Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Sonntag, 24. April 2005, 19:00 MEZ


Extreme Nachttemperaturen


Deutschland
20.-23.4.2005


Satellitenbild: 21.4.2005, 10:49 UTC, NOAA 17 VIS
Quelle: H. Schaksmeier


Wetterlage und Entwicklung
Ein kräftiges Hochdruckgebiet, "Nicole", lag am 20.4.2005 über dem Nordmeer; ihm gegenüber stand das Tiefdruckgebiet "Uwe" über Nordosteuropa. Zusammen sorgten beide für einen Kaltlufttransport, der sich von Nordskandinavien über die Ostsee Richtung Polen südwärts in Bewegung setzte. In der Mitte und im Süden Deutschlands war zunächst noch eine Luftmassengrenze wetterwirksam, an der es anhaltend und teilweise auch ergiebig regnete. Die trockene Kaltluft erreichte in Deutschland zuerst den Nordosten am 19.4.2005, so dass bereits in der Nacht zum 20.4. in Odernähe Luftfrost auftreten konnte. Im Laufe des 20.4. schließlich überflutete die Kaltluft das ganze Land und drängte die feuchte und relativ milde Luft an die Alpen zurück. Frost konnte am Morgen des 21.4. in fast ganz Deutschland auftreten, lediglich Richtung Alpen und am Rhein blieb die Lufttemperatur im positiven Bereich. Die tiefsten Werte wurden im Nordosten registriert, hier gab es mäßigen Frost bis -7.2°C in Baruth. An immerhin 6 Stationen (siehe Tabelle) bedeuteten die Minima neue Rekorde für die 3. Aprildekade. Naturgemäß lagen die Temperaturen am Boden (in 5 cm Höhe) noch tiefer, vielerorts wurden zweistellige Minustemperaturen gemessen (zB Neuglobsow -12°C, Schwerin und Berlin-Tempelhof -10°C). Auch am Tage blieb es mit Höchstwerten der Temperatur, die nur im Westen 14°C oder etwas mehr erreichten, trotz ganztägigen Sonnenscheins recht kühl, im Osten stieg das Thermometer auf kaum 10°C. Während in der Folgenacht von der Ostsee bereits wieder Wolkenfelder ins Landesinnere drifteten und eine erneute starke Abkühlung verhinderten, gab es nun auch im Süden verbreitet Frost, in Heidenheim an der Brenz bis -5.5°C. Wenngleich die Tageswerte der Temperatur rasch wieder anstiegen (17-18°C am Rhein), wurde der polare Charakter der Luftmasse auch in der Nacht zum 23.4. nocheinmal deutlich, als wieder Frost auftrat (Heidenheim -5°C, Quickborn -3°C).

Bodenanalysekarten vom 20.4. bis 22.4.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
20.4.2005 21.4.2005 22.4.2005
850 hPa-Geopotential- und temperatur vom 20.4. bis 21.4.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
20.4.2005, 00 UTC 21.4.2005, 00 UTC

Temperatur
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Tiefsttemperaturen im Zeitraum vom 20. bis zum 23.4.2005 sowie die bisherigen für die 3. Aprildekade gültigen Rekordwerte:


Ort 20.4. 21.4. 22.4. 23.4. Bisher
Heidenheim/Brenz
Gardelegen
Sohland/Spree
Quickborn
Fassberg
Barth
Angermünde
Marnitz
Teterow
Neubrandenburg
Manschnow
Baruth
Laage
Karlsruhe
5.2°C
1.4°C
2.4°C
1.0°C
1.3°C
0.4°C
-1.6°C
0.0°C
-0.2°C
-1.4°C
-0.3°C
1.5°C
-1.0°C
7.8°C
-0.6°C
-5.3°C
-6.4°C
0.3°C
-6.6°C
-4.4°C
-4.8°C
-5.2°C
-5.7°C
-4.4°C
-5.4°C
-7.2°C
-6.7°C
1.4°C
-5.5°C
-3.4°C
-6.6°C
-1.8°C
-4.5°C
3.3°C
0.7°C
-0.3°C
1.8°C
0.5°C
-2.7°C
-5.3°C
1.7°C
-0.7°C
-4.6°C
-3.2°C
-3.0°C
-2.8°C
-2.8°C
3.4°C
-0.1°C
1.1°C
1.7°C
0.3°C
1.9°C
-0.6°C
0.9°C
1.3°C
-
-7.1°C
-
-
-
-4.4°C
-4.0°C
-4.0°C
-3.8°C
-4.4°C
-4.6°C
-
-
-4.3°C

21.4.05, 20:35 UTC, NOAA IR
Quelle: DLR
21.4.05, 6:24 UTC, N15 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern
21.4.05, 9:53 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern



Forschungszentrum

Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu