Mitte Mai 2017 bildeten sich über Deutschland teilweise heftige Gewitter, die mit Starkregen und Hagel einhergingen. In Nordrhein-Westfalen,
Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kam es zu Überschwemmungen infolge der heftigen Regenfälle. An vielen Orten fiel
binnen 1 Stunde über 30 mm an Niederschlag. Vor den Gewittern war es am 17.05. in der Westhälfte, am 18.05. und 19.05. dann in der Osthälfte
sommerlich warm bei Temperaturen von teilweise über 30 °C. In Trier und Boltenhagen konnten neue Dekadenrekorde für das zweite Maidrittel
aufgestellt werden.
Wetterlage und Entwicklung
|
Niederschlagbares Wasser
Mitteleuropa 19.05. 12 UTC
© Wetter3
|
Zur Monatsmitte des Mai 2017 lag ein Höhenrücken über dem westlichen und zentralen Teil von Europa und reichte
im Norden bis nach Skandinavien. Über dem Atlantik formierte sich am 16.05. ein Langwellentrog, der in der Folge weiter
nach Osten vorankam. Die langezogene Kaltfront von Tief "Ben" bei Island erfasste am 17.05. weite Teile von Westeuropa.
Vorderseitig der Kaltfront im Warmsektor wurde die warme Luft (verbreitet 10 °C - 15 °C in 850 hPa)
von Spanien über Frankreich bis nach Mitteleuropa
transportiert. Am 18.05. kam der Langwellentrog über Westeuropa weiter nach Osten voran und lag
mit seiner Achse an jenem Tag über den Britischen Inseln und Spanien. Gleichzeitig verringerten der Trog und der über
dem zentralen Europa liegende Rücken ihre Wellenlänge. Entlang der Kaltfront, die zu diesem Zeitpunkt bereits einen wellenförmigen
Charakter zeigte, sank über Frankreich vorderseitig des Trogs in einem Bereich mit Warmluftadvektion bodennah der Luftdruck. Tief
"Dankmar" verlagerte sich bis zum Abend weiter nach Norden in Richtung Belgien. Über Deutschland befand sich eine feuchtwarme
Luftmasse (Taupunktstemperaturen bis zu 20 °C im südlichen Niedersachsen), die vor allem in einem Streifen von Bayern bis nach
Schleswig-Holstein labil geschichtet war (CAPE zwischen 700 und 1200 J/kg). Ein nur geringer großräumiger Hebungsantrieb und eine vertikale Windscherung von ca. 15 m/s in den untersten 6 Kilometern waren an jenem Tag
über Deutschland vorherrschend. Wie auch am Folgetag lag das niederschlagbare Wasser in der
feuchtwarmen Luft vorderseitig der Kaltfront bei sehr hohen Werten (siehe Abbildung links).
Der südliche Teil des westeuropäischen Trogs schwenkte am 19.05. nach Mitteleuropa rein. Damit verbunden kamen im Südwesten des Landes
bereits am Vormittag kühlere Luftmassen an. Während Tief "Dankmar" bis zum Nachmittag des 19.05. in Richtung Nordsee weiterzog,
bildete sich über der Osthälfte Deutschlands ein weiteres Tiefdruckgebiet aus. Bei ähnlichen Umgebungsbedingungen
wie am Vortag waren die synoptischen Hebungsantriebe an der Vorderseite des über dem zentralen Mittelmeerraums liegenden Höhentrogs
am 19.05. stärker ausgeprägt. Gleichzeitig war auch die vertikale Windscherung mit ca. 20 m/s kräftiger als am Tag davor.
500 hPa Geopotential und Bodendruck,
850 hPa pseudopotentielle Temperatur und Bodendruck, 850 hPa Geopotential und Temperatur, CAPE und Lifted Index Europa und Mitteleuropa | Quelle: Wetter3 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
17.05.2017, 18 UTC |
18.05.2017, 06 UTC |
18.05.2017, 18 UTC |
19.05.2017, 06 UTC |
19.05.2017, 18 UTC |
Temperaturen über 30 °C, einzelne Dekadenrekorde
Abgesehen vom äußerten Norden schien am 17.05. in Deutschland verbreitet die Sonne. Die wärmsten Luftmassen (bis zu 15 °C
in 850 hPa) erreichten
an jenem Tag den Westen und Südwesten des Landes. Bei 12 bis 14 Stunden Sonnenschein stiegen die Temperaturen entlang des
Oberrheins, im Westen von Rheinland-Pfalz und im äußerten Westen von Nordrhein-Westfalen auf Werte über 30 °C.
In Trier konnte mit 30,5 °C sogar ein neuer Dekadenrekord für das zweite Maidrittel erreicht werden. Am 18.05. kamen dichtere
Wolken bereits in die Westhälfte des Landes voran. Im Osten schien dafür mit 12 bis 15 Stunden verbreitet die Sonne. Dementsprechend
konnten die höchsten Temperaturen an jenem Tag in der Osthälfte des Landes erreicht werden, am Wärmsten war es in Jena mit 30,9 °C.
Mit einem südlichen Wind wurden sogar an der Ostsee Temperaturen von knapp unter 30 °C erreicht. In Boltenhagen bedeuten die 27,8 °C
ein neuer Dekadenrekord. Mit bis zu 31,0 °C am Flugplatz in Holzdorf (Brandenburg) war es am 19.05. in der Osthälfte nochmals
verbreitet sehr warm. In Brandenburg und Berlin erreichten die Temperaturen an jenem Tag die höchsten Werte.
Höchsttemperaturen Deutschland vom 17.05. bis 19.05.2017
Datenquelle: DWD Java Map |
Ort |
Bundesland |
Tmax |
Tag |
Geilenkirchen (Flugplatz)
Holzdorf(Flugplatz)
Cottbus
Jena (Sternwarte)
Potsdam
Berlin-Kaniswall
Berlin-Tegel
Trier-Petrisberg
Wusterwitz
Trier-Zewen
Saarbrücken-Burbach
|
NW
BB
BB
TH
BB
BE
BE
RP
BB
RP
SL
|
31,1 °C
31,0 °C
30,9 °C
30,9 °C
30,8 °C
30,7 °C
30,6 °C
30,5 °C
30,4 °C
30,3 °C
30,3 °C
|
17.05.
19.05.
19.05.
18.05.
19.05.
19.05.
19.05.
17.05.
19.05.
17.05.
17.05.
|
|
Ort |
Bundesland |
Tmax |
Tag |
Dresden-Strehlen
Bernurg/Saale(Nord)
Berlin-Buch
Ohlsbach
Emmendingen-Mundingen
Berlin-Tempelhof
Waghäusel-Kirrlach
Rheinstetten
Rheinau-Memprechtshofen
Klitzschen bei Torgau
Wittenberg
|
SN
ST
BE
BW
BW
BE
BW
BW
BW
SN
ST
|
30,2 °C
30,2 °C
30,2 °C
30,1 °C
30,1 °C
30,1 °C
30,0 °C
30,0 °C
30,0 °C
30,0 °C
30,0 °C
|
19.05.
18.05.
19.05.
17.05.
17.05.
19.05.
17.05.
17.05.
17.05.
19.05.
19.05.
|
|
Gewitter in der Westhälfte am 18. Mai
Am frühen Nachmittag bildeten sich in Nordrhein-Westfalen und dem Norden von Hessen Gewitter, die anschließend weiter nach Nordosten
in Richtung südliches Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern
zogen. Über dem südlichen Baden-Württemberg bildete sich am späten Nachmittag eine Superzelle, die östlich von Stuttgart vorbei zog (siehe
Bilder). Die Gewitter sorgten vor allem östlich von Hannover im Raum Salzgitter für Überschwemmungen.
Radar- und Satellitenbilder Deutschland am 18.05.2017 | Quellen: DWD, Woksat |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
18.05., 12 UTC |
18.05., 15 UTC |
18.05., 18 UTC |
Überschwemmungen in Sachsen-Anhalt und Thüringen am 19. Mai
In einer Linie von München nach Erfurt bildeten sich am Nachmittag in der feuchtwarmen Luftmasse erste Gewitterzellen.
In dem Bereich des am Vormittag in dieser Region entstandenen Tiefdruckgebiets formierten sich in den folgenden Stunden
weitere Gewitter, die langsam nach Norden zogen. Über dem Osten von Thüringen schlossen sich mehrere Gewitter zu einem Mesoskaligen Konvektiven
System (MCS) zusammen. Eingelagert in das MCS waren auch einige Superzellen. Auf den Satellitenbilder ist das MCS mit einzelnen
Overshooting Tops (OTs) gut ersichtlich.
Verbunden mit den Gewittern kam es zu heftigen Regenfällen binnen kurzer Zeit. In Bad Bibra (Sachsen-Anhalt) fielen in einer Stunde
über 35 mm Regen. Hier und an anderen Orten in Sachsen-Anhalt und Thüringen verursachte der Starkregen Überschwemmungen. Vor allem
der Kreis Saalfeld-Rudolstadt war von den Überschwemmungen betroffen. Auch in der größeren Städten Gera und Jena standen Straßen nach
den Regengüssen unter Wasser. In Stadtroda (zwischen Gera und Jena) entgleiste ein Regionalzug, nachdem eine Schlammlawine die Fahrstrecke
blockierte. Sieben Menschen wurden dadurch verletzt. Neben dem Starkregen begleiten teilweise auch golfballgroße Hagelkörner die Gewitter.
Am Abend zogen die Gewitter weiter nach Norden und sorgten unter anderem auch in Hamburg noch für Überschwemmungen.
Radarbilder Deutschland am 19.05.2017 | Quelle: DWD |
 |
 |
 |
 |
 |
18.05., 12 UTC |
18.05., 13 UTC |
18.05., 14 UTC |
18.05., 15 UTC |
18.05., 16 UTC |
 |
 |
 |
 |
 |
18.05., 17 UTC |
18.05., 18 UTC |
18.05., 19 UTC |
18.05., 20 UTC |
18.05., 21 UTC |
Satellitenbilder Deutschland am 19. Mai | Quellen: Sat24,
Portal Chmi
|
 |
 |
 |
 |
19.05., 14:35 UTC |
19.05., 16:50 UTC |
19.05., 17:18 UTC |
19.05., 17:18 UTC |
1-h Regenmengen Deutschland am 18.05. und 19.05.2017
Datenquelle: DWD Java Map |
Ort |
Bundesland |
RR 1h |
bis Zeitpunkt |
Bad Bibra
Malk Göhren
Jena (Sternwarte)
Dederstedt
Bucha
Grambek
Ellrich-Werne
Wernigerode
Bernburg/Salle(Nord)
|
Sachsen-Anhalt
Mecklenburg-Vorpommern
Thüringen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Schleswig-Holstein
Thüringen
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt
|
36,3 mm
34,1 mm
32,3 mm
32,2 mm
28,9 mm
28,2 mm
27,4 mm
26,9 mm
25,1 mm
|
19.05., 17 UTC
18.05., 19 UTC
19.05., 16 UTC
19.05., 18 UTC
19.05., 16 UTC
19.05., 21 UTC
18.05., 16 UTC
19.05., 18 UTC
19.05., 19 UTC
|
|
Gewitterzellen, Hagel am 19. Mai | Quelle: Severe Weather Europe
|
 |
 |
 |
 |
 |
bei Eckartsberga (ST) |
bei Halle (ST) |
bei Karsdorf (ST) |
Kleinschwabhaus (TH) |
Kleinschwabhaus (TH) |
Text: JW 22. Mai 2017
|