Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Sonntag, 05. August 2007, 17:15 MESZ


Heftige Gewitter, Starkregen

Deutschland und Großbritannien
19.-23.07.2007


Satellitenbild: 20.07.2007, 12:00 UTC, MSG-2 VIS/IR
Quelle: B. J. Burton


Wetterlage und Entwicklung

Starkniederschlagsereignisse, teilweise verbunden mit heftigen Gewittern, traten um den 20.07.2007 in Teilen Nordwest- und Mitteleuropas auf. In einigen Gebieten Großbritanniens kam es infolge starker Regenfälle zu großflächigen Überflutungen, ein kräftiges Gewitter richtete im fränkischen Bayreuth Schäden in Millionenhöhe an.

Wenige Tage nach dem Ende der Hitzewelle, die im Osten und Süden Deutschlands in manchen Orten Rekordtemperaturen brachte (siehe Artikel), stellte sich über West- und Mitteleuropa eine potentiell unwetterträchtige Wetterlage ein. Die großräumigen Strukturen wiesen dabei die dafür notwendigen ‚klassischen' Merkmale auf: Von Skandinavien erstreckte sich ein umfangreicher langwelliger Höhentrog über die Britischen Inseln südwestwärts bis zu den Azoren. Demgegenüber stand ein mächtiger Hochdruckrücken, der vom südlichen Europa über den Balkan und Osteuropa bis nach Westrussland reichte. Dazwischen etablierte sich eine von der Iberischen Halbinsel über Frankreich und Deutschland bis zum Baltikum verlaufende kräftige südwestliche Höhenströmung. Darin eingebettet konnte eine Luftmassengrenze analysiert werden, die heiße Luft mit Temperaturen von verbreitet über +20 °C im 850 hPa-Niveau im Südosten von deutlich kühlerer Luft im Nordwesten trennte. Nach Nordosten ablaufende Kurzwellentröge induzierten Hebungsvorgänge, die im Bereich der Frontalzone konvektive Umlagerungen auslösten. Zusätzlich wirkte sich der Tagesgang unterstützend für die Entwicklung von Schauern und Gewittern aus.
Am Vormittag des 19. erreichten Überreste eines zusammenhängenden Niederschlagsgebietes mit eingelagerten Gewittern, das in der Nacht zuvor über Frankreich entstanden war, den Westen und Südwesten Deutschlands. Es breitete sich im Tagesverlauf nach Nordosten aus. An dessen südlichen Ende bildeten sich in der Nähe zur warmen Luft über Nordbayern am Nachmittag zum Teil kräftige Gewitter, die sich linienhaft organisierten. Eine Gewitterzelle traf dabei am späten Nachmittag die Stadt Bayreuth. Im etwas außerhalb des Stadtzentrums gelegenen Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth wurden innerhalb kürzester Zeit etwa 30 mm Regen registriert. Straßen wurden überflutet, Sturm-, möglicherweise auch Orkanböen knickten Äste ab und entwurzelten Bäume. Zudem fiel Hagel. Auch in das bekannte Festspielhaus drang Wasser ein, größere Schäden waren dort aber nicht zu beklagen. Zum Abend weiteten sich neue Gewitter von den Alpen her nach Südbayern aus. Die Landeshauptstadt München war davon gleich drei Mal betroffen: Am frühen Abend, gegen Mitternacht und am Morgen des 20. gingen bei Gewittern insgesamt 41 mm Regen nieder.
Am 20. schien sich das Geschehen des Vortages zu wiederholen. Erneut griffen am Vormittag von Frankreich her Überreste der Gewitter vom Vortag in Form eines ausgedehnten Niederschlagsgebietes auf den Westen und Südwesten über. Der Ausfluss kalter Luftmassen aus diesem Gebiet triggerte um die Mittagszeit über dem östlichen Schwarzwald neue Gewitterzellen, während sich das ursprüngliche Niederschlagsgebiet etwa entlang des Oberrheins allmählich auflöste. Diese neuen Zellen schlossen sich ebenfalls zu einer linienartigen Struktur zusammen, die bis zum Abend Deutschland ostwärts überquerte. Gleichzeitig zogen dann aus den Alpen wiederum neue Gewitter und größere Regengebiete Richtung Südbayern. Auf der synoptischen Skala war für diese Entwicklungen eine Frontalwelle verantwortlich, die sich an der immer noch quer über Deutschland verlaufenden Luftmassengrenze zu einem kleinen Tief ("Dietmar") intensivierte und von Frankreich her über Westdeutschland zu den Niederlanden wanderte. Auf der Vorderseite wurde die warme und feuchte Luft vorübergehend weit nach Norden gelenkt.
Am 21. befand sich die Luftmassengrenze etwa über dem Alpenraum. Ein weiterer Kurzwellentrog ließ über Ostbayern erneut ein kleines Tief ("Erdmann") entstehen, das bis zum Abend des 22. über die neuen Bundesländer zur Ostsee zog. Korrespondierend dazu verlagerte sich ein großes Gebiet mit schauerartig verstärktem Regen nordostwärts. In Kyritz im Nordwesten Brandenburgs summierte sich der Regen im 48-stündigen Zeitraum bis zum 23., 06 UTC auf 86 mm. Das ist mehr als die durchschnittlich im gesamten Monat zu erwartende Menge.

Ein anderes großes Thema in diesen Tagen waren die Überschwemmungen in Teilen Großbritanniens. Mehrere Flüsse führten Hochwasser, darunter auch die Themse. Mehr als 300.000 Menschen hatten keine Anschluss an das Trinkwassernetz, etwa 50.000 Haushalte waren ohne Strom. Besonders betroffen waren die Regionen Gloucestershire, Herefordshire, Lincolnshire, Oxfordshire und Berkshire. Zahlreiche Menschen mussten per Hubschrauber aus ihren Häusern evakuiert werden. Mindestens zwei Menschen kamen ums Leben; der Schaden wird auf rund 3 Milliarden Euro geschätzt. Die Überflutungen wurden als die schlimmsten in Großbritannien seit 60 Jahren bezeichnet.
Ausgelöst wurden die heftigen Regenfälle durch einen Ableger des Tiefs "Dietmar". Anhaltende und kräftige Hebungsprozesse sowie die in der Umgebung des sekundären Tiefzentrums über Südengland nur geringen Verlagerungsgeschwindigkeiten der Niederschlagsgebiete sorgten für die ergiebigen Regenmengen. Der Großteil des Regens verteilte sich dabei auf 24 Stunden. Zwischen dem 20., 06 UTC und dem 21., 06 UTC gingen z.B. in Brize Norton (Mittelengland) 118 mm und in Pershore 112 mm nieder.

Text: CE

Bodendruckanalysen vom 19. bis 23.07.2007, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
19.07.2007, 00 UTC 20.07.2007, 00 UTC 21.07.2007, 00 UTC 22.07.2007, 00 UTC 23.07.2007, 00 UTC
850 hPa-Geopotential und -Temperatur vom 19. bis 23.07.2007, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
19.07.2007, 00 UTC 20.07.2007, 00 UTC 21.07.2007, 00 UTC 22.07.2007, 00 UTC 23.07.2007, 00 UTC


Wetterwerte

Nachstehend die höchsten 24-stg. Niederschlagsmengen an vorliegenden Stationen in Deutschland vom 19., 06 UTC bis 20., 06 UTC und vom 20., 06 UTC bis 21., 06 UTC, die höchsten 48-stg. Niederschlagsmengen an vorliegenden Stationen in Deutschland vom 21., 06 UTC bis 23., 06 UTC sowie die höchsten 24-stg. Niederschlagsmengen an vorliegenden Stationen in Großbritannien vom 20., 06 UTC bis 21., 06 UTC (Quellen: DWD, WetterOnline):

Ort 19./20.
München/Stadt
Roth
Waldmünchen
Saarbrücken
Vielbrunn/Odenw.
Mannheim
Hahn
Hohenpeißenberg
Weinbiet/Pf. Wald
Kl. Feldberg
41 mm
25 mm
24 mm
23 mm
18 mm
18 mm
14 mm
13 mm
12 mm
12 mm
Ort 20./21.
Oy-Mittelberg
Ottobeuren
Oberstaufen-Thalkirchdorf
Kraftisried
Holzkirchen
Seeg
Kempten
Notzingen
Berkheim
Ramsau
81 mm
47 mm
45 mm
45 mm
44 mm
43 mm
39 mm
39 mm
34 mm
34 mm

Hierbei ist zu beachten, dass für die Niederschlagswerte bis zum 21., 06 UTC deutlich mehr Stationen zur Verfügung standen.
Der Großteil der aufgeführten Stationen liegt in Südbayern. Von den 81 mm in Oy-Mittelberg fielen 67 mm am 20. zwischen 18 und 20 UTC, in Notzingen (Lkr. Esslingen, Baden-Württemberg) ging fast der komplette Niederschlag binnen einer Stunde am 20. zwischen 12 und 13 UTC nieder.

Ort 21./22. 22./23. Summe
Kyritz
Wiesenburg
Straubing
Schmücke
Landsberg
Grünow
Wittenberg
Hamburg
Sonneberg-Neufang
Nürnberg/Flgh.
39 mm
64 mm
61 mm
56 mm
55 mm
-
48 mm
14 mm
49 mm
48 mm
47 mm
5 mm
1 mm
1 mm
-
51 mm
2 mm
35 mm
-
-
86 mm
69 mm
62 mm
57 mm
55 mm
51 mm
50 mm
49 mm
49 mm
48 mm

Ort 20./21.
Brize Norton (GB)
Pershore (GB)
Little Rissington (GB)
Great Malvern (GB)
Hereford/Credenhill (GB)
Shobdon Airfield (GB)
Odiham (GB)
Wainfleet (GB)
Coleshill (GB)
Kenley Airfield (GB)
Lyneham (GB)
High Wycombe (GB)
118 mm
112 mm
102 mm
98 mm
62 mm
59 mm
51 mm
47 mm
46 mm
44 mm
43 mm
43 mm


Niederschlag

(Die Uhrzeitangaben auf den Radarbildern sind falsch. Statt "MEZ" muss es "MESZ" heißen.)

Radarbilder vom 19.07., 09 UTC bis 14 UTC
Quellen: DWD / wetter.com
19.07.2007, 09 UTC 19.07.2007, 12 UTC 19.07.2007, 14 UTC
Radaranimation vom 20.07.2007, 06 UTC bis 21.07.2007, 03 UTC in 1h-Schritten
Größe: ca. 1,4 MB

Quellen: DWD / wetter.com
Radarbilder vom 21.07., 18 UTC bis 22.07., 18 UTC
Quellen: DWD / wetter.com
21.07.2007, 18 UTC 21.07.2007, 21 UTC 22.07.2007, 00 UTC
22.07.2007, 03 UTC 22.07.2007, 06 UTC 22.07.2007, 09 UTC
22.07.2007, 12 UTC 22.07.2007, 15 UTC 22.07.2007, 18 UTC


Satellitenbilder

19.07., 12:40 UTC, NOAA-18 IR/VIS
Quelle: B. J. Burton
20.07., 12:35 UTC, AQUA VIS
Quelle: NASA Earth Laboratory
20.07., 12:31 UTC, NOAA-18 IR/VIS
Quelle: B. J. Burton
21.07., 12:20 UTC, NOAA-18 IR/VIS
Quelle: B. J. Burton
22.07., 04:58 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR
23.07., 12:00 UTC, NOAA-18 IR/VIS
Quelle: B. J. Burton



Forschungszentrum

Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu