Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 21:00 MEZ


Starkniederschlag

Südalpen
29.11.-01.12.2009


Satellitenbild: 30.11.2009, 09:45 UTC, NOAA-17 VIS/IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern

Einen ersten massiven Wintereinbruch mit viel Schnee gab es Ende November 2009 in den Südalpen. In den höheren Lagen der Schweizer Alpen fiel um ein Meter Neuschnee, in den Niederungen kamen teilweise über 150 mm Regen innerhalb von gut zwei Tagen zusammen. Die starken Schneefälle führten zu großen Behinderungen auf Straßen und Schienen.


Wetterlage und Entwicklung

Die großräumige Wettersituation zeigte am Mittag des 29. November 2009 einen umfangreichen Höhentrog vor Westeuropa und ein sich darunter befindliches Tiefdruckgebiet ("Ohm") über Südengland. Während das Bodentief seine Position nur wenig änderte, dehnte sich der Höhentrog ins westliche Mittelmeer aus und generierte auf seiner Vorderseite über dem Löwengolf ein neues Tief ("Peter"). Infolge der Tiefdruckentwicklung kam die Kaltfront von "Ohm" besonders in ihrem Südteil nur langsam über Mitteleuropa ostwärts voran und wurde im alpinen Raum zeitweilig sogar wieder etwas nach Westen rückläufig.

Bodendruckanalysen vom 29.11. bis 01.12.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
29.11.2009, 00 UTC 30.11.2009, 00 UTC 01.12.2009, 00 UTC
850-hPa-Geopotential und -Temperatur vom 29.11. bis 01.12.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
29.11.2009, 00 UTC 30.11.2009, 00 UTC 01.12.2009, 00 UTC

Intensive Hebungsprozesse im Bereich von Tief "Peter" ließen bereits am Abend des 29. ein großflächiges Hebungs- und Niederschlagsgebiet entstehen. Am 30. stellte sich eine Gegenstromlage ein, mit der sich die Niederschläge verstärkten. Dabei sickerte auf der Rückseite von "Peter" in zunächst flachen, später vertikal immer mächtigeren Schichten von Nordwesten her Kaltluft ein, während auf der Vorderseite des Höhentroges von Südwesten her unentwegt warme Luft advehiert wurde. Diese wurde über die Kaltluft gehoben. Vor allem in den Südalpen fielen die Niederschläge ergiebig aus, auf dem 2.287 Meter hohen Gütsch summierten sich allein zwischen 06 und 18 UTC 76 mm. Das sind rund 70 Prozent der üblichen Monatssumme im November. Am Grimselpass in knapp 2.200 Metern Höhe und in Disentis (Graunbünden) auf rund 1.100 Metern Höhe häuften sich in diesem Zeitraum jeweils 70 cm Neuschnee an. Andermatt und Adelboden meldeten 88 bzw. 57 cm Neuschnee, das sind laut MeteoSchweiz an diesen beiden Stationen die zweithöchsten 24-stündigen Neuschneesummen seit Messbeginn im Jahre 1966. Im Norden Italiens verzeichnete der etwa 2.000 Meter hohe Passo Rolle 88 cm Neuschnee binnen 60 Stunden.
Im Tagesverlauf gingen die Niederschläge auch nördlich des Alpenhauptkammes bis in tiefere Lagen immer mehr in Schnee über, wobei neben Kaltluftadvektion auch Verdunstungs- bzw. Schmelzprozesse einen nicht unerheblichen Beitrag zur Abkühlung der Luft geleistet haben dürften. Die großen Mengen wie im Süden kamen dort aber bei weitem nicht zustande. Immerhin präsentierte sich auch Konstanz am Bodensee am Abend von dünnem Weiß bedeckt (1 cm); auf dem Feldberg im Schwarzwald wurden am Abend des 1. Dezember 21 cm, auf der Schwäbischen Alb um 15 cm (z. B. Meßstetten 17 cm) gemessen.

Aufnahmen einer Webcam in Arolla (Schweizer Kanton Wallis, 1.998 m) vor Beginn, inmitten und nach Ende der Schneefälle.
Quelle: http://www.hotel-kurhaus.arolla.com
29.11.2009, 15 MEZ 30.11.2009, 15 MEZ 01.12.2009, 15 MEZ

Zu größeren Behinderungen führten die Schneefälle insbesondere in der Schweiz. Die Zufahrten zum Gotthard-Straßentunnel wurden komplett gesperrt. In der Leventina (Kanton Tessin) kam der Verkehr zum Erliegen, Probleme gab es auch auf der San-Bernardino-Route. Auf dem Oberalppass wurde ein Regionalzug der Matterhorn Gotthard Bahn von einem Nassschneerutsch erfasst und aus den Gleisen geworfen, dabei verletzten sich zwei Passagiere leicht.



Wetterwerte

Nachstehend eine Auswahl gemessener 12-stündiger Niederschlagsmengen und Schneehöhen in der Südschweiz vom 29.11. bis zum 01.12.2009, jeweils zum angegebenen Termin. Quelle: DWD

Ort 29., 18 UTC 30., 06 UTC 30., 18 UTC 01., 06 UTC Summe
Locarno (TI)
Locarno-Monti (TI)
Stabio (TI)
Acquarossa (TI)
Robiei (TI)
28 mm
27 mm
26 mm
18 mm
31 mm
48 mm
45 mm
62 mm
46 mm
53 mm
73 mm
58 mm
36 mm
64 mm
43 mm
8 mm
12 mm
14 mm
7 mm
7 mm
157 mm
142 mm
138 mm
135 mm
134 mm

Ort Höhe 29., 18 UTC 30., 06 UTC 30., 18 UTC 01., 06 UTC 01., 18 UTC
Grimselpass (BE/VS)
Disentis (GR)
Ulrichen (VS)
Piotta (TI)
2.165 m
1.130 m
1.346 m
1.011 m
10 cm
-
2 cm
2 cm
32 cm
10 cm
-
40 cm
102 cm
80 cm
65 cm
Flecken
112 cm
80 cm
65 cm
60 cm
118 cm
63 cm
k. M.
55 cm

Neuschneesumme vom 29.11. bis zum
01.12.2009 in der Schweiz. Quelle: SLF


Satellitenbilder

29.11., 12:00 UTC, Meteosat-8 VIS/IR
Quelle: F. Valk
30.11., 12:00 UTC, Meteosat-8 VIS/IR
Quelle: F. Valk
01.12., 12:00 UTC, Meteosat-8 VIS/IR
Quelle: F. Valk


Text: CE



Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu