Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.


Dienstag, 04. Februar 2014, 12:00 MEZ


Starkregen, Starkschneefall

Südalpen, Italien

30.01. - 01.02.2014


Falcade (I), 01.02.2014
Quelle: youreporter


Zum Monatswechsel von Januar auf Februar 2014 stellten sich ergiebige Niederschläge auf der Alpensüdseite ein. Besonders betroffen waren die Julischen Alpen und die Dolomiten in Italien sowie Osttirol und Kärnten in Österreich. In den Tälern fielen oberhalb etwa 600 Meter teilweise 100 bis 150 Zentimeter Neuschnee innerhalb 48 Stunden, auf den Bergen noch erheblich mehr. In anderen Landesteilen Italiens sorgten ergiebige Regenfälle für Überschwemmungen, wie beispielsweise in Rom und auf Sizilien.



Wetterlage und Entwicklung

Am 28.01.2014 lag Westeuropa unter einem ausgedehnten Langwellentrog, an dessen Rückseite sich über dem Atlantik ein Kurzwellentrog ausbildete. Dieser verlagerte sich in der Höhenströmung nach Süden und amplifizierte den über Westeuropa liegenden langwellentrog deutlich, so dass er sich am 30.01 bis in den Süden Algeriens erstreckte. Nur sehr selten greifen Tröge über Europa vergleichsweise weit nach Süden aus. Dies hatte zur Folge, dass feuchtwarme Luftmassen aus den Tropen auf der Vorderseite des Troges nordwärts über das Mittelmeer gegen die Alpen geführt wurden. Durch die so entstandenen Luftmassengegensätze und positive Vorticityadvektion vor der Trogachse setzte am 29.01. über dem westlichen Mittelmeer eine Zyklogenese ein. Das so entstandene Tief "Mayla" bildete in der Folge mit einem Tief, dass sich über dem afrikanischen Kontinent entwickelte, eine Tiefdruckrinne aus, die sich am 31.01. von Tunesien bis in den Golf von Genua erstreckte.

500-hPa-Geopotential/Bodendruck (oben) und 850-hPa-Temperatur (unten) | Quelle: wetter3.de,
30.01.2014, 00 UTC 31.01.2014, 00 UTC 01.02.2014, 00 UTC

300-hPa-Wind & Geopot.
31.01.2014, 12 UTC
© Wettergefahren-Frühwarnung
Östlich des Tiefs setzte durch das Heranführen tropischer Luftmassen an der Alpensüdseite und über dem zentralen Mittelmeerraum massive Warmluftadvektion ein, die in Verbindung mit der günstigen trogvorderseitigen Lage zu intensiven Hebungsprozessen führten, welche sich an der Alpensüdseite orographisch bedingt noch verstärkten. Intensive Hebungsprozesse haben meistens ergiebige Niederschlagsmengen zur Folge. Im Nordosten Italiens fielen innerhalb 72 Stunden örtlich über 200 mm Niederschlag. So meldete die Station Malga Capiela (Venetien) zwischen dem 30.01., 00:00 MEZ und 02.02., 00:00 MEZ eine Niederschlagsmenge von 226 mm, davon 105 mm innerhalb 6 Stunden. Inneralpin fiel ein Großteil der Niederschläge bis in die Täler als Schnee. In Kötschach-Mauthen in Kärnten kamen innerhalb 24 Stunden bis zum 31.01., 07:00 MEZ 102 cm Neuschnee zusammen. Am 01.02., 07:00 MEZ lag dort eine Gesamtschneehöhe von 150 cm. In Dellach im Draxtal wurden innerhalb 48 Stunden 131 cm Neuschnee gemessen. Selbst im nur etwa 450 Meter hoch gelegenen Villach lagen am selben Morgen 65cm Schnee. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG spricht von einem 75 bis 100 jährigem Ereigenis. Österreichs Neuschneerekord stammt mit einer 24-stündigen Neuschneemenge von 170 cm aus dem Jahr 1986. Am 02.01. ging der Schnee in den Tälern vorübergehend in Regen über, was zu enormen Schneelasten auf Dächern, Bäumen und auch Stromleitungen führte. Viele Dächer mussten von der Schneelast befreit werden, zahlreiche Strecken waren unpassierbar, in Teilen Kärntens und der Steiermark fiel in 10000 Haushalten kurzzeitig der Strom aus. Auch im Bahnverkehr kam es zu Verspätungen und Zugausfällen. Im Südwesten Kärntens wurde am 31.01. die höchste Lawinenwarnstufe 5 ausgerufen.

