Wetterlage und Entwicklung
Extrem heiße Luft lag in den letzten Tagen über Südwesteuropa
und Nordwestafrika. In 850 hPa überschritten die Temperaturen großflächig
25°C, vereinzelt wurden auch über 30°C analysiert. Zunächst auf den Nordwesten
Afrikas beschränkt weitete sich das Gebiet der heißesten Luft bis zum 26.7.2004
weiter nach Norden und Westen aus und erreichte das südliche Spanien und Portugal
sowie die im Atlantik gelegenenen Kanarischen Inseln und Madeira.
Selbst an am Meer gelegenen Stationen erreichte das Thermometer Werte von zum Teil
weit über 40°C (44.3 in Faro an der Algarve, Portugal, am 25.7.). Vereinzelt wurden die bisherigen
Höchstwerte der Temperatur für den Monat Juli überboten, in Faro beispielsweise
lagen die 44.3°C am 25.7. über 4 K über dem bisherigen absoluten Maximum von 39.8°C.
Wie unterschiedlich die Temperaturen in Küstennähe dennoch sein können,
zeigt z.B. ein Blick auf die Temperaturreihe von Malaga in Südspanien. Hier bewegte sich
das Thermometer an allen Tagen nur knapp über 30°C.
Besonders bemerkenswerte Temperaturunterschiede gab es auch in Marokko:
Während am 26.7.in Agadir ein Höchstwert von 46.6°C
erreicht wurde, kam nur gut 100 Kilometer weiter nördlich das Thermometer
in Essaouira (ebenfalls am Meer gelegen) nicht über 25.6°C hinaus
und lag damit über 20 K niedriger. Verantwortlich ist die Richtung des Windes,
der, wenn er auf dem Weg zur Station längere Zeit über das Meer streicht,
vergleichsweise kühle Luft heranstransportiert.
Vielfach bildet sich auch ein Land-Seewind-System aus, das tagsüber mit einer frischen
Brise vom Meer her den Anstieg der Temperatur in Küstennähe erheblich dämpft.
Ein anderer Effekt kann insbesondere auf den Inseln im Atlantik auftreten, wenn
bei einer nördlichen Anströmung der gebirgigen Inseln ein Lee- oder Föhneffekt
auf der Südseite eine zusätzliche Erwärmung herbeiführt.
Das mag vor allem eine Rolle gespielt haben auf Madeira und Teneriffa.
Wenngleich an einigen Stationen neue Rekorde der Temperatur auftraten,
gab es auch in der Vergangenheit schon ähnlich hohe und noch höhere Werte.
Auf Lanzarote wurden bereits 48.0°C im Juli gemessen, in Agadir 48.6°C.,
im August gar schon einmal 51.8°C.
Wie schon im Vorjahr sind vor allem in Portugal wieder verheerende Waldbrände ausgebrochen.
850 hPa-Temperatur - Analysen vom 22.7. bis 26.7.2004, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
 |
 |
22.7.04, 00 UTC |
23.7.04, 00 UTC |
24.7.04, 00 UTC |
25.7.04, 00 UTC |
26.7.04, 00 UTC |
Temperatur
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tageshöchsttemperaturen von Stationen im Süden
Portugals und Spaniens, sowie Agadir in Marokko und einigen Station auf den Kanarischen Inseln
und Madeira im Zeitraum
von Donnerstag, 22.7.2004, bis Montag, 26.7.2004. Dazu - soweit verfügbar - das bisherige
absolute Maximum der Temperatur für den Monat Juli:
Ort |
22.7. |
23.7. |
24.7. |
25.7. |
26.7. |
abs. Max. |
Faro (Portugal)
Evora (Portugal)
Jerez de la Frontera (Spanien)
Moron de la Frontera (Spanien)
Sevilla (Spanien)
Cordoba (Spanien)
Badajoz (Spanien)
Malaga (Spanien)
Agadir (Marokko)
Lanzarote (Kanarische Inseln)
Tenerife Sur (Kanarische Inseln)
Fuerteventura (Kanarische Inseln)
Funchal (Madeira) |
27.2°C
35.3°C
-
39.4°C
37.8°C
38.5°C
36.2°C
30.5°C
41.1°C
26.8°C
27.5°C
25.6°C
27.2°C |
34.7°C
39.8°C
42.3°C
42.0°C
41.5°C
41.3°C
39.2°C
33.4°C
47.2°C
37.5°C
28.4°C
36.9°C
27.6°C |
37.1°C
41.7°C
42.9°C
43.1°C
43.5°C
43.8°C
41.6°C
33.0°C
47.5°C
38.5°C
38.5°C
37.7°C
29.3°C |
44.3°C
42.2°C
42.2°C
43.0°C
44.3°C
43.7°C
42.6°C
32.4°C
47.2°C
42.9°C
38.2°C
37.6°C
37.7°C |
41.7°C
40.2°C
41.4°C
42.5°C
42.2°C
42.0°C
40.2°C
30.3°C
46.6°C
39.6°C
42.6°C
34.0°C
35.2°C |
39.8°C
-
-
-
46.6°C
46.6°C
-
44.2°C
48.6°C
48.0°C
41.0°C
44.0°C
36.5°C |
|
 |
 |
 |
24.7.2004, 10:42 UTC, NOAA 17 VIS
Quelle: M. Wienzek
|
25.7.04, 17:13 UTC, NOAA 12 IR/VIS
Quelle: B. J. Burton
|
23.7.04, 16:22 UTC, N 12 IR/VIS
Quelle: B. J. Burton
|
|