An Rosenmontag und Faschingsdienstag 2016 nahmen gleich zwei Stürme Kurs auf West- und Mitteleuropa.
Sturmtief "Ruzica" erreichte Deutschland am Rosenmontag, dessen Randtief "Susanna"
entwickelte sich am Faschingsdienstag regional zu einem noch stärkeren Sturm.
Viele Karnevalsumzüge mussten abgesagt werden.
Starke Regenfälle ließen im Südwesten Flüsse über die Ufer treten.
Der Kaltfrontdurchgang von "Susanna" war zum Teil von Graupelgewittern und Orkanböen begleitet.
Wetterlage und Entwicklung
Am 5. Februar entstand vorderseitig eines Langwellentrogs über dem Osten Nordamerikas vor der US-Ostküste
ein abgeschlossenes Tiefdruckgebiet, vom US-Wetterdienst NWS als Wintersturm "Lexi" bezeichnet und brachte
bis zu 30 cm Neuschnee in Bundesstaaten wie Connecticut, Massachusetts und New York.
Beim Erreichen Neufundlands hatte dieser sich bereits um 30 hPa in 24 Stunden vertieft.
Weitere Höhendivergenz und noch zunehmende Temperaturunterschiede (-25 zu +5 °C in 850 hPa) ließen
Sturmtief "Ruzica" (Benennung der FU Berlin nach Namenslisten) nochmals deutlich an Stärke zunehmen (-30 hPa/24 h, Druckminimum unter 955 hPa).
Das Sturmfeld von "Ruzica", kroatisch für "kleine Rose", griff am Rosenmontag, 8. Februar, auf Großbritannien,
Frankreich, Benelux und Deutschland über. Das Zentrum des Tiefs verweilte jedoch längere Zeit im Seegebiet zwischen Schottland und Norwegen
und nahm die Rolle des steuernden Zentraltiefs ein. Oft ziehen Sturmtiefs weiter südlich zur Ostsee und sorgen dann über Mitteleuropa für noch
weitaus stärkere Böen.
Aus einer zunächst unscheinbaren Deformation des Strömungsfelds infolge eines Kaltluftausbruchs Richtung Atlantik und
sinkendem Geopotential in 500 hPa entstand am 8. Februar nachmittags
zwischen dem sich auflösenden Wintersturm "Mars" bei Neufundland und "Ruzica" eine neue Welle, die zu Sturmtief "Susanna"
im Bodendruckfeld heranreifte. Der Kerndruck sank von 9. Februar 00 UTC bis 18 UTC von 1000 auf 980 hPa.
Die Zugbahn von "Susanna" verlief von der Biskaya über den Ärmelkanal nach Norddeutschland und weiter nach Südschweden.
Die stärksten Böen wurden in Deutschland am späten Nachmittag und Abend des 9. Februar registriert.
Danach fächerte der Druckgradient auf, nach Osten hin, in höheren Lagen und in Schauernähe blieb es auch an Aschermittwoch noch windig.
500-hPa-Geopotential mit Bodendruck, 850 hPa-pseudopotentielle Temperatur und 300 hPa Wind u. Divergenz |
Quelle: Wetter3 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
06.02.2016, 18 UTC |
07.02.2016, 18 UTC |
08.02.2016, 18 UTC |
09.02.2016, 18 UTC |
Satellitenbilder | Quelle: Sat24,
|
 |
 |
 |
 |
06.02.2016, 12 UTC |
07.02.2016, 12 UTC |
08.02.2016, 12 UTC |
09.02.2016, 12 UTC |
Spitzenböen von "Ruzica" bis 09.02.2016, 06 UTC
Datenquellen: DWD JavaMap
|
Station in Deutschland unter 750 m |
Windböe |
Weinbiet (Pfalz)
Stötten
Stuttgart-Echterdingen
Leuchtturm Kiel
Leuchtturm Alte Weser
Geilenkirchen (Flugplatz)
Nürnberg
Trier-Petrisberg
Tholey
Erfurt-Weimar
Aachen-Orsbach
Landsberg (Flugplatz)
Berus
Waldmünchen
Günzburg
|
126 km/h
104 km/h
101 km/h
101 km/h
101 km/h
101 km/h
100 km/h
100 km/h
100 km/h
99 km/h
98 km/h
97 km/h
97 km/h
96 km/h
96 km/h
|
|
Bergstationen |
Windböe |
Feldberg/Schwarzwald (1496 m)
Brocken (1153 m)
Smezka (1604) (CZ)
Saentis (CH) (2494 m)
Zugspitze (2960 m)
Pilatus (CH) (2103 m)
Patscherkofel (AT) (2247 m)
Hornisgrinde (1119 m)
Jungfraujoch (CH) (3576 m)
Fichtelberg (1215 m)
Wasserkuppe (921 m)
Hohenpeißenberg (977 m)
Altenstadt (757 m)
Großer Arber (1446 m)
|
166 km/h
147 km/h
140 km/h
135 km/h
134 km/h
134 km/h
130 km/h
129 km/h
126 km/h
125 km/h
112 km/h
111 km/h
108 km/h
97 km/h
|
|
Station im Ausland |
Windböe |
Ile de Groix (FR)
Cap de la Heve (FR)
Pointe de Toulinguet (FR)
Boulogne-sur-mer (FR)
Brignogan (FR)
Barfleur (FR)
Cap Gris Nez (Phare)(FR)
Sherkin Island (IR)
Pemberey Sands (GB)
Ile de Batz (FR)
Mumbles Head (GB)
Culdrose (GB)
Portland Bill (GB)
Hubertgat (NI)
|
148 km/h
144 km/h
139 km/h
137 km/h
137 km/h
133 km/h
133 km/h
133 km/h
133 km/h
131 km/h
130 km/h
128 km/h
128 km/h
112 km/h
|
|
Auswirkungen des Sturms
Westeuropa hatte erneut mit meterhohen Wellen, kräftigem Regen und umgestürzten Bäumen zu kämpfen.
Auf dem Feldberg (D) wurden Orkanböen bis 166 km/h registriert, auf der Île de Groix (F) 148 km/h.
Mit der einfließenden hochreichenden Meereskaltluft im Bereich der Kaltfronten und auf der Rückseite
der Tiefs wurde die Troposphäre labilisiert, es entstanden kräftige Schauer und lokal auch kurze Gewitter
mit Graupel. In höheren Lagen setzten kräftige Schneefälle ein.
Durch Vertikaltransport von Horizontalimpuls verstärkten sich die maximalen Böen im
Flachland und erreichten Bft 11 (orkanartige Böen: z.B. 104 km/h in Ingolstadt).
Entlang von Mosel und Rhein kamen große Niederschlagssummen über 60 mm an zwei Tagen zusammen.
In Rheinland-Pfalz und im Saarland stellte sich eine Hochwasserlage mit den höchsten Wasserständen
der Mosel seit 2012 ein. Zum Teil waren Campingplätze und Wohngebiete von Überflutungen betroffen.
Die Schifffahrt wurde mehrere Tage lang eingestellt.
Spitzenböen von "Susanna" bis 10.02.2016, 06 UTC
Datenquellen: DWD JavaMap
|
Station in Deutschland unter 750 m |
Windböe |
Weinbiet (Pfalz)
Ingolstadt (Flugplatz)
Neuburg/Donau (Flugplatz)
Artern
Trier-Petrisberg
Landsberg (Flugplatz)
Chieming
Schmücke
Konstanz
Weilheim-Bierbronnen
Pforzheim-Ispringen
Büchel (Flugplatz)
|
143 km/h
104 km/h
104 km/h
103 km/h
102 km/h
101 km/h
99 km/h
99 km/h
99 km/h
98 km/h
97 km/h
97 km/h
|
|
Bergstationen |
Windböe |
Patscherkofel (AT) (2247 m)
Pilatus (CH) (2103 m)
Saentis (CH) (2494 m)
Zugspitze (2960 m)
Feldberg/Schwarzwald (1496 m)
Brocken (1153 m)
Titlis (3040 m) (CH)
Guetsch Ob. Andermatt (2283 m) (CH)
Smezka (1604) (CZ)
Hornisgrinde (1119 m)
Freudenstadt (796 m)
Wasserkuppe (921 m)
|
158 km/h
158 km/h
146 km/h
145 km/h
141 km/h
140 km/h
139 km/h
139 km/h
137 km/h
127 km/h
114 km/h
102 km/h
|
|
Station im Ausland |
Windböe |
Ile de Groix (FR)
Pointe des Baleines (FR)
Delmont (CH)
Bale-Mulhouse (FR)
Schaffhausen (CH)
Salen-Reutenen (CH)
Hallau (CH)
Goin (Ap. Metz Nancy) (FR)
Chateauroux (FR)
Trappes (FR)
Troyes Barberey (FR)
Paris Ap. Roissy (FR)
|
148 km/h
133 km/h
124 km/h
124 km/h
120 km/h
114 km/h
111 km/h
111 km/h
111 km/h
109 km/h
107 km/h
105 km/h
|
|
Text: FB 10.-11. Februar 2016
|