Anfang März 2013 sorgte ein umfangreiches Tiefdruckgebiet über Südwesteuropa und über dem westlichen Mittelmeerraum für
kräftige Regenfälle und Sturm. Der Einfluss reichte bis zu den Kanaren, wo Unwetter Erdrutsche auslösten und
ein Menschenleben forderten. In Südfrankreich gab es Überschwemmungen, der Fluss Agly in der Region Languedoc-Roussillon
führte Rekordhochwasser.
Verantwortlich für die unwetterartigen Erscheinungen im westlichen Mittelmeerraum Anfang März 2013 war ein
umfangreicher und recht weit südlich angeordneter Höhentrog, der vom Ostatlantik über Südwesteuropa bis zum zentralen Mittelmeerraum
schwenkte und sich dort anschließend abschwächte. Das korrespondierende und namenslose Bodentief brachte auf seiner
Vorderseite eine kräftige Südströmung in Gang, erkennbar an der dichten Drängung der Isobaren. Dadurch wurden warme
Luftmassen aus der Nordsahara angezapft, die nachfolgend über dem Mittelmeer große Mengen an Wasser aufnehmen konnten.
Die Karten der Schichtdickenadvektion zeigen mit den kräftigen Rottönen starke
Warmluftadvektion an, welche zusätzlich als primärer Hebungsantrieb identifiziert werden kann. In der von Höhenkaltluft
labilisierten Troposphäre entstanden vor allem auf der warmen Ostseite des Bodentiefs kräftige Gewitter und Niederschläge.
500-hPa-Geopotential/Bodendruck, Schichtdickenadvektion, Satellitenbild vom 04.03. bis 07.03.2013 jeweils 12 UTC
Quellen: F. Valk / Eumetsat,
wetter3.de |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
VIS-Satellitenbilder vom 05.03., 16 UTC über der Iberischen Halbinsel (links) und 06.03., 9 UTC über Italien (rechts)
Quelle: Eumetsat |
 |
 |
Ein Schwerpunkt der Regenfälle lag im gebirgigen Ostspanien, wo mehrfach Gewitter ausgelöst wurden und
örtlich über 100 mm Niederschlag zusammen kam. Ungewöhnlich weit südlich waren auch die Kanarischen
Inseln von Gewittern und Sturm sowie hohem Wellengang mit Überflutungen einiger Küstenabschnitte betroffen. Aufgrund heftiger
Niederschläge gab es mitunter auch Erdrutsche, von denen eine Person mitgerissen wurde und tödlich verunglückte. Später
war besonders Südfrankreich von Gewittern mit starken Regenfällen betroffen. Dort kam als Auslösemechanismus zusätzlich
eine Geschwindigkeitskonvergenz in der Süd- bis Südostströmung hinzu. Nach dem langen reibungsarmen Weg über die Meeresoberfläche
wird die Strömung im Küstengebiet abgebremst und verzögert. Dadurch entstehen Konvergenzzonen und -linien, die die Entwicklung
von Gewittern fördern. Im küstennahen Gebiet zwischen den Pyrenäen und dem Rhonedelta kamen ebenfalls bis zu 100 mm an Regen
zusammen. Der Fluss Agly in der südfranzösischen Region Languedoc-Roussillon führte Rekordhochwasser und löste Überschwemmungen
aus. In Rivesaltes wurde der bisherige Rekordpegel von 7.30 m vom November 1999 um 30 cm überboten. Auch
andernorts traten Schäden durch heftige Windböen oder Überflutungen auf. Viele Orte rund um das westliche Mittelmeer meldeten
Sturm- oder Orkanböen. Unwetter gab es auch in Marokko am Fuße des Atlasgebirges und in Teilen Italiens, dort vor allem auf Sizilien.
Im Alpenraum bildete sich in der starken Südströmung Föhn aus mit Orkanböen auf den Berggipfeln und frühlingshafter Wärme in den Nordalpentälern.
Spitzenböen 05.-07.03.2013 |
Quelle: DWD |
Ort |
Böe |
Patscherkofel (2.254 m, A) St. Cruz/La Palma (31 m, E) Kap Cepet (136 m, F) Trapani (14 m, I)
Asturias/Aviles (130 m, E) Altdorf (451 m, CH) Toulouse Blagnac (154 m, F) Banghazi Airport (132 m, LAR) Marseille (32 m, F) Santander (59 m, E) |
144 km/h 120 km/h 119 km/h 119 km/h 117 km/h
113 km/h 113 km/h 111 km/h 109 km/h 102 km/h |
|
 |
Wettermeldungen Südostfrankreich vom 05.03. (links) und 06.03. (rechts) Quelle:
infoclimat.fr |
|
Niederschlagsradarbilder westlicher Mittelmeerraum |
Quelle: SOP HyMeX |
 |
 |
 |
 |
05.03., 06 UTC |
05.03., 12 UTC |
05.03., 18 UTC |
06.03., 00 UTC |
 |
 |
 |
 |
06.03., 06 UTC |
06.03., 12 UTC |
06.03., 18 UTC |
07.03., 00 UTC |
24-h-Niederschläge Südeuropa 5.3., 6 UTC - 6.3., 6 UTC
Quelle: DWD |
Ort |
Regen |
Solenzara (F) Mont Aigoual (F) Chefchaoijen (MA) Bezier-Vias (F) Reus/Aeropuerto (E) |
126 mm 116 mm 85 mm 48 mm 42 mm |
|
24-h-Niederschläge Südeuropa 6.3., 6 UTC - 7.3., 6 UTC
Quelle: DWD |
Ort |
Regen |
Mont Aigoual (F) Perpignan (F) Nizza (F) Sète (F) Bezier-Vias (F) |
102 mm 79 mm 48 mm 43 mm 40 mm |
|
36-h-Niederschläge Region Valuciana (E)
Quelle: quetiempohace/facebook |
Ort |
Regen |
Tales Fredes Albocasser Cati Sant Mateu |
109 mm 106 mm 104 mm 93 mm 89 mm |
|
Pegel am südfranzösischen Fluss Agly (Languedoc-Roussillon) |
Quelle: Vigicrues |
 |
 |
Pegel der Agly bei Rivesaltes |
Pegel der Agly bei Mas-de-Jau |
Text: DK 9. März 2013
|