MSG-Satellitenbilder sichtbarer Kanal (VIS) | Quelle: F. Valk / Eumetsat
30.01.2014, 12 UTC 31.01.2014, 12 UTC 01.02.2014, 12 UTC

Niederschlagsradarbilder Italien | Quelle: Protezione Civile
31.01.2014, 02:30 UTC 01.02.2014, 11:30 UTC 01.02.2014, 22:10 UTC

In Verbindung mit kleinräumigen Vorticitymaxima vorderseitig des Troges, derren Advektion für weiteren Hebungsantrieb sorgte, entstanden in der feucht-warmen Luft am 31.01. auch im mittleren Teil Italiens konvektiv verstärkte Niederschlagsgebiete. Besonders betroffen waren die Regionen Emilia-Romagna, Marken, Umbrien und Latium. Bei solchen Ereignissen fallen innerhalb kurzer Zeit enorme Niederschlagsmengen. Binnen 6 Stunden (01:00-07:00 MEZ) fielen in Rom/Fiumicino 108,6 mm Regen. Viele Dörfer wurden überschwemmt (vgl. Bilder unten).

Akkumulierter Niederschlag | Quelle: ARPAV
Col Indes Malga Ciapela

Am 01.02. schnürte sich der immer noch weit nach Süden reichende Höhentrog ab und es blieb ein eigenständiges Höhentief über dem zentralen Mittelmeerraum übrig, dass sich in der Folge ostwärts verlagerte. Von Nordwesten stieß bereits der nächste Trog nach Süden vor. Tief "Mayla" vertiefte sich vorübergehend nochmals über Sizilien und wies einen Kerndruck von unter 1000 hPa vor. Wie bereits am Vortag in Mittelitalien ereigneten sich besonders in Sizilien kräftige Niederschläge. Im Stau des Etnas fielen innerhalb 48 Stunden bis zu 300 mm Niederschlag. Auch hier kam es vielerorts zu Überschwemmungen. Drei Menschen starben, als sie in ihrem Auto von den Wassermassen mitgerissen wurden.

72-stündige Niederschlagssummen vom 30.01, 00:00 MEZ bis 01.02, 00:00 MEZ (links)
Niederschlagssummen in Venetien am 01.02., 00:00-22:00 MEZ (Mitte)
48-stündige Niederschlagssummen auf Sizilien bis 01.02., 22:00 MEZ (rechts)
sowie Schneehöhen und 24-h-Neuschneemengen am 31.01., 7:00 MEZ (Mitte) und 01.02., 07:00 MEZ (rechts)
Datenquellen: ARPAV, ZAMG meteo.fvg SIAS
Ort Niederschlagssumme
Malga Capiela
Col Indes
Feltre
Formo di Zoldo
Gaiarine
Belluno
Agordo
Cortina d'Ampezzo
226 mm
221 mm
210 mm
206 mm
204 mm
191 mm
185 mm
184 mm
Ort Niederschlagssumme
Bordano
Coritis
Chievolis
Musi
Piancavello
Barcis
Tolmezzo
Gemona d.F.
156,6 mm
148,8 mm
140,2 mm
123,2 mm
116,8 mm
105,8 mm
104,8 mm
81,2 mm
Ort Niederschlagssumme
Etna Nord
Linguaglossa
Modica
Ragusa
Novara di Sicilia
Randazzo
Gela
Torregrotta
301 mm
205 mm
183 mm
158 mm
124 mm
83 mm
70 mm
64 mm
Ort Schneehöhe
Sonnblick
Villacher Alpe
Pitztaler Gletscher
Rudolfshütte-Alpinzentrum
Kötschach-Mauthen
Galzig
Dellach im Drautal
Lienz
360 cm
217 cm
217 cm
178 cm
150 cm
144 cm
143 cm
110 cm
Ort Neuschneemenge
Kötschach-Mauthen
Dellach im Draxtal
Lienz
Hermagor
Mittewald/Drau
Villach
102 cm
93 cm
71 cm
71 cm
57 cm
42 cm
Ort Neuschneemenge
Dellach im Drautal
Mallnitz-Bad
Millstatt
Döllach
Lienz
Villacher Alpe
Kötschach-Mauthen
Sonnblick
40 cm
39 cm
39 cm
35 cm
35 cm
35 cm
25 cm
20 cm

Webcambilder und Eindrücke aus den Südalpen
San Cassiano di Badia (I), 31.01.
© youreporter
Passo Brocon (I), 31.01.
© youreporter
Padola (I), 31.01.
© youreporter
Prags (I), 02.02.
© hochpustertal/info
Ponsacco (I), 31.01.
© youreporter
Hochwasser in der Provinz Rom, 31.01.
© youreporter

Text: MB
04. Februar 2014


Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu