Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Samstag, 13. Juni 2009, 21:30 MESZ


Sturm, Starkregen

Mitteleuropa
11./12.06.2009


Satellitenbild: 11.06.2009, 06:00 UTC, MSG-2 VIS/IR
Quelle: B. J. Burton

Mit "Martin" zog zu Beginn der zweiten Junidekade ein frühsommerliches Sturmtief über das nördliche Mitteleuropa hinweg. Verbreitet traten Sturm-, im höheren Bergland auch orkanartige Böen auf; dazu fiel kräftiger Regen. An einigen Stationen im Norden Deutschlands kam innerhalb von 48 Stunden gut die Hälfte des mittleren Monatsniederschlages für Juni zusammen.


Wetterlage und Entwicklung

"Martin" ging bereits am Abend des 9. als Randtief aus einem langgestreckten nordatlantischen Tiefdruckkomplex hervor. Auf seinem Weg über die westliche Biskaya und die Bretagne nach Nordfrankreich geriet es unter einen kurzwelligen Anteil eines nordeuropäischen Langwellentroges und konnte sich somit verstärken. Der Druckfall im Zentrum des Tiefs betrug dabei gerade einmal etwa 5 hPa innerhalb von 24 Stunden - am Mittag des 11. lag "Martin" mit einem Kerndruck von unter 1005 hPa über dem äußersten Nordosten Deutschlands. Doch auf seiner Rückseite stieß rasch ein Keil des Azorenhochs nordostwärts vor und trug maßgeblich zu einer Verschärfung der Luftdruckgegensätze bei. So verlagerte sich an der Südflanke des Tiefs am 10. und 11. ein Starkwindfeld über die Mitte Frankreichs und die südliche Mitte Deutschlands hinweg nordostwärts. Dabei wurden im 850-hPa-Niveau mittlere Windgeschwindigkeiten bis 55 kt (102 km/h) analysiert. Den Höhepunkt seiner Entwicklung erreichte "Martin" am 12. über Südschweden und der südlichen Ostsee mit einem Kerndruck von etwas unter 1000 hPa; das Gebiet mit dem stärksten Wind verschob sich auf die Südwest- und Westseite des Tiefs.

Bodendruckanalysen vom 10. bis 12.06.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
10.06.2009, 00 UTC 11.06.2009, 00 UTC 12.06.2009, 00 UTC
500-hPa-Geopotential und Bodendruck vom 10. bis 12.06.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
10.06.2009, 00 UTC 11.06.2009, 00 UTC 12.06.2009, 00 UTC

Am 10. fiel zunächst im Norden Frankreichs teilweise kräftiger Regen; bis zum Morgen des 11. gingen beispielsweise in Creil, etwa 50 Kilometer nördlich von Paris gelegen, 25 mm binnen 24 Stunden nieder. Stärkere Böen traten in der Mitte des Landes auf (z. B. Châteauroux 72 km/h). Im Laufe des Abends erfasste das Regengebiet dann auch Belgien und die Niederlande. In Ell, einem kleinen Ort in der südniederländischen Provinz Limburg, summierten sich binnen zwölf Stunden bis 2 Uhr nachts 26 mm.
Im Westen und Südwesten Deutschlands brachte die Warmfront von "Martin" am Abend des 10. häufig nur leichten, die rasch nachfolgende Kaltfront in der Nacht zum 11. dann kräftigeren und teilweise schauerartig verstärkten Regen. Örtlich waren auch Gewitter mit von der Partie. Zwischen 2 Uhr und 8 Uhr fielen zum Beispiel auf dem Kleinen Feldberg im Taunus 18 mm. Auf dem Feldberg im Schwarzwald lebte der Wind bereits in der ersten Nachthälfte deutlich auf und erreichte in Böen Stärke 10. Erst mit Passage der umgebogenen Okklusion am Morgen jedoch wurden die stärksten Böen mit Geschwindigkeiten bis 130 km/h - und damit voller Orkan - gemessen; ein für ein Sturmtief Mitte Juni durchaus beachtlicher Wert. Im Laufe des Vormittags konnten an zahlreichen Stationen im Süden Deutschlands Sturmböen verzeichnet werden (z. B. Öhringen 76 km/h). Am Spätnachmittag und Abend meldeten dann vor allem Stationen in der Nordosthälfte Deutschlands Sturm- und schwere Sturmböen (z. B. Rostock 104 km/h).
Die stärksten Niederschläge konzentrierten sich in Form von kräftigen Schauern auf die Mitte sowie auf den Norden Deutschlands, wo im Bereich der rückwärtig um das Tiefzentrum gebogenen Okklusion lang anhaltend Regen fiel. Im Osten Bayerns und in Sachsen entwickelten sich ab den Mittagsstunden verbreitet Gewitter. Entsprechend präsentierte sich die 12-stündige Verteilung der Niederschlagsmengen bis 14 Uhr am frühen Nachmittag: 40 mm prasselten in dieser Zeit in Cuxhaven vom Himmel, bei den Schauern in der Mitte war Bad Marienberg im Westerwald mit 19 mm ganz vorne dabei und aus dem Bayerischen Wald übermittelte Zwiesel 18 mm. Bis 20 Uhr am Abend kamen in Schleswig-Holstein stellenweise nochmals 20 mm hinzu; die 48-stündigen Gesamtmengen bis zum Morgen des 12. reichten bis 52 mm in Schönhagen an der Grenze zu Dänemark. In Bremerhaven (37 mm) und St. Peter-Ording (36 mm) wurde jeweils die Hälfte des Niederschlagssolls im Juni knapp erfüllt bzw. erfüllt. Am 12. selbst gab es im Bereich der auf der Rückseite des Tiefs von Nordwesten her einströmenden, hochreichenden Kaltluft vor allem zwischen Weser und Elbe noch verbreitet Schauer und einige Gewitter. An der Ostseeküste wehte der Westwind in Böen mit Sturmstärke (z. B. Kap Arkona 86 km/h), sonst wurden besonders in der Nordosthälfte noch starke bis steife Böen registriert. In der Südwesthälfte Deutschlands setzte sich Hochdruckeinfluss durch.

Von kräftigen Regenfällen und Windböen war neben Westeuropa und Deutschland auch das gesamte südliche Ostseeumfeld betroffen. In Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen fielen zwischen dem 11., 20 Uhr und dem 12., 20 Uhr 51 mm - fast so viel wie nach dem klimatologischen Mittel im gesamten Monat Juni zu erwarten ist (54 mm). Am Leuchtturm Hammerodde auf Bornholm (Dänemark) wurden am 11. 96 km/h gemessen, in Kołobrzeg an der polnischen Ostseeküste 83 km/h.

Die eingeflossene Meereskaltluft erwärmte sich zwar am 12. langsam wieder, unter klarem Himmel und dank abflauendem Wind kühlte es in der Nacht zum 13. in einem Streifen quer über der Mitte Deutschlands allerdings stark ab. Am Leipziger Flughafen wurde eine Tiefsttemperatur von +4,4 °C gemessen - Rekord für die zweite Junidekade. Bad Lippspringe und Göttingen verpassten mit jeweils +2,1 °C neue Bestmarken nur um ein bzw. zwei Zehntel Grad. Örtlich trat leichter Bodenfrost auf (z. B. Warburg -1 °C).



Wetterwerte

Nachstehend die höchsten 48-stündigen Niederschlagsmengen in Deutschland bis zum 12.06., 06 UTC (soweit vorliegend); dazu ausgewählte Spitzenböen vom 11. und 12.06. Quellen: DWD, WetterOnline

Ort Nds.
Schönhagen (SH)
Hohn (SH)
Nordholz (NDS)
Cuxhaven (NDS)
Aachen (NRW)
52 mm
50 mm
50 mm
48 mm
44 mm
Ort Böe, 11.
Feldberg/Schw. (BW)
Brocken (SA)
Rostock (MV)
Berlin-Dahlem (B)
Westermarkelsdorf (SH)
130 km/h
115 km/h
104 km/h
94 km/h
90 km/h
Ort Böe, 12.
Rostock (MV)
Kap Arkona (MV)
Kiel Leuchtturm (SH)
Barth (MV)
Potsdam (BB)
101 km/h
94 km/h
86 km/h
86 km/h
83 km/h


Wolken, Niederschlag und Wind

Nachfolgend eine Animation der Niederschlagsradarbilder vom 10.06., 20 MESZ bis zum 12.06., 08 MESZ in 15-min-Schritten sowie kombinierte Darstellungen von IR-Satellitenbildern, Niederschlagsradarbildern und gemessenen mittleren Bodenwinden in Knoten für Mitteleuropa vom 11.06., 00 UTC bis 18 UTC in jeweils 6-stündigem Abstand. Quellen: DWD, DWD JavaMAP

Radaranimation vom 10.06., 20:00 MESZ bis 12.06., 08:00 MESZ
in 15-min-Schritten / Größe ca. 10 MB
| Quelle der Bilder: DWD
11.06., 00 UTC 11.06., 06 UTC
11.06., 12 UTC 11.06., 18 UTC


Satellitenbilder

10.06., 12:00 UTC, Meteosat-8 VIS/IR
Quelle: F. Valk
11.06., 12:00 UTC, Meteosat-8 VIS/IR
Quelle: F. Valk
12.06., 12:00 UTC, Meteosat-8 VIS/IR
Quelle: F. Valk


Text: CE


Forschungszentrum

Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu