| Wetterlage und Entwicklung
 Zumindest in Deutschland weit weniger dramatisch als erwartet
verlief eine unwetterträchtige Wetterlage am 18.7.2005.
Sehr warme Luft mit Temperaturen im 850 hPa-Niveau um 20°C lag
am 18.7.2005 über Ostfrankreich, der Schweiz
und dem südlichsten Deutschland.
Zur gleichen Zeit erstreckte sich ein Höhentrog vom Nordatlantik über Irland
und die Biskaya bis 
zur Iberischen Halbinsel.
Auf der Trogvorderseite hatte sich am Boden über Frankreich
bereits ein Gewittertief gebildet, das den Namen "Eric" erhalten hatte.
Relativ rasch schwenkte das gesamte System im Tagesverlauf nach Osten, um 14 UTC lag das
Bodentief mit seinem Zentrum schon über dem Westen Deutschlands.
In Teilen von Rheinland-Pfalz, im nördlichen Baden-Württemberg
und in Nordbayern konnte sich die Luft auf Werte von 32 bis 34°C aufheizen (Mendig 34.3°C).
Allerdings überdeckte der Wolkenschirm einer ersten großen Gewitterzelle über Ostfrankreich
gegen Mittag schon den Südwesten, so dass in Karlsruhe nur noch mit Mühe
die 30°C-Schwelle übertroffen wurde (30.2°C).
Ab dem Nachmittag schossen Gewitterwolken in die Höhe, zunächst im östlichen
Baden-Württemberg, dann in Bayern, wo die Gewitter am heftigsten ausfielen. 
Die größte Niederschlagsmenge konnte
mit 48 mm Irschenberg verzeichnen.
In der Nacht zog von Frankreich eine zweite Schauer- und Gewitterlinie
in den Westen und die Mitte Deutschlands und brachte zB in Lissendorf in Rheinland-Pfalz 35 mm 
Niederschlag.
 Weniger glimpflich kam die Westschweiz davon. Am späten Nachmittag
entstand in der Nähe von Genf eine Gewitterzelle, die mit einem breiten Hagelzug
nordostwärts zog und einen Großteil der Weinernte in der Lavaux vernichtete .
Auch am linken Genferseeufer wurden die Weinberge stark in Mitleidenschaft gezogen.
Die Schweizerische Hagelversicherung rechnet mit Schäden an den Rebbergen 
von bis zu 10 Millionen Franken.
In Bouveret trat eine Windbö von 161 km/h auf.
 Auch in Teilen Österreichs haben Unwetter erheblichen Schaden verursacht.
In der Steiermark beschädigten nach Augenzeigenbereichten bis
zu höhnereigroße
Hagelkörner Dächer und Autos.
 
 
| Bodendruckanalysen vom 18.7.2005, 00, 12 und 24 UTC Quelle: Berliner Wetterkarte
 |  
|  |  |  |  
| 18.7.2005, 00 UTC | 18.7.2005, 12 UTC | 19.7.2005, 00 UTC |  
| Blitzeinschläge am 18.7.2005 und 19.7.2005, jeweils 00-23 UTC Quelle: Wetterzentrale
 |  
|  |  |  
| 18.7.2005, 00-23 UTC | 19.7.2005, 00-23 UTC |  
    
Niederschlag und Temperatur
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Niederschlagsmengen vom Freitag, 18.7.2005,  06 UTC,
bis zum Samstag, 19.7.2005, 06 UTC sowie die Höchstemperaturen
am 18.7.2005:
 
 
 
| 
| Ort | 18./19. |  
| Irschenberg Waakirchen
 Scheßlitz
 Lissendorf (R.-P.)
 Itzgrund
 Karlsruhe
 | 48 mm 41 mm
 38 mm
 35 mm
 33 mm
 3 mm
 |  | 
| Ort | 18./19. |  
| Mailand Bischofshofen
 Chambery
 Bregenz
 Davos
 Brenner
 Lugano
 | 130 mm 72 mm
 52 mm
 45 mm
 44 mm
 44 mm
 37 mm
 |  | 
| Ort | Max |  
| Mendig Bad Mergentheim
 Niederstetten
 Roth
 Bamberg
 Karlsruhe
 | 34.3°C 33.2°C
 32.8°C
 32.3°C
 32.1°C
 30.2°C
 |  |  
 
 
|  |  |  |  
| 18.7.05, 16:22 UTC, N15 VIS Quelle: Geog. Insto., Uni Bern
 | 18.7.05, 10:37 UTC, N VIS Quelle: CHMU Prag
 | 18.7.05, 13:26 UTC, N18 VIS Quelle: B. J. Burton
 |  
 
 
 |