Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Dienstag, 23. Oktober 2012, 23:45 MESZ


Rekordwärme

Mitteleuropa
19.-22.10.2012


Grafik: Interpolierte 2-m-Temperatur in Europa
(COSMO-EU-Analyse) am 19.10.2012, 13 UTC.
Quelle: DWD JavaMAP

Eine außergewöhnliche, extreme Wetterlage bescherte Mitteleuropa Mitte/Ende Oktober 2012 einige sehr warme Tage mit örtlich sogar nochmals spätsommerlichen Temperaturen. In Deutschland wurden Spitzenwerte von +28,1 °C gemessen, in Vaduz (Liechtenstein) stieg das Quecksilber mit Föhnunterstützung gar bis auf +29,0 °C. In Deutschland, der Schweiz und Österreich konnten zahlreiche neue Dekaden- und einige Rekorde für den Oktober insgesamt verzeichnet werden.


Wetterlage und Entwicklung

Eine solche, sowohl hinsichtlich Intensität als auch Andauer bemerkenswerte Wärmeperiode erfordert im Herbst eine vom Mittel stark abweichende Zirkulationsform, die einen großräumigen Transport warmer Luft aus niederen Breiten bewerkstelligen kann. Mitte Oktober 2012 weitete sich von der Labradorsee ein langwelliger Höhentrog über den mittleren Nordatlantik nach Süden aus. Auf der Vorderseite eines kurzwelligen Randtroges entwickelte sich einige hundert Kilometer westlich der Britischen Inseln ein kräftiges Tiefdruckgebiet, "Tavinia". Dieses nahm im weiteren Verlauf die Rolle eines steuernden Zentraltiefs an und wurde Bestandteil einer vom Norden Skandinaviens bis vor die Küste Marokkos reichenden Tiefdruckzone. An deren Westflanke fand polare Kaltluft den Weg über das Nordpolarmeer und den nördlichen Nordatlantik nach Südwesten, was eine weitere, nach Süden gerichtete Ausdehnung des bis dahin ohnehin schon mächtigen Langwellentroges zur Folge hatte.

Bodendruckanalysen vom 19. bis 22.10.2012 | Quelle: FU Berlin / DWD
19.10.2012, 00 UTC 20.10.2012, 00 UTC 21.10.2012, 00 UTC 22.10.2012, 00 UTC
500-hPa-Geopotential und Bodendruck vom 19. bis 22.10.2012 | Quelle: Wetterzentrale
19.10.2012, 00 UTC 20.10.2012, 00 UTC 21.10.2012, 00 UTC 22.10.2012, 00 UTC

Das gesamte Konstrukt reichte am 18. von Spitzbergen im Norden bis zu den Kanaren im Süden. Auf der Vorderseite des Troges etablierte sich eine kräftige, diagonal über die Nordwesthälfte Europas bis in den Norden Russlands verlaufende Südwestströmung, mit der subtropische Warmluft weit nach Norden und Nordosten verfrachtet wurde. Die massive Warmluftadvektion zog die Aufwölbung eines mächtigen, vom Norden Algeriens und Tunesiens über das zentrale Mittelmeer bis nach Nordosteuropa reichenden Hochdruckrückens nach sich. Dieser stützte ein sich über dem südöstlichen Teil des Kontinentes ausbildendes Hoch ("Kourosh").

In 850 hPa, etwa 1.500 Meter Höhe entsprechend, griff die +15-°C-Isotherme am 18. auf den Süden Deutschlands über. Zur Mittagszeit am 19. konnten über Bayern föhnbedingt sogar mehr als +20 °C analysiert werden, ein absolut hochsommerlicher Wert. Ihre nördlichste Ausdehnung erreichte die Warmluft am 20., als die +15-°C-Isotherme die nördliche Ostsee und den Süden Finnlands tangierte. Etwa zur gleichen Zeit fand auf der Vorderseite eines von Nordspanien zur Bretagne ziehenden kleinräumigen Tiefs ein zweiter Warmluftvorstoß statt. Erneut drang die +15-°C-Isotherme in 850 hPa über die Alpen bis nach Nordwestdeutschland vor, über Oberschwaben konnte in diesem Druckniveau ein kleinräumiges Gebiet mit Temperaturen von knapp über +18 °C ausgemacht werden.

850-hPa-Geopotential und -Temperatur vom 18. bis 20.10.2012 | Quelle: wetter3.de
18.10.2012, 00 UTC 19.10.2012, 00 UTC 20.10.2012, 00 UTC

Dieser zweite Warmluftvorstoß ging mit einer antizyklonalen Aufwölbung der Isohypsen, der Linien gleichen Geopotentials, über dem Westen Europas einher. Dadurch initiiertes Absinken ließ den Luftdruck am Boden über dem Norden Frankreichs und Benelux, später auch über der südlichen Nordsee und Südskandinavien steigen. Das resultierende Hoch, "Lars" positionierte sich zu Beginn der dritten Oktoberdekade mit seinem Schwerpunkt über Südnorwegen. An seiner Südflanke gelangte mit einer östlichen Strömung allmählich kühlere und vor allem in den unteren Schichten feuchtere Luft nach Westen.

850-hPa-Geopotential und -Temperatur vom 21. bis 23.10.2012 | Quelle: wetter3.de
21.10.2012, 00 UTC 22.10.2012, 00 UTC 23.10.2012, 00 UTC

Ein Blick auf die Rückwärtstrajektorien zum Beispiel für Karlsruhe zeigt die Herkunft der Luftmassen. Ein Luftpartikel, das am 20. in einer Höhe von 700 hPa (ca. 3.000 Meter) über Karlsruhe ankam, startete sieben Tage zuvor in deutlich tieferen Schichten über dem Norden Malis. Zum 21. lagen die Startpunkte der Trajektorien für verschiedene Endhöhen über dem Nordatlantik und dem nordamerikanischen Kontinent, was den vorübergehenden Einbezug etwas kühlerer Luft verdeutlicht. Die Luft, die Karlsruhe am 22. erreichte, machte sich eine Woche zuvor vom Süden Algeriens und vom Norden des Tschads auf den Weg nach Norden. Lediglich die in Bodennähe ankommende Luft hatte ihr Ursprungsgebiet über dem Ostatlantik.

Rückwärtstrajektorien Karlsruhe für verschiedene Zielzeitpunkte | Quelle: wetter3.de
Zielzeitpunkt 20.10.2012, 06 UTC Zielzeitpunkt 21.10.2012, 00 UTC Zielzeitpunkt 22.10.2012, 00 UTC

Am 17. wurden zunächst nur im Süden, bereits einen Tag später jedoch verbreitet in Deutschland Temperaturen um +20 °C gemessen. Der 19. avancierte mit Höchstwerten von jeweils +28,1 °C in Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) und Bad Kohlgrub (Bayern) zum - von den absoluten Spitzenwerten her betrachtet - wärmsten Tag dieser Episode. An beiden Orten trugen Föhn- bzw. Leeeffekte maßgeblich zu den außergewöhnlich hohen Temperaturen bei. Noch wärmer wurde es in Zentraleuropa an diesem Tag - ebenfalls föhnbedingt, Altdorf im Schweizer Kanton Uri meldete eine Spitzenböe von 93 km/h - nur in Vaduz (Liechtenstein) mit +29,0 °C sowie in Altdorf mit +28,6 °C. Beiden Stationen verzeichneten damit neue Oktoberrekorde, die bisherigen Rekordmarken stammten jeweils aus dem Oktober 2006 mit +28,8 °C in Vaduz und +27,5 °C in Altdorf. In Deutschland konnten an 4, in Österreich gleich an 13 Stationen neue Oktoberrekorde notiert werden. Unter anderem überbot der 1.618 Meter hohe Feuerkogel in Oberösterreich mit einem Maximum von +22,7 °C seinen bisherigen Bestwert vom 3. Oktober 1990 um 1,3 K, gemessen wird dort seit 1928. In Deutschland genügten +20,9 °C auf dem Großen Arber im Bayerischen Wald, +21,2 °C auf dem Feldberg im Schwarzwald, +27,2 °C in Oberstdorf sowie +26,9 °C auf dem Hohenpeißenberg im bayerischen Voralpenland für neue Oktoberrekorde. Besonders bemerkenswert erscheint dabei der Wert vom Hohenpeißenberg; die alte Bestmarke lag mehr als 3 K niedriger (+23,7 °C am 15. Oktober 1990), und das bei einer seit 1879 andauernden Messreihe.

Stationen mit Höchsttemperaturen >= +20,0 °C in Mitteleuropa am 19. und 20.10.2012 | Quelle: DWD JavaMAP
19.10.2012 20.10.2012

Nicht mehr ganz so warm wurde es am 20., zumal auch der Föhn am Alpennordrand nachließ und schließlich vollständig zusammenbrach. Dennoch stellten einige Stationen im Osten Deutschlands neue Rekorde für die zweite Oktoberdekade auf; Zinnwald in Sachsen sowie erneut der Große Arber überboten mit +20,8 °C und +21,0 °C sogar ihre bisherigen Oktoberrekorde. Aus Österreich meldeten Rax mit +21,1 °C und die Villacher Alpe mit +17,7 °C neue Rekorde für den gesamten Monat.

Stationen mit Höchsttemperaturen >= +20,0 °C in Mitteleuropa am 21. und 22.10.2012 | Quelle: DWD JavaMAP
21.10.2012 22.10.2012

Am 21. verlagerte sich der Schwerpunkt der Wärme in den Westen Deutschlands, wo an 12 Stationen neue Rekorde für die dritte Oktoberdekade registriert wurden. Unter anderem übertraf der Brocken seinen Dekadenrekord vom 26. Oktober 1975 um 2,3 K und erreichte erstmals Ende Oktober einen Höchstwert von +20,0 °C. In der Schweiz gab es vor allem im Wallis verbreitet Rekorde für die zweite Oktoberhälfte.

Satellitenbilder (Meteosat-9 VIS/IR) | Quelle: F. Valk
19.10.2012, 12:00 UTC 20.10.2012, 12:00 UTC 21.10.2012, 12:00 UTC 22.10.2012, 12:00 UTC

Die neuen Oktoberrekorde während dieser Wärmeperiode stellten auch deshalb ein außergewöhnliches Ereignis dar, weil sie in einer Übergangsjahreszeit nach der Monatsmitte auftraten. Im Frühjahr sind Monatsrekorde der Tiefsttemperatur mit rasch steigendem Sonnenstand und der damit verbundenen jahreszeitbedingten Erwärmung meist nur am Anfang eines Monats erreichbar; umgekehrt nimmt die Wahrscheinlichkeit für Monatsrekorde der Höchsttemperatur im Herbst mit Voranschreiten eines Monats recht schnell ab. Im Hochsommer und -winter hingegen spielt die Zeit innerhalb eines Monats für solche Rekorde eine weniger gewichtige Rolle.



Oktoberrekorde der Höchsttemperatur

Nachstehend Stationen mit Oktoberrekorden der Höchsttemperatur in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Liechtenstein vom 19. bis 22.10.2012. Datenquellen: DWD, ZAMG, MeteoSchweiz

Deutschland
Ort Tmax Datum alt Datum alt
Großer Arber (BY, 1.446 m)
Feldberg/Schw. (BW, 1.493 m)
Oberstdorf (BY, 812 m)
Hohenpeißenberg (BY, 986 m)
Zinnwald (SN, 882 m)
Großer Arber (BY, 1.446 m)
20,9 °C
21,2 °C
27,2 °C
26,9 °C
20,8 °C
21,0 °C
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
20.10.2012
20.10.2012
20,7 °C
19,1 °C
26,4 °C
23,7 °C
20,8 °C
21,0 °C
15.10.2000
18.10.1988
12.10.1990
15.10.1990
13.10.2001
19.10.2012

Österreich
Ort Tmax Datum alt Datum alt seit
Feuerkogel (OÖ, 1.618 m)
Loferer Alm (Sbg., 1.623 m)
Kolomannsberg (Sbg., 1.113 m)
Hahnenkamm (T, 1.794 m)
Reutte (T, 870 m)
Tannheim (T, 1.100 m)
Achenkirch (T, 904 m)
Schröcken (Vbg., 1.244 m)
Fraxern (Vbg., 809 m)
Gaschurn (Vbg., 976 m)
Mittelberg/Walsertal (Vbg., 1.195 m)
Ramsau/Dachstein (Stmk., 1.207 m)
Rax/Seilbahnā€“Bergst. (NÖ, 1.547 m)
Rax/Seilbahnā€“Bergst. (NÖ, 1.547 m)
Villacher Alpe (Ktn., 2.156 m)
22,7 °C
22,2 °C
24,4 °C
20,7 °C
27,1 °C
25,2 °C
25,2 °C
24,7 °C
26,6 °C
26,0 °C
25,0 °C
23,2 °C
19,7 °C
21,1 °C
17,7 °C
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
20.10.2012
20.10.2012
21,4 °C
20,3 °C
22,7 °C
19,9 °C
26,6 °C
23,2 °C
24,0 °C
24,4 °C
25,6 °C
23,4 °C
22,9 °C
23,0 °C
19,4 °C
19,7 °C
16,6 °C
03.10.1990
02.10.2001
07.10.2009
02.10.2001
04.10.1966
07.10.2009
05.10.1990
02.10.2001
02.10.2001
07.10.2009
06.10.2009
07.10.2009
26.10.2006
19.10.2012
27.10.2006
1928
1995
2008
1938
1961
2008
1987
1947
2003
2007
2009
1991
1994
1994
1922

Schweiz/Liechtenstein
Ort Tmax Datum seit
Chasseral (BE, 1.596 m)
Moléson (FR, 1.976 m)
Pilatus (LU, 2.104 m)
Engelberg (OW, 1.037 m)
Altdorf (UR, 440 m)
Vaduz/FL (460 m)
19,6 °C
19,8 °C
19,3 °C
24,9 °C
28,6 °C
29,0 °C
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
19.10.2012
1981
1982
1981
1969
1953
1971


Text: CE



Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu