Wetterlage und Entwicklung
Die letzten Tage des Mai 2005 brachten eine ungewöhnliche Hitzewelle
nach Deutschland und sorgten dafür, dass der Monat, der sich doch weitgehend
durch eine kühle und feuchte Witterung ausgezeichnet hatte, im Mittel noch etwas zu warm ausfiel.
Temperaturen um 30°C wurden darüberhinaus nur an den ersten
beiden Maitagen erreicht (siehe Artikel).
Bereits am 27.5.2005 wölbte sich über Mitteleuropa ein mächtiger
Höhenrücken auf; ein sich langsam von Westen nähernder Höhentrog
unterstützte die Zufuhr sehr warmer Luft aus Südwesten.
Im 850 hPa-Niveau lagen die Temperaturen in fast ganz Deutschland am 28.5.
deutlich über 15°C.
Die Warmluft machte sich zunächst im Südwesten des Landes bemerkbar,
wo am 26.5. entlang des Rheines die 30°C-Marke überschritten wurde
(zB Rheinau 31.7°C, Kalkar 31.8°C). Die Erwärmung
machte tags darauf weitere Fortschritte und fast der gesamte Westen und Süden
konnte Tageshöchsttemperaturen jenseits der 30°C vermelden (Rheinau 33.6°C,
Karlsruhe 32.9°C, Nürnberg 30.3°C).
Der Höhepunkt der Hitzewelle war am Samstag, 28.5.2005, erreicht; der Hitzepol
verlagerte sich in den Norden und Osten Deutschlands, während von Westen bereits
wieder geringfügig kühlere Luft einfloss. Nahezu im ganzen Land
stiegen die Temperaturen auf neue Rekordwerte für die 3. Maidekade,
vielerorts wurden die bisherigen Extrema gleich um mehrere Grade überboten
(zB Westermarkelsdorf 29.7°C, bisher 26.5°C, Warnemünde 32.8°C, bisher
29.5°C).
Den höchsten Wert verbuchte Holzdorf in Sachsen-Anhalt
mit 34.9°C für sich, Jena stand dem
mit 34.8°C kaum nach.
Am Sonntag, 29.5.2005, setzte sich die kühlere Luft in der gesamten Nordwesthälfte
Deutschlands durch und 30°C konnten hier nicht mehr erreicht werden.
Die höchsten Temperaturen wurden nun aus dem Südosten vermeldet,
wo Weiden in der Oberpfalz 32.8°C oder Regensburg 32.7°C maßen.
Selbst auf dem 1832 m hohen Wendelstein stieg erstmals seit Beginn der
Messungen das Thermometer in der 3. Maidekade auf über 20°C (20.9°C).
Die Gewittertätigkeit blieb zunächst gering. Am 28.5.2005 schien die Sonne
den ganzen Tag von einem nahezu wolkenlosen Himmel,
nur im Nordschwarzwald brachte ein Gewitter in Freudenstadt 23 mm.
Auch der Sonntag verlief entgegen den meisten Prognosen noch meist niederschlagsfrei,
Hitzegewitter bildeten sich am Nachmittag bevorzugt über den südlichen Mittelgebirgen
(Schwarzwald, Vogesen, Jura), siehe auch Satellitenbilder unten.
Erst in der Nacht lebte die Gewitteraktivität im Vorfeld der von Westen heranrückenden
Kaltfront kräftig auf.
Von Nordostfrankreich kommend zogen teilweise kräftige Gewitter
nach Nordosten und erfassten einen Streifen
vom Saarland, Rheinland-Pfalz über das südliche Nordrhein-Westfalen und südliche
Niedersachsen bis hin nach Mecklenburg-Vorpommern.
In Merzig im Saarland wurde eine Niederschlagssumme von 52 mm registriert!
(Siehe auch das letzte Satellitenbild)
Am Montag, 30.5.2005, ging zuletzt auch im Südosten die Hitzeperiode zu Ende. Hier
brachten Gewitter ab dem Nachmittag in Bayern bis zu 28 mm (Vilsbiburg und Teisendorf). Weiter östlich
allerdings nahmen die Gewitter zum Teil unwetterartigen Charakter an (Österreich, Tschechien,
Polen).
Gewitterregen brachten in Salzburg 77 mm Niederschlag, in Wroclaw (Breslau, Polen)
fielen zwar nur 25 mm, allerdings richteten hier orkanartige Böen bis 104 km/h
Schäden an.
Bodenanalysekarten vom 27.5. bis 30.5.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
 |
 |
27.5.2005
|
28.5.2005
|
29.5.2005
|
30.5.2005
|
850 hPa-Geopotential- und temperatur vom 27.5. bis 30.5.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
 |
27.5.2005, 00 UTC
|
28.5.2005, 00 UTC
|
29.5.2005, 00 UTC
|
30.5.2005, 00 UTC
|
Temperatur
Nachstehend alle Stationen, an denen im Zeitraum vom
27. bis 29.5.2005 die bisherigen Rekorde der 3. Maidekade gebrochen wurden:
Ort |
Datum |
Wert |
bisher |
Leck Schleswig Kiel Westermarkelsdorf Bremerhaven
Cuxhaven Hamburg Lübeck Boltenhagen Schwerin Warnemünde Teterow
Greifwald Ückermünde Oldenburg Soltau Boizenburg Lüchow Seehausen
Marnitz Neuruppin Neubrandenburg Angermünde Lingen Münster-Osnabrück Osnabrück
Diepholz Gardelegen Magdeburg Manschnow Düsseldorf Bocholt Kahler Asten
Bad Lippsringe Kassel Göttingen Leinefelde Braunlage Brocken Artern
Leipzig Wittenberg Oschatz Dresden Doberlug-Kirchhain
Cottbus Görlitz |
28.5.
28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5.
28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5.
28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 27.5.
27.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5.
28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. |
28.5°C
31.3°C 33.5°C 29.7°C 30.3°C 31.3°C 33.5°C
34.2°C 32.0°C 32.9°C 32.8°C 31.6°C 32.1°C
32.4°C 32.6°C 33.2°C 33.2°C 33.0°C 33.7°C
32.0°C 30.6°C 30.7°C 31.3°C 31.0°C 31.9°C
31.7°C 32.1°C 32.4°C 32.4°C 31.2°C 31.6°C
31.2°C 27.6°C 32.3°C 30.8°C 31.5°C 30.5°C
28.1°C 24.1°C 32.4°C 31.9°C 33.3°C 31.4°C
31.2°C 32.3°C 32.9°C 30.4°C |
28.1°C
29.4°C 30.3°C 26.5°C 29.7°C 29.9°C 32.1°C
34.0°C 29.4°C 30.6°C 29.5°C 29.3°C 29.8°C
30.5°C 28.7°C 30.8°C 30.6°C 30.2°C 30.8°C
29.8°C 29.1°C 29.2°C 30.6°C 30.7°C 28.6°C
30.0°C 30.4°C 30.9°C 30.7°C 30.6°C 30.3°C
30.2°C 25.5°C 30.0°C 30.1°C 30.4°C 28.3°C
27.8°C 21.3°C 30.2°C 30.9°C 31.1°C 30.0°C
30.5°C 31.4°C 31.6°C 29.1°C |
|
Ort |
Datum |
Wert |
bisher |
Köln-Bonn Bendorf Bad Marienberg Gießen Bad Hersfeld
Wasserkuppe Meiningen Schmücke Erfurt Neuhaus a.R. Gera Plauen
Chemnitz Fichtelberg Zinnwald Trier Deuselbach Kl. Feldberg/Taunus Michelstadt-Vielbrunn
Hof Weiden Berus Tholey Saarbrücken Weinbiet Mannheim
Öhringen Weißenburg Nürnberg Regensburg Straubing Großer Arber Freiburg
Lahr Freudenstadt Klippeneck Stötten Ulm Augsburg Mühldorf
Feldberg/Schw. Konstanz Kempten Wendelstein |
28.5.
28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5.
28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 27.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 29.5.
27.5. 28.5. 27.5. 28.5. 28.5. 28.5. 29.5. 29.5. 29.5. 29.5.
28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 28.5. 29.5. 27.5.
28.5. 29.5. 29.5. |
32.4°C
32.8°C 28.5°C 32.5°C 32.6°C 28.5°C 30.0°C
26.9°C 31.4°C 27.5°C 31.5°C 32.4°C 30.9°C
24.9°C 25.3°C 32.0°C 29.4°C 27.3°C 30.6°C
29.9°C 32.8°C 30.1°C 29.6°C 30.1°C 31.5°C
32.2°C 32.0°C 32.6°C 32.2°C 32.7°C 31.4°C
23.0°C 32.7°C 33.2°C 28.5°C 28.2°C 28.2°C
29.8°C 30.2°C 31.5°C 22.9°C 31.5°C 29.5°C
20.9°C |
30.9°C
32.4°C 26.7°C 31.2°C 31.2°C 25.0°C 28.7°C
25.1°C 29.3°C 25.3°C 29.6°C 29.3°C 28.6°C
23.0°C 23.9°C 31.8°C 28.6°C 26.2°C 27.6°C
28.5°C 30.8°C 29.7°C 27.8°C 30.0°C 29.4°C
32.0°C 30.7°C 30.8°C 31.1°C 31.0°C 29.4°C
21.9°C 31.6°C 31.4°C 27.4°C 27.2°C 26.7°C
29.7°C 30.2°C 29.9°C 21.6°C 31.1°C 28.6°C
19.5°C |
|
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl von Stationen mit gemessenen Niederschlagssummen
von Sonntag auf Montag (29./30.5.) und Montag auf Dienstag (30./31.5.), jeweils
von 06 bis 06 UTC:
Ort |
So/Mo |
Merzig Feldberg/Schw. Nohfelden Wabern
Münster/Osnabrück Trier Leinefelde Essen |
52 mm
32 mm 28 mm 26 mm 26 mm 24 mm 21 mm 18 mm |
|
Ort |
Mo/Di |
Vilsbiburg Teisendorf Aschau Stuttgart
Mühldorf Feldberg/Schw. heinfelden München |
28 mm
28 mm 23 mm 20 mm 18 mm 18 mm 16 mm 13 mm |
|
 |
 |
 |
29.5.05, 15:54 UTC, N12 VIS
Quelle: M. Wienzek |
29.5.05, 15:54 UTC, N12 VIS
Quelle: M. Wienzek |
29.5.05, 11:44 UTC, N18 VIS
Quelle: L. Hamilton |
 |
 |
 |
28.5.05, 11:59 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
30.5.05, 15:15 UTC, N12 VIS
Quelle: Geog. Inst. Uni Bern |
29.5.05, 15:39 UTC, N12 VIS
Quelle: Geog. Inst. Uni Bern |
 |
 |
 |
28.5.05, 10:05 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
30.5.05, 15:45 UTC, N15 VIS
Quelle: Geog. Inst. Uni Bern |
29.5.05, 21:06 UTC, NOAA IR
Quelle: CHMU, Prag |
|