Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Montag, 2. Oktober 2006, 14:00 MESZ


Starkregen


Südeuropa
23.-27.9.2006


Satellitenbild: 25.9.2006, 9:41 UTC, NOAA 17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern


Wetterlage und Entwicklung
Wie schon 10 Tage zuvor gab es im westlichen und zentralen Mittelmeerraum auch vom 23. bis zum 26.9. wieder kräftige und von Gewittern begleitete Regenfälle. Gewitter, die auch durchaus heftig ausfallen und mit Starkregen einher gehen können, sind am Mittelmeer von September bis ins Frühjahr hinein nicht ungewöhnlich und sorgen dort für den größten Teil des Jahresniederschlags.
Ein mächtiges Höhentief, in dem auch der ehemalige tropische Wirbelsturm "Gordon" aufgegangen war, erstreckte sich am 23.9.2006 über die Iberische Halbinsel südwärts. Er schwenkte in den Folgetagen langsam ostwärts und schnürte sich in seinem Südteil ab. Ein abgeschlossenes Höhentief lag schließlich über Italien, bewegte sich kaum weiter und löste sich langsam auf. Am Boden korrespondierte dazu das Tiefdruckgebiet "Querida", es entstand bei den Balearen und lag mit seinem Zentrum am 27.9. über Süditalien.
Die Hauptniederschlagsaktivität entfaltete sich zunächst über Südfrankreich, der Mont Aigoual erhielt vom 24. auf den 25.9.2006 eine 24-stündige Regenmenge von 185 mm. In den beiden Folgetagen verlagerte sich das Geschehen weiter nach Osten, die heftigsten Gewitter entluden sich nun über Sardinien, Italien und den Gebieten rund um die Adria (zB Crotone 116 mm). Ruhiger ging es zunächst in Mitteleuropa zu. Allerdings beendete eine Tiefdruckrinne, die das Tief "Querida" über dem Mittelmeer mit ex-"Gordon" über der Nordsee verband, das warme und trockene Altweibersommerwetter in Deutschland. Von Frankreich kommend griff die Tiefdruckrinne auf Deutschland über und führte feucht-warme Luft heran. In dieser Luftmasse enstanden kräftige, zum Teil gewittrige Schauer, die in Friedrichshafen am Bodensee 59 mm und in Würzburg 47 mm Regen brachten.

Bodendruckanalysen vom 25. bis zum 27.9.2006 und 500 hPa-Geopotential vom 23. bis zum 28.9.2006, jeweils 00 UTC:
Quelle: FU Berlin / DWD / Wetterzentrale
25.9.2006, 00 UTC 26.9.2006, 00 UTC 27.9.2006, 00 UTC
23.9.2006, 00 UTC 24.9.2006, 00 UTC 25.9.2006, 00 UTC
26.9.2006, 00 UTC 27.9.2006, 00 UTC 28.9.2006, 00 UTC
Blitzeinschläge vom 23. bis zum 28.8.2006, jeweils 00-23 UTC:
Quelle: Wetterzentrale
23.9.2006 24.9.2006 25.9.2006
26.9.2006 27.9.2006 28.9.2006

Niederschlagsmengen

Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Regenmengen in Südeuropa vom 24.-27.9.2006, jeweils 24-stündig von 06 bis 06 UTC:

Ort 24./25. 25./26. 26./27. Summe
Mt. Aigoual
Cap Cepet
Toulon
Capo Frasca (Sard.)
Frosinone
Crotone
Falconara
Marina di Ginosa
Friedrichshafen
Würzburg
185 mm
158 mm
137 mm
53 mm
-
-
-
-
-
-
-
-
-
20 mm
87 mm
116 mm
64 mm
22 mm
59 mm
3 mm
-
-
-
-
-
9 mm
49 mm
82 mm
2 mm
47 mm
185 mm
158 mm
137 mm
73 mm
87 mm
125 mm
113 mm
104 mm
61 mm
50 mm

23.9., 13:41 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton
24.9.06, 13:31 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton
25.9.06, 13:24 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton
26.9., 13:11 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton
27.9.06, 11:26 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton
26.9.06, 10:56 UTC, N17 VIS
Quelle: L. Hamilton



Forschungszentrum

Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu