Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.


Montag, 16. März 2015, 20:40 MEZ


Tropische Wirbelstürme

"Pam" und "Olwyn"

Vanuatu-Inseln bzw. West-Australien

12. - 13.03.2015


Zyklone "Pam" und "Olwyn" und Tropensturm "Nathan"
am 13.03.2015
Quelle: nnvl.noaa.gov/view


Zu Beginn der zweiten Märzdekade 2015 herrschte im Pazifik rege Wirbelsturmaktivität. Zyklon "Pam", der die höchste Wirbelsturmkategorie 5 erreichte, suchte die Vanuatu-Inseln heim und richtete schwere Schäden an. Nach heftigen Orkanböen und sintflutartigen Regenfällen wurden in der Hauptstadt Port Vila 90 % aller Häuser zerstört oder beschädigt. Mindestens 24 Menschen kamen ums Leben, wegen des zusammengebrochenen Kommunikationsnetzes sind jedoch weitaus mehr Tote zu befürchten. Der Wirbelsturm gilt als schwerste Naturkatastrophe der Vanuatu-Inseln in der jüngeren Vergangenheit.
Zur gleichen Zeit waren über dem Pazifischen Ozean zwei weitere tropische Wirbelstürme aktiv: Tropensturm "Bavi", und Tropensturm "Nathan". Zudem wütete im Westen Australiens der Zyklon "Olwyn", der mit Kategorie 2 vom Indik kommend auf die Westküste des Bundesstaats Western Australias traf. Dort fiel im normalerweise trockenen März binnen 24 Stunden fast das 4-fache der üblichen Märzniederschlagsmenge.



500-hPa-Geopotential und Bodendruck sowie Satellitenbilder | Quellen: Wetter3.de, fvalk.com
11.03.2015, 00 UTC 12.03.2015, 00 UTC 13.03.2015, 00 UTC 14.03.2015, 00 UTC
11.03.2015, 09 UTC 12.03.2015, 09 UTC 13.03.2015, 09 UTC 14.03.2015, 09 UTC


Wetterlage und Entwicklung

Im Entstehungsgebiet des Zyklons "Pam" herrschten gute Entwicklungsvoraussetzungen. Rund 1100 Kilometer nördlich von Port Vila, der Hauptstadt der Vanuatu-Inseln, und östlich der Solomon-Inseln bildete sich am 06.03. eine tropische Störung heraus. Unter einem Höhenrücken liegend entwickelte sich die tropische Störung (17P) bei schwacher bis mäßiger vertikaler Windscherung (10-20 kt) und Wassertemperaturen von 30-31 °C zu einem organisierten Wolkenwirbel und erreichte am 08.03. den Status einer tropischen Depression.

Begünstigt wurde die Entwicklung durch die Madden-Julian-Oszillation (MJO). Sie ist eine alle 30-60 Tage wiederkehrende Variabilität in der tropischen Atmosphäre, auch bekannt als intrasaisonale Oszillation. Die MJO bewegt sich üblicherweise mit 4-8 m/s (14-29 km/h) ostwärts mit einem Gebiet von hochreichender Konvektion mit positiven Niederschlagsanomalien und einem trockenen Gebiet mit Absinken und unterdrückter Konvektion. Die MJO ist meist im Indischen und westlichen Pazifischen Ozean am besten sichtbar und geht mit Variationen des Windes, der Meeresoberflächentemperatur, der Bewölkung und des Niederschlags einher. Messbar ist die MJO beispielsweise über die langwellige Ausstrahlung (Outgoing Longwave Radiation, OLR) mittels Infrarot-Sensoren (Satelliten), die bei starker Konvektion aufgrund der niedrigen Temperaturen der Oberseite der hochreichenden Bewölkung gering ist.
MJO-Phasendiagramm, 03.02.-14.03.
© NOAA CPC
Die Indices RMM1 und RMM2 im MJO-Phasendiagramm sind mathematische Methoden, zu deren Berechnung der Wolkenbedeckungsgrad sowie nieder- und obertroposphärische Winde verwendet werden. Sie dienen als Maß für die Stärke und den Ort der MJO. Im Zentrum des Kreises ist die MJO schwach, je weiter außen die Linie verläuft, desto stärker die MJO. Aufgrund der West-Ost-Verlagerung der MJO ist gewöhnlich ein Verlauf gegen den Uhrzeigersinn zu erwarten. Wie dem MJO-Phasendiagramm zu entnehmen ist, wurde die MJO-Aktivität im sogenannten maritimen Kontinent (Tropenregion zwischen Indik und Pazifik) ab dem 06.03. stark positiv und verlagerte sich unter Intensivierung ostwärts. Das Entstehungsgebiet von "Pam" erfuhr dadurch eine anhaltend kräftige Konvektion, was die Entwicklung des Wirbelsturms begünstigte. Im nördlichen Teil (bei rund 7° N) entwickelte sich zudem der Tropensturm "Bavi", welcher an den Folgetagen westwärts auf die Philippinen zuzog.
Am 09.03. verdeutlichte sich die spiralförmige Anordnung der Wolken- und Niederschlagsbänder und das System 17P wurde zu einem Tropensturm heraufgestuft. Unter weiterer Intensivierung verlagerte sich der Tropensturm am 10.03. langsam südlich und erhielt als tropischer Wirbelsturm der Kategorie 1 auf der Saffir-Simpson-Skala den Namen "Pam". Bis zum 11.03. verstärkte sich der Zyklon rasch und konnte schon um 12 UTC des 11.03. Kategorie 4 vorweisen. Vorübergehend kam "Pam" in ein Gebiet mit erhöhter Windscherung (um 30 kt), jedoch konnte das die Entwicklung des ungewöhnlich großen Systems wegen der sehr hohen Wassertemperaturen, die auch in tieferliegenden Wasserschichten noch extrem hoch war, nur kurzzeitig entschleunigen. Bei nachlassender Windscherung legte die Windgeschwinidgkeit nochmals deutlich zu und am Abend des 12.03. erreichte "Pam" die höchste Wirbelsturmkategorie 5. Mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 145 kt (269 km/h) und Spitzenwindböen von 175 kt (324 km/h) verzeichnete der Zyklon am 13.03. seinen Höhepunkt. Einen leichten Westschwenk vollziehend zog "Pam" mit der höchsten Kategorie und einer Verlagerungsgeschwindigkeit von etwa 20 km/h direkt über einige der südlichen Vanuatu-Inseln hinweg. Am Abend (UTC) des 13.03. wurde der Wirbelsturm zu Kategorie 4 herabgestuft. Mit deutlich erhöhter Verlagerungsgeschwindigkeit zog "Pam" am 14.03. in südöstlicher Richtung weiter, schwächte sich im Verlauf des 15.03. zu einem Wirbelsturm der Kategorie 1 ab und löste sich östlich von Neuseeland allmählich auf.

Kurz nachdem "Pam" entstanden war, entwickelte sich im südwestlichen Randbereich des Zyklons am 09.03. nordöstlich von Australien ein tropisches Tief, das zu einem Tropensturm heranreifte und den Namen "Nathan" erhielt. "Nathan" näherte sich an den Folgetagen der Ostküste Australiens und beeinflusste das Wetter im äußersten Norden des australischen Bundesstaats Queensland. Am 13.03. vollzog der Tropensturm aufgrund des Einflusses von Super-Zyklon "Pam" einen U-Turn und entfernte sich von der Nordostküste Australiens und steuerte wieder ostwärts Richtung offenes Meer.

Der vierte zur gleichen Zeit aktive tropische Wirbelsturm namens "Olwyn" hatte seinen Ursprung nordwestlich von Australien, wo sich am 08.03. ein tropisches Tiefdruckgebiet gebildet hatte. Bei zunehmender Konvektion und Organisierung der Wolkenstrukturen erhielt das Tief zunächst den Status eines Tropensturms und wurde am 11.03. zu einem Zyklon der Kategorie 1 heraufgestuft. Am 12.03. bildete sich ein Auge heraus und am 13.03. erreichte der Wirbelsturm mit Kategorie 2 und Mittelwinden um 85 kt (157 km/h) seinen Höhepunkt. Dabei ging er am 12.03. von Norden kommend an der Westküste des australischen Bundesstaats Western Australia an Land und zog entlang der Küste südwärts.

Zyklon "Pam", Vanuatu-Inseln: Meeresoberflächentemperatur, Zugbahn und Satellitenbild
Quellen: Bureau of Meteorology, UNISYS, NASA Worldview
08.03.2015 09.-15.03.2015 (weiß = CAT5) 13.03.2015

Zyklon "Pam", Vanuatu-Inseln: Windfeld, Druck-/Windverlauf, Satelliten-/Radarbild mit Track sowie Niederschlagsanomalien
Quellen: NOAA SSD, TRMM
13.03.2015, 12 UTC 09.-14.03.2015 13.03.2015, 09:23 UTC 30-d bis 15.03.2015

Auswirkungen des Super-Zyklons "Pam" (Vanuatu-Inseln)

Vanuatu ist ein aus 83 Inseln bestehender (davon 67 bewohnt) souveräner Inselstaat im Südpazifik. Die vanuatuischen Inseln befinden sich mit ihren rund 250.000 Einwohnern etwa 2000 Kilometer nordöstlich von Australien. Pazifikbewohner sind zwar immer wieder von tropischen Wirbelstürmen betroffen und wissen damit umzugehen. Zyklonen der höchsten Wirbelsturmkategorie können allerdings auch sie nicht gewachsen sein, zumal Vanuatu zu den ärmsten Nationen der Welt gehört und die infrastrukturellen Standards bei weitem nicht mit den europäischen vergleichbar sind. Vanuatu lag beim Weltrisikoindex 2014, der die Risiken und Kapazitäten zur Bewältigung von Naturkatastrophen berücksichtigt, auf dem traurigen ersten Platz (zum Vergleich: Deutschland auf Platz 147 von 171) der gefährdetsten Regionen weltweit (Quelle: Spiegel Online).
Dieses Ranking sollte sich im März 2015 bestätigen. Leichtere Schäden traten auch in den Nachbaarstaaten der Solomon-Inseln und Neukaledoniens auf. "Pam", als wohl stärkster jemals registierter Zyklon im Südpazifik, hinterließ auf Vanuatu eine Spur der Verwüstung. Auf seinem Entwicklungshöhepunkt war "Pam" einer von erst zehn Zyklonen der höchsten Kategorie 5, die seit 1970 vom Joint Typhoon Warning Center (JTWC) östlich von Australien aufgenommen wurden. Der für das Seegebiet zuständige Wetterdienst Fiji Meteorological Service schätzte den tiefsten Kerndruck von "Pam" auf 896 hPa. Damit ist der Zyklon nach "Zoe" im Jahr 2002 (890 hPa) vom Luftdruck her der zweitintensivste tropische Wirbelsturm im Südpazifik. Außerdem war "Pam" neben "Zoe" der erst zweite Zyklon seit mindestens 45 Jahren, der östlich von Australien mit Kategorie 5 an Land ging (Quelle: wunderground.com). Für Vanuatu sind die Auswirkungen enorm. Prozentual sind mehr Menschen betroffen als von Super-Taifun "Haiyan" auf den Philippinen im November 2013.
In der Hauptstadt Vanuatus, der 47.000-Einwohner-Stadt Port Vila, wurden über 90 % der Häuser beschädigt oder zerstört. Zu rund 80 Inseln war zeitweise jeglicher Kontakt abgebrochen. Mindestens 103.000 Menschen waren allein auf Vanuatu von "Pam" betroffen, wahrscheinlich haben über 100.000 Menschen ihr Obdach verloren.
Spitzenwindböen über 300 km/h zerstörten unter anderem Häuser, knickten Stromleitungen um und entwurzelten Bäume. Heftige Regenfälle führten zu Überschwemmungen und Überflutungen, die Straßen unpassierbar machten und Brücken mitrissen. In Pekoa fielen bis 13.03., 06 UTC binnen 24 Stunden beipsielsweise 167,0 mm Regen. Für den Folgetag stehen keine Messdaten zur Verfügung, wahrscheinlich aufgrund der Schäden infolge des Zyklons. An der Küste türmten sich die Wellen bis zu 8 Meter hoch und zogen schwere Schäden nach sich. Boote wurden mitgerissen, Felder wurden verwüstet. Das Kommunikations- und Stromnetz brach vielerorts vollständig zusammen. Sämtliche Schulen mussten nach Zerstörungen geschlossen werden, Krankenhäuser wurden schwer beschädigt und die Notunterkünfte waren rasch mit über 3.300 Menschen belegt. Den Bewohnern stand weder Strom noch fließendes Trinkwasser zur Verfügung. Wegen den landwirtschaftlichen Verwüstungen wurde tausenden Menschen die Nahrungsgrundlage genommen. Die Regierung Vanuatus rief den Notstand aus. Mindestens 24 Menschen verloren infolge des Super-Zyklons ihr Leben (Stand: 16.03.2015, Quelle: UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs), dutzende weitere Todesopfer werden befürchtet, weil das Ausmaß (Stand: 16.03.2015) der Katastrophe weiterhin unklar ist. Humanitäre Hilfe für sämtliche betroffenen Inseln war aufgrund der Zerstörungen zunächst nicht möglich. Am 15.03. erreichten den Flughafen von Port Vila erste Hilfsgüter mit Trinkwasser, Nahrung und medizinischer Versorgung. Etliche Nationen haben sich an Hilfspaketen beteiligt.

Zyklon "Olwyn", West-Australien: Langjährig gemittelter Märzniederschlag, 7-d-Niederschlag, 15-d-Abweichungen
Quelle: Bureau of Meteorology
Durchschnittlicher Märzniederschlag 7-d-Niederschlag bis 15.03.2015 Niederschlagsanomalie 01.-15.03.2015

Zyklon "Olwyn", West-Australien: Windfeld, Zugbahn sowie Radarbilder von "Olwyn" und "Nathan"
Quellen: NOAA SSD, UNISYS, Bureau of Meteorology
13.03.2015, 06 UTC 11.-13.03.2015 (hellrot = CAT2) 12.03.2015, 13:50 UTC 12.03.2015, 12:30 UTC

Auswirkungen des Zyklons "Olwyn" (West-Australien)

"Olwyn"s Windfeld wies im Osten des Sturmzentrums (auf der Seite des Festlands) die höchsten Geschwindigkeiten auf. Bei Landgang an der Westküste des Bundesstaats Western Australias erreichte der Zyklon Kategorie 2. Ein Winprofiler am Flughafen von Carnarvon nahm nach Angaben des BoM Windböen bis 185 km/h in etwa 3000 Fuß Höhe (914 Meter) auf. Ebenfalls in Carnarvon wurden am 13.03. um 13:25 Lokalzeit Orkanböen von 146 km/h gemessen, in Learmonth bereits um 01:26 Lokalzeit Windböen bis 180 km/h.
Im März ist es üblicherweise in der Südhälfte Western Australias sehr trocken. Im Norden der von "Olwyn" betroffenen Regionen im Westen Western Australias fallen im langjährigen Märzmittel 50-100 mm Niederschlag, weiter südlich sind es dagegen verbreitet nur 10-25 mm. In Learmonth Airport (WA) kamen von 01. bis 14.03. insgesamt 246,8 mm Regen vom Himmel, davon 141,8 mm in 24 Stunden (bis 13.03., 06 UTC) (Datenquelle: BoM). Im Mittel aller Märzmonate seit 1945 sind dort lediglich 38,5 mm zu erwarten. Innerhalb eines Tages fielen damit 368 % des langjährigen Märzmittels und bis 14.03. betrug die gefallene Niederschlagsmenge sogar 641 % des März-Normalwerts.
Heftige Windböen und Starkregenfälle sorgten für einige Schäden. Besonders betroffen war beispielsweise der Ort Carnarvon (ca. 4.500 Einwohner). Dort wurden sämtliche Bananenplantagen dem Erdboden gleich gemacht und hunderte Häuser beschädigt. Tausende Menschen wurden von der Stromversorgung abgeschnitten, zeitweise fiel die Wasserversorgung aus. Die Schäden an Landwirtschaft und Infrastruktur belaufen sich auf mindestens 100 Mio. AUD (72 Mio. Euro) (Quelle: au.news.yahoo.com). Die Region hatte schon in den vergangenen Jahre mehrfach mit Naturextremen zu kämpfen. Dürren, Buschfeuer, Heuschreckenplagen und Überflutungen machten der dortigen Landwirtschaft immer wieder zu schaffen.

Im äußersten Norden des australischen Bundesstaats Queensland machte sich der Tropensturm "Nathan" mit sintflutartigen Regenfällen bemerkbar. Beispielsweise in Weipa (QLD) summierten sich die Mengen binnen 24 Stunden (bis 13.03., 06 UTC) auf 246,2 mm. Es kam zu Überflutungen, die aufgrund der gering besiedelten Region glücklicherweise kaum Auswirkungen hatten.


24-h-Niederschlag bis 06 UTC: "Pam" (Vanuatu-Inseln) (l.), "Olwyn" (Western Australia) (m.), "Nathan" (Queensland) (r.)
Datenquelle: ogimet.com
Ort Niederschlag Datum
Pekoa Airp. Santo
Sola Vanua Lava
Lamap Malekula
167,0 mm
159,0 mm
124,0 mm
13.3.
13.3.
13.3.
Ort Niederschlag Datum
Thevenard Isl.
Learmonth Airp.
Shark Bay Airp.
Barrow Isl. Airp.
143,6 mm
141,8 mm
129,0 mm
101,2 mm
13.3.
13.3.
14.3.
13.3.
Ort Niederschlag Datum
Weipa Amo
Weipa City
Cape Flattery
Horn Island Aws
Cooktown Airport
246,2 mm
189,6 mm
137,2 mm
122,2 mm
109,6 mm
13.3.
13.3.
14.3.
13.3.
14.3.


Text: SB
16. März 2015



Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu