Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Sonntag, 19. April 2009, 22:00 MESZ


Starkniederschlag

Mitteleuropa
16.-18.04.2009


Satellitenbild: 17.04.2009, 13:14 UTC, NOAA-10 VIS/IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern

Nach rund zwei Wochen mit meist sonnigem und trockenem Wetter fiel in Teilen Mitteleuropas zu Beginn der zweiten Aprilhälfte 2009 kräftiger Regen. An einigen Stationen wurde binnen zwei Tagen das Monatssoll erfüllt. Größere Überschwemmungen blieben jedoch aus.


Wetterlage und Entwicklung

Während in den beiden Wochen zuvor atlantische Tiefausläufer nicht oder nur in stark abgeschwächter Form von Nordwesten her nach Deutschland vordringen konnten (siehe Artikel), führte eine Kaltfront aus Südwest am Abend des 16.04.2009 einen Wetterumschwung herbei. Sie gehörte zu Tiefdruckgebiet "Quirin" mit Zentrum bei den Britischen Inseln, das sich dort unter einem umfangreichen Langwellentrog etabliert hatte. Vorderseitig eines den Troges umrundenden markanten Kurzwellentroges sorgten Hebungsprozesse auch am Boden für großräumigen Druckfall und zum Mittag des 16. für die Ausbildung eines kleinen Tiefs über Süddeutschland. Es erhielt den Namen "Quirin II" und formte zusammen mit dem ursprünglichen Tief eine zonal ausgerichtete Tiefdruckrinne. Darin eingebettet zog am Nachmittag zunächst eine Konvergenzlinie zur Mitte Deutschlands, auf der Rückseite der Rinne folgte am Abend die Kaltfront nach. Die zuvor wetterwirksame trockene und warme Luft wurde nach Nordosten zurückgedrängt und durch kühlere und feuchtere Meeresluft ersetzt.

Bodendruckanalysen vom 16. bis 18.04.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
16.04.2009, 00 UTC 17.04.2009, 00 UTC 18.04.2009, 00 UTC
850-hPa-Geopotential und -Temperatur vom 16. bis 18.04.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
16.04.2009, 00 UTC 17.04.2009, 00 UTC 18.04.2009, 00 UTC

Sowohl an der Konvergenzlinie als auch an der Kaltfront entwickelten sich am Spätnachmittag und Abend des 16. teilweise kräftige Schauer und Gewitter. Am Stuttgarter Flughafen fielen zwischen 17 und 18 UTC 7 mm, auf der Bundesstraße 27 gab es Überflutungen. Große Regenmengen summierten sich durch zum Teil gewittrige Regenfälle im Tessin (Schweiz). Zwischen dem 16., 06 UTC und dem 17., 06 UTC gingen bis 66 mm am Lago di Robiei nieder.
Bis zum Abend des 17. verlagerte sich "Quirin II" mit seinem Zentrum nach Ostdeutschland. Entsprechend kamen auch die Tiefdruckrinne sowie die Kaltfront nach Norden voran. Hoher Luftdruck im Norden ("Quinta") verhinderte allerdings ein Vordringen bis in den Norden Deutschlands, sodass die Kaltfront über der Mitte des Landes zunehmend die Gestalt einer quasistationären Luftmassengrenze annahm. Dabei kristallisierten sich zwei Niederschlagsschwerpunkte heraus: Zum einen im Westen zwischen dem südlichen Nordrhein-Westfalen und dem nördlichen Rheinland-Pfalz (Rheinland, Eifel, Hunsrück); zum anderen im Osten zwischen Thüringer und Bayerischem Wald. In Bendorf (Landkreis Mayen-Koblenz) gingen in der Nacht zum 17. zwischen 00 und 06 UTC 31 mm nieder, in Marienberg (Erzgebirgskreis) am 17. zwischen 06 und 12 UTC 34 mm. Innerhalb von 48 Stunden bis zum 18., 06 UTC wurden am Flughafen Köln/Bonn 55 mm verzeichnet - das entspricht genau dem langjährigen Mittel für den gesamten Monat April an dieser Station. Auch in Bendorf und in Bamberg wurde das Monatssoll in diesem Zeitraum erfüllt. Die größten Mengen binnen 24 Stunden allerdings konnten im Bayerischen und Oberpfälzer Wald registriert werden: Auf dem Großen Arber fielen zwischen dem 17., 06 UTC und dem 18., 06 UTC 90 mm teilweise in Form von Schnee - insgesamt zwischen dem 16., 06 UTC und dem 19., 06 UTC sogar 105 mm. Am Morgen des 18. wurden dort 25 cm Neuschnee gemessen. In Neukirchen b. Hl. Blut regnete es zwischen dem 17., 18 UTC und dem 18., 18 UTC 52 mm.
Viel Regen gab es auch in Belgien und den südlichen Niederlanden. Am 18. um 06 UTC meldeten zum Beispiel Elsenborn eine 48-stündige Niederschlagsmenge von 51 mm, Spa 49 mm und Eindhoven 31 mm.

Am 18. stieß die sich langsam abschwächende Tiefdruckrinne samt Luftmassengrenze auf der Rückseite des nach Osten abziehenden Tiefs "Quirin" wieder nach Süden vor. Dabei fiel besonders im nördlichen Baden-Württemberg und Bayern noch länger anhaltend Regen, die Intensitäten nahmen aber ab. So verbuchten beispielsweise Öhringen 18 und Würzburg 15 mm innerhalb eines Tages bis zum 19., 06 UTC.
Trotz der ergiebigen Niederschläge blieben größere Überschwemmungen aus. Zum einen konnten die Böden nach der langen trockenen Phase zuvor viel Wasser aufnehmen, zum anderen war die Schneeschmelze in den Mittelgebirgen bereits weitgehend abgeschlossen.



Wetterwerte

Nachstehend die höchsten 48-stündigen Niederschlagsmengen vom 16.04., 06 UTC bis 18.04., 06 UTC (jeweils 24-stündig bis zum angegebenen Tag, 06 UTC) und ein Vergleich mit den Mittelwerten der Jahre 1961 bis 1990 für April; dazu die höchsten 24-stündigen Niederschlagsmengen vom 18.04., 06 UTC bis 19.04., 06 UTC in Deutschland (jeweils soweit vorliegend).
In der unteren Tabelle finden sich die höchsten 24-stündigen Niederschlagsmengen in der Schweiz vom 16.04., 06 UTC bis 17.04., 06 UTC. Quellen: DWD und WetterOnline


Ort 17. 18. Summe Mittel %
Großer Arber (BY)
Bonn-Roleber (NRW)
Köln/Bonn Flgh. (NRW)
Weiden (BY)
Nürburg-Barweiler (RP)
Coburg (BY)
Bendorf (RP)
Bamberg (BY)
Kl. Feldberg/Ts. (HE)
Waldmünchen (BY)
Rheinstetten (BW)
5 mm
36 mm
22 mm
2 mm
25 mm
3 mm
34 mm
11 mm
27 mm
2 mm
12 mm
90 mm
29 mm
33 mm
46 mm
26 mm
48 mm
13 mm
37 mm
16 mm
41 mm
3 mm
95 mm
65 mm
55 mm
48 mm
51 mm
51 mm
47 mm
48 mm
43 mm
43 mm
15 mm
93 mm
-
55 mm
46 mm
64 mm
62 mm
47 mm
48 mm
79 mm
56 mm
66 mm
102%
-
100%
104%

80%
82%
100%
100%

54%
77%
23%
Ort 19.
Öhringen (BW)
Heidelberg (BW)
Würzburg (BY)
Niederstetten (BW)
Stuttgart/Schnarrenberg (BW)
Rheinstetten (BW)
18 mm
16 mm
15 mm
14 mm
13 mm
12 mm
Ort 17.
Robiei (CH)
Locarno-Monti (CH)
Piotta (CH)
Locarno (CH)
San Bernardino (CH)
66 mm
52 mm
45 mm
44 mm
43 mm


Niederschlag / Gewitter

24-stündige interpolierte Niederschlagsmenge vom 17.04., 20 MESZ bis
18.04., 20 MESZ in Bayern (links) und mit Zoom auf Ostbayern (rechts).
Quelle: HND Bayern
Niederschlagssummenlinie Neukirchen b. Hl. Blut
(Landkreis Cham) vom 17.04., 00 MESZ bis
19.04., 00 MESZ. Quelle: HND Bayern

Radaranimation vom 16.04., 18:00 MESZ bis 18.04., 18:00 MESZ
in 1-h-Schritten / Größe ca. 5 MB
| Quelle der Bilder: DWD
Blitze in Deutschland vom 16.04.2009, 18 bis
20 MESZ. Quelle: BLIDS


Satellitenbilder

16.04., 19:27 UTC, NOAA IR
Quelle: DLR
17.04., 13:01 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR
17.04., 20:43 UTC, NOAA IR
Quelle: DLR
18.04., 08:55 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR
18.04., 12:51 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR
18.04., 20:19 UTC, NOAA IR
Quelle: DLR


Text: CE


Forschungszentrum

Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu