Wetterlage und Entwicklung
Unwetterartige Gewitter entstanden am Dienstag, 17.8.2004, über der Mitte und dem Süden
Frankreichs. Als riesige Wolkenkomplexe treten sie auch auf den Satellitenbildern
eindrucksvoll in Erscheinung. Selbst an der Mittelmeerküste entwickelten
sich kräftige Gewitter; eines brachte zB in Marseille 20 mm - hier fallen im langjährigen
Mittel im August 26 mm. Die größte Niederschlagsmenge wurde in Le Puy mit
58 mm registiert.
In Cap Bear, an der fränzösischen Mittelmeerküste nahe der Grenze zu
Spanien gelegen, erreichte eine Böe um 16 UTC 130 km/h, und auch im Binnenland
traten schwere Sturmböen auf (zB Carcassonne 96 km/h um 15 UTC).
Mit der kräftigen südwestlichen Höhenströmung
zogen die Gewitterkomplexe nach Nordosten und erreichten in der Nacht und am Morgen
des 18.8.2004 auch
Deutschland. Allerdings fiel aus den Gewitterresten nur unbedeutender Niederschlag.
Am Mittwoch, 18.8.04, lenkte das Tief "Karline" bei den Britischen Inseln
etwas kühlere Luft nach Frankreich. An der Grenze zu hier lagernden feuchtheißen
Luft bildete sich im Tagesverlauf eine Gewitterlinie aus. Diese verlagerte sich
rasch nach Nordosten und erreichte Deutschland in den Abendstunden. Zuvor konnte
vielerorts das Thermometer noch einmal auf über 30 Grad ansteigen (zB Karlsruhe 32.1°C).
Die Gewitter fielen mancherorts recht kräftig aus und brachten im Westen Deutschlands in kurzer Zeit
Regenmengen zwischen 20 und 40 mm, etliche Keller liefen voll.
Umgestürzte Bäume sorgten vereinzelt
für kurze Stromausfälle und führten zB in Frankfurt/Main zu
Behinderungen im S-Bahnverkehr. Über den Weinbiet im Pfälzer Wald fegte
eine Gewitterböe mit 100 km/h.
Die Gewitter kamen bis zum Morgen etwa bis zu einer Linie Hochrhein - Rhön -
Rügen voran, schwächten sich dabei aber rasch ab. Östlich davon blieb es
trocken.
Sowohl die Lage als auch der Zeitpunkt der Gewitter wurden von den Modellen recht gut eingeschätzt.
Die prognostizierten größeren Niederschlagsmengen allerdings traten insbesondere im Norden
nicht ein.
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tagesniederschlagsmengen
von Dienstag 17.8.2004, 06 UTC, bis Donnerstag 19.8.2004, 06 UTC:
Ort |
18.8. |
Macon (Frankreich)
Besançon (Frankreich)
Gueret (Frankreich)
Geldern-Walbeck
Mendig
Rheine-Bentlage
Auxerre (Frankreich)
Zuid-Limburg (Belgien)
St. Dizier (Frankreich)
Nürburg
Kleve
Paris
La Dôle (Schweiz)
Karlsruhe |
60 mm
39 mm 38 mm 37 mm 34 mm 29 mm 29 mm 28 mm 27 mm 26 mm
26 mm 24 mm 24 mm 7 mm |
|
Ort |
17.8. |
Le Puy
Mont Aigoual
Amberieu
Macon
Montelimar
Marseille |
58 mm
36 mm 32 mm 31 mm 25 mm 20 mm |
|
 |
 |
 |
17.8.04, 16:08 UTC, NOAA 12 IR/VIS
Quelle: B. J. Burton |
18.8.04, 13:17 UTC, NOAA 16 VIS
Quelle: B. J. Burton |
18.8.04, 15:41 UTC, N 12 VIS
Quelle: Geog. Inst. Uni Bern |
 |
 |
 |
Bodenanalyse, 19.8.04, 00 UTC
Quelle: www.metoffice.com |
Radar, 19.8.04, 20:30 UTC
Quelle: wetterspiegel.de |
17.8.04, 16:08 UTC, NOAA 12 IR/VIS
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
Blitze, 17.8.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
Blitze, 18.8.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale |
|