Kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel haben sich in Teilen von Mitteleuropa, vor allem in Frankreich und
Deutschland, am Sonntag und Montag gebildet und sorgten in den betroffenen Gebieten für leichte Überschwemmungen
und kurzzeitigen Behinderungen im Straßen-/und Schienenverkehr.
Wetterlage und Entwicklung
Bereits am Freitag waren vereinzelt kräftige Gewitter ein Thema, jedoch traten sich nur vereinzelt auf.
Am Samstag erstreckte sich ein Höhentrog über Ostspanien und Südwestfrankreich bis ins Mittelmeer hinweg.
In der Nacht auf Sonntag und am Sonntag bewegte sich der Trog langsam ostwärts. Vorderseitig des Troges
sind die Hebungsantriebe am stärksten. Wie in der Grafik zu sehen ist, hatten die Gewitter einen starken Antrieb
durch positive Vorticityadvektion, die mit der Höhe zugenommen hat. Da in den vergangenen Tagen heiße, tropische
und feuchte Luft nach Mitteleuropa transportiert wurde und diese sich eingelagert hat, war der Energieinhalt
dementsprechend hoch. Aus einer Tiefdruckrinne und die schwachen Luftdruckgegensätze am Boden geben den Ausschlag,
dass sich Gewitter bilden konnten. In der Nacht zum Dienstag hat sich ein neues Bodentief über Südskandinavien gebildet.
Um das Tief (zykonale Strömung) wurde deutlich kältere Luft bis im Bereich der Alpen herangetragen. Durch den hohen
Temperaturgradienten konnten sich die Gewitter auch möglichst lange halten. Da sich das Tief und die Tiefdruckrinne nur
sehr langsam verlagert haben, waren regional sehr starke Niederschläge mit Hagel um 4 cm dabei. Dabei kamen innerhalb
3 Stunden in Friedrichshafen-Unterraderach 113 mm an Regen herunter.
24-stüdnige Niederaschlagsmenge in Deutschland
Datenquelle: DWD |
Ort |
Datum |
Niederschlagsmenge |
Friedrichshafen-Unterraderach
Konstanz
Neunkirchen-Wellesweiler
Veilsdorf
Flörsbachtal
Stockach
Bitburg
Sankt Bernhard
Bad Kissingen
Leipzig/Halle
|
08.07
08.07
09.07
09.07
09.07
09.07
09.07
09.07
09.07
10.07
|
113,0 mm
77,0 mm
65.2 mm
59.3 mm
54.3 mm
53.1 mm
51.6 mm
50.0 mm
37,0 mm
37,0 mm
|
|
500 hPa Geopotential und Bodendruck,
850 hPa pseudopotentielle Temperatur und Bodendruck, 850 hPa Geopotential und Temperatur, CAPE und Lifted Index Europa und Mitteleuropa, Vorticityadvektion in 300 und 500 hPa | Quelle: Wetter3 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
08.07.2017, 18 UTC |
09.07.2017, 18 UTC |
10.07.2017, 18 UTC |
Radarbilder | Quelle: DWD |
 |
 |
 |
08.07.2017, 18:35 Uhr |
09.07.2017, 18:40 Uhr |
10.07.2017, 18:40 Uhr |
Text: CL 24. Juli 2017
|