der Folge immer besser organisierte. Am 06.08. sank der Bodendruck im Zentrum des Gebiets
mit hochreichender Konvektion, sodass das tropische Tiefdruckgebiet am Folgetag zu einem tropischen Sturm hochgestuft wurde
und den Namen "Franklin" erhielt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Sturm einige hundert Kilometer östlich von
Honduras über dem Karibischen Meer. In der Folge verlagerte sich "Franklin" in nordwestlicher Richtung und intensivierte
sich dabei auf einen tropischen Sturm mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 50 kn (92 km/h) und einem Kerndruck von 995 hPa.
Am 08.08. erreichte "Franklin" zum ersten Mal das mexikanische Festland im Südosten des Bundesstaats Quintana Roo. Dabei
schwächte sich der Sturm reibungsbedingt über Land zunächst ab. Am 09.08. verstärkte sich
Franklin allerdings wieder sehr rasch, nachdem er das warme Wasser (31 °C Meeresoberflächentemperatur) des südlichen Golf von Mexiko
erreichte. "Franklin" zog weiter in nordwestlicher Richtung und verzeichnete am 09.08. einen Druckfall von ca. 9 hPa in 6 Stunden
und eine Zunahme des Windes von 30 kn (56 km/h) in 24 Stunden. Mit einem mittleren Wind von ca. 75 kn (139 km/h) wurde "Franklin"
am 10.08. als Hurrikan der ersten Kategorie eingestuft. Damit erreichte der Wirbelsturm seinen Entwicklungshöhepunkt
einige Stunden vor dem Landfall in der mexikanischen Stadt Lechuguillas im Bundesstaat Veracruz im Osten des Landes.
Über dem gebirgigen Osten von Mexiko schwächte sich der Wirbelsturm darauf hin rasch ab.
Satellitenbilder Hurrikan "Franklin" | Quelle: NASA Worldview |
 |
 |
 |
 |
07.08.2017 |
08.08.2017 |
09.08.2017 |
10.08.2017 |
Radarbilder "Franklin" | Quelle: TRMM |
 |
 |
 |
 |
09.08. 03:02 UTC |
09.08. 03:02 UTC |
09.08. 16:20 UTC |
09.08. 16:20 UTC |
Windfeld "Franklin" | Quelle: SSD NOAA |
 |
 |
 |
 |
09.08. 12 UTC |
09.08. 18 UTC |
10.08. 06 UTC |
10.08. 12 UTC |
Auswirkungen
Nach dem Landfall am 08.08. im Osten von Mexiko, regnete es unter anderem in der 200.000 Einwohner Stadt Campeche stark.
Die in kuzer Zeit gefallenen 160 mm an Niederschlag führten zu Sturzfluten und Überschwemmungen. Im Bundesstaat
Veracruz sorgte Hurrikan "Franklin" beim zweiten Landfall am 10.08. für Schäden an der Infrastruktur durch die starken Windböen
und für Überschwemmungen und Erdrutsche in dem gebirgigen Osten von Mexiko. So wurden beispielsweise aus Nautla Schäden durch umgestürzte Bäume
gemeldet. In der Hauptstadt Xalapa des Bundesstaates Veracruz fielen während "Franklin" über 200 mm an Niederschlag. In La Joya,
nordwestlich von Xalapa, kamen in 24 Stunden 303,2 mm zusammen.
Zugbahn- und Details, Druck. bzw. Windverlauf und 24-h Regenmengen Mexiko |
Quellen: SSD NOAA
, Weather Unisys,
Tropicalstormrisk,
SMN |
 |
 |
 |
 |
 |
Zugbahn |
Sturmdetails |
Wind und Bodendruck |
24-h RR bis 09.08. |
24-h RR bis 10.08. |
Text: JW 11. August 2017
|