Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Donnerstag, 25. Mai 2006, 14:00 MESZ


Orkan
"Gertrud"

Deutschland
20.5.2006


Satellitenbild: 20.5.2006, 11:47 UTC, NOAA 18 VIS
Quelle: B. J. Burton


Wetterlage und Entwicklung
Mit Windgeschwindigkeiten, die eher bei winterlichen Westwetterlagen als Ende Mai auftreten, ist das Tiefdruckgebiet "Gertrud" am 20.5.2006 über Deutschland hinweggezogen und hat einigen Schaden angerichtet.
Zwischen tiefem Druck, der über dem gesamten Nordatlantik lag, und hohem Druck südlich davon hatte sich eine kräftige westliche Strömung etabliert, mit der in rascher Folge Tiefdruckgebiete vom Atlantik ostwärts gesteuert wurden. Eines davon, das Tief "Gertrud", lag am 20.5.2006, 00 UTC, mit seinem Zentrum noch über Irland. 12 Studen später betrug der Kerndruck über der südlichen Nordsee unter 983 hPa, um Mitternacht war das Tief über Südschweden angelangt. Die Kaltfront, und mit ihr ein Wolken- und Niederschlagsband überquerte Deutschland rasch ostwärts. Hinter ihr beruhigte sich das Wetter vorübergehend, bevor am Nachmittag eine Schauer- und Gewitterlinie den Westen erreichte; diese erwies sich als weitaus wetteraktiver, mit heftigem Regen, Gewittern, Sturmböen, schweren Sturmböen und sogar Orkanböen trat sie eindrucksvoll in Erscheinung. Das Gewitterband stand vermutlich mit einem Höhentrog in Verbindung und erreichte gegen 12 UTC den äußersten Westen Deutschlands (siehe Radarbilder). Mit Passage und im Bereich der Gewitter konnte sich der Höhenwind, der im Mittel in 850 hPa mit teilweise mehr als 60 kt (111 km/h) wehte, auch am Boden durchsetzen; selbst im Flachland traten Windgeschwindigkeiten und Spitzenböen auf, wie sie vielerorts im gesamten Winter zuvor nicht zu beobachten waren (zB Würzburg 126 km/h). Die größte Windgeschwindigkeit registrierte der Weinbiet im Pfälzer Wald (553 m) mit 159 km/h(!). Etliche Stationen meldeten orkanartige Böen, darunter Karlsruhe und Göttingen. Ganz im Norden und ganz im Süden gestaltete sich der Wetterablauf weniger dramatisch, dort blieben die heftigen Schauer und Gewitter aus (siehe Blitzkarte und Radarbilder).

Bodendruckanalysen
Quelle: FU Berlin / DWD
23.5.2006, 00 UTC 23.5.2006, 12 UTC 24.5.2006, 00 UTC
850 hPa-Geopotential und -temperatur am 20. und 21.5.2006, jeweils 00 UTC, sowie die Blitzeinschläge am 23.5.2006, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale
23.5.2006, 00 UTC 24.5.2006, 00 UTC 23.5.2006, 00-23 UTC
Radarbilder vom 23.5.2006:
Quelle: wetter.com
23.5.2006, 12 UTC 23.5.2006, 14 UTC 23.5.2006, 16 UTC 23.5.2006, 18 UTC

Niederschlagsmengen

Nachstehend alle Stationen, an den die maximalen Windböen am 20.5.2006 mindestens 100 km/h erreichten:

Ort Max-Böe
Weinbiet
Fichtelberg
Brocken
Feldberg/Schw.
Würzburg
Göttingen
Lichtenhain-Mittelndorf
Bad Lippspringe
Karlsruhe
Zugspitze
Schmücke
Großer Arber
Lüdenscheid
Nümbrecht
Tholey
Wasserkuppe
Berus
Stötten
159 km/h
148 km/h
148 km/h
133 km/h
126 km/h
115 km/h
115 km/h
111 km/h
107 km/h
107 km/h
107 km/h
107 km/h
104 km/h
104 km/h
104 km/h
104 km/h
100 km/h
100 km/h

20.5.06, 11:47 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton
20.5.06, 13:28 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton
20.5.06, 10:23 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern
19.5.06, 13:31 UTC, N18 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern
20.5.06, 11:39 UTC, N18 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern
20.5.06, 13:19 UTC, N18 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern



Forschungszentrum

Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu