Wetterlage und Entwicklung
Eine länger anhaltender ruhiger Witterungsabschnitt
mit viel Nebel in den Niederungen
(siehe Artikel)
ging in Mitteleuropa rasch und spektakulär zu Ende.
Zunächst war es das Tiefdruckgebiet "Celly", das
das bislang wetterbestimmende Hoch nach Südosten abdrängte und mit milder Luft
auf den Kontinent übergriff. Zumindest auf den norddeutschen Bergen und an der
Küste traten bereits Sturmböen, vereinzelt orkanartige Böen auf.
Kaum 24 Stunden später folgte "Celly" das Tiefdruckgebiet "Dagmar"
nach; es schlug eine wesentlich südlichere Zugbahn ein, die über Deutschland
etwa entlang des Mains nach Osten, später Nordosten verlief.
Im Sturmfeld auf der Südseite des Tiefs erreichten
die maximalen Böen in Süddeutschland selbst im Flachland
Geschwindigkeiten bis 100 km/h (zB Chieming), das ist schwerer Sturm.
Auf den Bergen wurden Böen in Orkanstärke gemessen.
Ähnlich hohe Windgeschwindigkeiten traten auch im benachbarten Ausland
auf; über die Alpengipfel fegten Orkanböen bis 170 km/h (Jungfraujoch).
Knapp 150 km/h gab es an der französischen Kanalküste (zB La Hague),
auch in Ostfrankreich erreichte der Sturm in Böen zB in Reims mühelos
Orkanstärke (126 km/h). Einige Todesopfer waren zu beklagen. Zürich und Basel
registrierten schwere Sturmböen.
An der Kaltfront des Tiefs entwickelte sich über dem Golf von Genua
ein neues Tief; dies hatte auch an der Mittelmeerküste
und auf Korsika Orkanböen zur Folge (zB Cap Cepet 161 km/h).
In Deutschland ging bei Durchzug der Kaltfront in Süddeutschland
oberhalb von etwa 400 m der Regen in der Nacht wieder in Schnee über.
Bei Niederschlagsmengen, die bis zu 44 mm in Freudenstadt erreichten,
lag im Nordschwarzwald der Schnee am Morgen 30 bis 40 cm hoch.
Bodenanalysekarten vom 16.12.04 bis 18.12.04, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
 |
16.12.2004
|
17.12.2004
|
18.12.2004
|
Radarbilder
Quelle: www.wetter.com
|
 |
 |
 |
17.12.2004, 20:30 MEZ
|
17.12.2004, 22:30 MEZ
|
18.12.2004, 00:30 MEZ
|
Wind
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen in Deutschland (mindestens schwerer Sturm,
> 89 km/h),
in Frankreich (Orkanstärke, > 117 km/h) und im Alpenraum (Orkanstärke, > 117 km/h):
Ort |
Datum |
Bö |
Wendelstein Feldberg/S.
Hohenpeißenberg Zugspitze Weinbiet
Stötten Freudenstadt Klippeneck
Landsberg/Lech Chieming Großer Arber Karlsruhe |
18.12., 01 UTC
18.12., 00 UTC 17.12., 23 UTC 17.12., 22 UTC 17.12., 23 UTC
17.12., 23 UTC 17.12., 22 UTC 17.12., 21 UTC 18.12., 02 UTC
18.12., 02 UTC 18.12., 08 UTC 17.12., 23 UTC |
161 km/h
152 km/h 141 km/h 133 km/h 111 km/h 111 km/h 107 km/h
104 km/h 100 km/h 100 km/h 100 km/h 96 km/h |
|
Ort |
Datum |
Bö |
Cap Cepet La Heve
La Hague Oistreham Barfleur Cap Corse
Mont Aigoual Toulon Le Havre Cap Pertusato (Kors.)
Dieppe Reims |
18.12., 09 UTC
17.12., 13 UTC 17.12., 12 UTC 17.12., 15 UTC 17.12., 15 UTC
18.12., 00 UTC 17.12., 17 UTC 18.12., 07 UTC 17.12., 13 UTC
17.12., 23 UTC 17.12., 14 UTC 17.12., 16 UTC |
161 km/h
156 km/h 148 km/h 148 km/h 148 km/h 148 km/h 137 km/h
137 km/h 133 km/h 133 km/h 130 km/h 126 km/h |
|
Ort |
Datum |
Bö |
Jungfraujoch (CH) Chasseral (CH)
Feuerkogel (A) La Dole (CH) Gr. St. Bernhard (CH) Säntis (CH)
Weißfluhjoch (CH) Moleson (CH) Zürich (CH) Basel (CH) |
17.12., 21 UTC
17.12., 21 UTC 18.12., 05 UTC 17.12., 21 UTC 18.12., 09 UTC
17.12., 21 UTC 18.12., 03 UTC 17.12., 21 UTC 17.12., 21 UTC
17.12., 21 UTC |
170 km/h
163 km/h 161 km/h 159 km/h 154 km/h 143 km/h 137 km/h
120 km/h 102 km/h 102 km/h |
 |
 |
 |
17.12.04, 16:05 UTC, N12 IR
Quelle: B. J. Burton |
17.12.04, 13:41 UTC, N16 VIS
Quelle: B. J. Burton |
17.12.04, 13:32 UTC, N16 IR/VIS
Quelle: CHMI Prag |
Analyse des WTR (Wind-Temperatur-Radars)
Ansprechpartner:
Siegfried Vogt
Institut für Meteorologie und Klimaforschung,
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Tel: +49 7247 82 4231
Tief Dagmar in der Nacht von Fr.auf Sa.(17/18.12.04): Zugbahn des
Tiefdruckkerns lag nördlich von Karlsruhe, Minimum des Drucks am 17.12. 21:h.
Tief Ehrengard am Sonntagmorgen 19.12.04. Zugbahn des Tiefdruckkerns
südlich von Karlsruhe.
Minimum des Drucks am 19.12. 6:h
So "sah" das WTR (WIND TEMPERATUR RADAR) die Wetterentwicklung:
Plot dagmar_sioux zeigt einen Höhen-Zeit-Schnitt des horizontalen
Windvektors.für Tief Dagmar
Plot dagmar_windprof zeigt das Höhenprofil der Windgeschwindigkeit
(30Min Mittel) vor bzw. nach Durchzug des Tiefkerns.
Plot Sonntag_sioux zeigt einen Höhen-Zeit-Schnitt des horizontalen
Windvektors.für das Sonntagstief.
Aus der Radialgeschwindigkeit senkrecht nach oben kann bei Niederschlag
Information
über den Aggregatzustand abgeleitet werden. Plot vr0_sonntag zeigt, wie
zunächst die Schneefallgrenze ansteigt und auf der Rückseite des Tiefs
bis zum Erdboden herabsinkt.
 |
 |
dagmar_sioux |
dagmar_windprof |
 |
 |
sonntag_sioux |
vro_sonntag |
|