Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Sonntag, 5. Februar 2006, 17:30 MEZ


Extreme Kälte


Osteuropa
15.1.-28.1.2006


Satellitenbild: 20.1.2006, 9:38 UTC, NOAA 17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern


Wetterlage und Entwicklung
Rund zwei Wochen lang erlebte der Osten und Südosten Europas sehr tiefe Temperaturen. Am 14.1. machte sich zwischen dem Hochdruckgebiet "Claus" über der Kara-See und einem Tief über dem südlichen Ural sehr kalte Luft auf den Weg nach Süden und Westen. Am 16.1. langte sie in Archangelsk am Weißen Meer an (-26.5°C), tags darauf traf sie in Moskau ein (-27.0°C). Noch zur gleichen Zeit sank das Thermometer zB in Helsinki nur wenig unter den Gefrierpunkt. Die Vordergrenze der Kaltluft arbeitete sich weiter nach Westen vor und erreichte am 18.1. St. Petersburg (-25.8°C). Am 19.1. wurde Weißrussland überflutet (Minsk -22.9°C), noch einen Tag später wurde es in der Ukraine und in Polen eiskalt (Warschau -23.0°C, Kiew -26.5°C). Die tiefsten Temperaturen in Skandinavien traten am 20.1. auf, als Sodankylä -38.6°C und Kvikkjokk -37.3°C medelten. Auch Südosteuropa blieb nicht verschont, selbst auf der Krim sank das Thermometer auf unter -20°C (Simferopol -25.2°C am 23.1.). In Kojnas kamen die Temperaturen am 17.1. auch tagsüber nicht über -40.9°C hinaus, Moskau registrierte am 18.1. einen Höchstwert von -26.9°C! Die Kaltluftschicht verlor auf ihrem weiten Weg nach Westen an Mächtigkeit und in Deutschland machte sich die kalte Luft nur noch in Bodennähe bemerkbar. Dort allerdings ließ sie das Thermometer zB im schneebedeckten Oderhaff auf -23°C absinken (zB Ueckermünde); Temperaturen knapp unter -20°C traten mancherorts im Osten Deutschlands auf. Im Westen des Landes unterschritten die Tiefstwerte vielerorts noch nicht einmal -10°C. Nirgendwo in Deutschland wurden neue Rekorde der Tiefsttemperaturen aufgestellt. Gleichwohl reagierten in Deutschland viele Medien wieder einmal geradezu hysterisch und überboten sich gegenseitig mit Superlativen und Rekordmeldungen. Leider bleibt in diesen Fällen die Sachlickeit auf der Strecke; von "Rekordkälte", "noch nie dagewesen", "so kalt wie seit 50 Jahren nicht mehr" usw. konnte nicht im Entferntesten die Rede sein. Teilweise wurden schlicht falsche Informationen verbreitet. Die Kaltluft fand auch den Weg nach Griechenland und in die Türkei. Selbst in Athen schneite es. Beachtliche Schneehöhen wurden am 26.1. aus dem Westen der Türkei gemeldet: Istanbul 11 cm, Bandirma 30 cm, Canakkale 63 cm. Auch auf einigen Inseln in der Ägäis bildete sich eine dünne Schneedecke, zB Skyros 4 cm. Kaltluftvorstöße ins Mittelmeer rufen immer heftige Tiefdruckentwicklungen hervor; wie das Beispiel "Irma" am 19. und 20.1. zeigt, können solche Entwicklungen auch am Schwarzen Meer kräftig in Gang kommen (siehe auch Satellitenbild oben). Weitere Tiefs entstanden am zentralen und östlichen Mittelmeer südlich des Hochdruckgebietes "Claus", das inzwischen von Portugal über Mitteleuropa bis nach Russland reichte. Ein scharfer Druckgradient ließ am 23. und 24.1. die Bora an der östlichen Adria wehen (Split 126 km/h, Sibenik 119 km/h), ebenso stürmisch wurde es auch in der Ägäis (Skyros 111 km/h) und an der Westküste des Schwarzen Meeres (Burgas 122 km/h). Zudem traten an der türkischen Riviera ergiebige Regenfälle auf, binnen 48 Stunden fielen in Antalya 148 mm.
Wenn trockene und sehr kalte Luft aus dem Landesinneren über die Küste hinwegströmt und auf vergleichsweise warmes Wasser trifft, bilden sich häufig Konvektionsstraßen; das sind parallel zur Windrichtung verlaufende Quellwolkenbänder, die durch das als Heizfläche wirkende warme Wasser entstehen. Viele solcher Strukturen lassen sich auf dem mittleren Satellitenbild unten erkennen, zB über der Ostsee oder dem Ladogasee.

Das letzte Satellitenbild unten zeigt neben dem Tiefdruckgebiet über Südosteuropa noch einen weitere bemerkenswerten Wirbel über Algerien, dessen langgestrecktes Wolkenband sich über die gesamte Sahara bis nach Westafrika erstreckt. Dieses Tief brachte ungewöhnlich weit südlich zum Teil kräftige Niederschläge, In Algerien, Tunesien und Libyen fielen bis zu 45 mm Regen.

Bodendruck vom 16. bis zum 25.1.2006, jeweils 00 UTC:
Quelle: metoffice.com
16.1.2006 17.1.2006 18.1.2006 19.1.2006 20.1.2006
21.1.2006 22.1.2006 23.1.2006 24.1.2006 25.1.2006
850 hPa-Temperatur und -Geopotential vom 16. bis zum 25.1.2006, jeweils 00 UTC:
Quelle: Wetterzentrale
16.1.2006 17.1.2006 18.1.2006 19.1.2006 20.1.2006
21.1.2006 22.1.2006 23.1.2006 24.1.2006 25.1.2006

Tiefsttemperaturen

Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Tiefstwerten der Temperatur in Osteuropa vom 14.1.2006 bis zum 28.1.2006:

Ort 14.1. 15.1. 16.1. 17.1. 18.1. 19.1 20.1 21.1
Moskau
Archangelsk
St. Petersburg
Helsinki
Warschau
Minsk
Kiew
Kojnas
Simferopol
Varna
Istanbul
Athen
-2.2°C
-2.0°C
0.4°C
-1.0°C
-4.8°C
-1.6°C
-1.9°C
-21.3°C
-8.8°C
-3.0°C
3.0°C
4.6°C
-2.1°C
-5.6°C
-1.0°C
-1.9°C
-7.9°C
-3.4°C
-2.1°C
-33.4°C
-4.6°C
-1.5°C
4.7°C
3.6°C
-1.8°C
-26.5°C
-0.6°C
-1.6°C
-9.9°C
-7.1°C
-5.5°C
-40.0°C
-4.4°C
-5.6°C
3.3°C
-
-27.0°C
-35.9°C
-17.2°C
-1.6°C
-8.6°C
-4.7°C
-4.7°C
-43.5°C
-5.2°C
-6.6°C
0.7°C
1.0°C
-30.4°C
-37.2°C
-25.8°C
-12.0°C
-10.5°C
-11.9°C
-8.8°C
-42.8°C
-3.1°C
-4.5°C
3.0°C
3.8°C
-30.8°C
-38.1°C
-27.4°C
-21.7°C
-10.6°C
-22.9°C
-14.0°C
-43.1°C
0.8°C
2.0°C
7.9°C
12.6°C
-29.8°C
-33.0°C
-26.0°C
-22.8°C
-23.0°C
-28.6°C
-26.5°C
-45.2°C
-16.7°C
-2.8°C
2.2°C
4.2°C
-23.3°C
-36.7°C
-26.6°C
-19.7°C
-17.4°C
-26.8°C
-26.4°C
-44.9°C
-19.7°C
-3.9°C
-1.4°C
-
Ort 22.1 23.1 24.1 25.1 26.1 27.1 28.1
Moskau
Archangelsk
St. Petersburg
Helsinki
Warschau
Minsk
Kiew
Kojnas
Simferopol
Varna
Istanbul
Athen
-23.5°C
-32.3°C
-23.0°C
-24.0°C
-22.6°C
-25.0°C
-23.5°C
-41.5°C
-11.6°C
-0.4°C
4.4°C
7.0°C
-22.2°C
-30.8°C
-22.0°C
-23.5°C
-25.7°C
-24.3°C
-25.0°C
-21.8°C
-25.2°C
-14.2°C
0.1°C
7.6°C
-20.8°C
-16.6°C
-13.8°C
-2.5°C
-27.1°C
-21.0°C
-19.7°C
-28.6°C
-24.0°C
-16.4°C
-2.2°C
1.6°C
-14.8°C
-11.4°C
-3.5°C
-1.7°C
-20.4°C
-13.1°C
-19.8°C
-15.4°C
-20.1°C
-10.6°C
-0.8°C
0.6°C
-10.9°C
-20.6°C
-3.3°C
-5.2°C
-16.3°C
-13.9°C
-17.6°C
-28.7°C
-16.9°C
-10.4°C
-3.2°C
-2.8°C
-8.6°C
-15.4°C
-3.9°C
-3.2°C
-20.7°C
-14.3°C
-12.6°C
-28.0°C
-14.3°C
-8.0°C
-2.8°C
1.0°C
-6.3°C
-22.5°C
-1.9°C
-2.6°C
-20.2°C
-6.8°C
-9.7°C
-24.7°C
-14.3°C
-8.6°C
-6.8°C
0.4°C

18.1.06, 0:46 UTC, N18 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern
19.1.06, 4:20 UTC, N12 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern
19.1.06, 12:00 UTC, MET8 VIS
Quelle: Eumetsat



Forschungszentrum

Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu