Ende der ersten Dezemberdekade 2015 entstand über dem Westpazifik Taifun "Melor", nach philippinischer Namensgebung
"Nona", und erreichte am 14.12. Kategorie 3. Beim Durchzug des Wirbelsturms von Ost nach West über die Philippinen hinweg
ging dieser an fünf verschiedenen Orten an Land und brachte Überschwemmungen, Erdrutsche und Sturmschäden.
Mindestens 23 Menschen kamen ums Leben, 23.000 Häuser wurden zerstört.
Wetterlage und Entwicklung
Das tropische Tief 28W entstand am 9.12. 2500 km östlich von Mindanao. Auf dem Weg nach Westen intensivierte sich dieses am 11.12. und
wurde am 12.12. "Melor" (JMA) bzw. von der philippinischen Wetterbehörde "Nona" benannt.
Am 13.12. entwickelte sich "Melor" über 28°C warmem Wasser zu einem Taifun und profitierte von schwacher vertikaler Windscherung sowie
starkem polwärts gerichteten "Outflow", welcher von einem rekordverdächtig starken
Aleutentief verstärkt wurde.
Die maximale Stärke erreichte "Melor" gegen 12:00 UTC mit Mittelwinden von 175 km/h und Böen bis 230 km/h, bei einem minimalen Kerndruck
von 935 hPa.
Am darauffolgenden Morgen ging der Wirbelsturm im Osten der philippinischen Inselgruppe Visayas an Land,
überquerte im Verlauf weitere Inseln (Landgänge über Nord-Samar, Sorsogon und Burias Island) und Wasserflächen (Philippinensee, Sibuyan-See)
und schwächte sich dabei leicht ab.
Vor dem Landgang in Oriental Mindoro am 15.12. verstärkte sich "Melor" nochmals, die Stadt Pinamalayan wurde besonders stark getroffen.
Letztendlich schwächten kräftige Nordwinde aus dem südverlagerten sibirischen Kältehoch die Konvektion ab und desorganisierte diese.
Am 17.12. war "Melor" nur noch ein tropisches Tiefdruckgebiet und löste sich 300 km südwestlich von Manila über dem Südchinesischen Meer auf.
Auswirkungen
 |
Niederschlag vom 12.12., 18 UTC - 16.12., 06:00 UTC
© TRMM
|
Über den Zentralphilippinen kamen extreme Regenmengen von verbreitet 300-500 mm vom Himmel,
die TRMM-Analyse zeigt sogar ein Maximum von 899 mm vom 12.-17.12. mit Regenraten bis 86 mm/h.
750.000 Menschen wurden in Notunterkünfte gebracht, die dort zum Teil ohne Strom und Trinkwasser ausharren.
Schlammlawinen blockierten Straßen, der Flug- und Schiffsverkehr wurde eingestellt.
In der Provinz Albay waren 1,2 Millionen Menschen ohne Strom.
"Melor" war bereits der 6.Sturm, der im Jahr 2015 die Philippinen heimsuchte.
Im Dezember 2014 überquerte Taifun Hagupit
den Inselstaat.
Einige Regenmengen von 15.-17.12.2015:
Cabanatuan 493,8 mm
Baler 405,0 mm
Casiguran 335,2 mm
Infanta 313,9 mm
Calapan 278,4 mm
Romblon 213,6 mm
Manila 204,2 mm
Masbate 179,4 mm
Legazpi 151,6 mm
Virac 117,6 mm
Text: FB 19. Dezember 2015
|