Sonntag, 09.12.18, 10:15 UTC

|

|

|

|
Satellitenbild, 09.12.2018 09:05 UTC
Quelle: Sat24
|
Analyse Bodendruck für den 09.12.2018 00 UTC
Quelle: Wetter3
|
Spitzenwind, 09.12.2018, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
850 hPa Äquivalentpot. Temp, 09.12.2018, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Sturm - Warnung
07.12. bis 09.12.2018
ausgegeben am: Sonntag, 09.12.2018, 10:15 UTC
Sturm in Mitteleuropa - 07.-09.12.2018
Auch wenn das Sturmmaximum bereits über Deutschland hinweg gezogen ist, bleibt es auch am Sonntag stürmisch. In den frühen
Morgenstunden wurden am Feldberg und Brocken bereits Orkanböen mit 157km/h bzw. 126km/h registriert. Die Stationen Deuselbach
und Weinbiet (Rheinland-Pfalz) nahmen Sturmböen mit 113km/h bzw. 119km/h auf. Auch auf der Zugspitze wurde bereits eine Orkanböe
mit 144km/h Windgeschwindigkeit gemessen. (Quelle: Meteociel)
Am heutigen Sonntag befindet sich das Sturmtief MARIELOU II bereits über dem Bottnischen Meerbusen. Deutschland liegt somit unter
dem Einfluss der Trogrückseite. Der Wind dreht auf nordwestliche Richtung und es strömt eine kältere und trockenere Luftmasse ein.
In exponierten Lagen besteht nach wie vor Gefahr durch Orkanböen. Im Flachland lässt der Wind weitgehend nach, nur in Rheinland-Pfalz und Teilen
von Baden Württemberg und Bayern sind weiterhin Sturmböen möglich. Im gesamten Bundesland sind weiterhin Schauer möglich, die ebenfalls im Süden
kräftiger ausfallen können als im Norden. Da die Bodenemperatur nach wie vor deutlich über dem Gefrierpunkt liegt, besteht keine Gefahr durch
gefrierenden Regen.
Englische Version
Samstag, 08.12.18, 10:30 UTC

|

|

|

|
Satellitenbild, 08.12.2018 09:00 UTC
Quelle: Sat24
|
Prognose Bodendruck für den 09.12.2018 00 UTC
Quelle: Wetter3
|
850 hPa Wind, 09.12.2018, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
850 hPa Äquivalentpot. Temp, 08.12.2018, 21 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Sturm - Warnung
07.12. bis 09.12.2018
ausgegeben am: Samstag, 08.12.2018, 09:30 UTC
Sturm in Mitteleuropa - 07.-09.12.2018
Die Tiefdruckgebiet MARIELOU I und ihr Tochtertief MARIELOU II bringen aktuell einen nassen Witterungsabschnitt über das Wochenende ein.
Am Freitag 07.12. zog die Kaltfront von MARIELOU I über Deutschland hinweg. Das Zentrum MARIELOU I zog über Großbritannien und brachte dort Sturm- und Orkanböen bis
143 km/h.
MARIELOU II erreicht Deutschland am Samstagabend und bringt ebenfalls Sturm- und Orkanböen.
Am gestrigen Freitag 07.12. überquerte ab dem Nachmittag die Kaltfront von Tief MARIELOU I Deutschland. Diese brachte Niederschläge aber auch Sturm- und Orkanböen mit sich. Die stärkste
Böe wurde auf dem Feldberg (Schwarzwald) mit 122 km/h und auf dem Brocken mit 126 km/h (Quelle Meteociel) verzeichnet.
In den Niederschlägen der Kaltfront gab es teilweise Schauer und Gewitter, welche den Westen Deutschlands gegen
16:00 MEZ erreichten. Im Warmluftsektor wurden durch den Südwestwind sehr milde Temperaturen mit sich geführt. Teilweise kletterte
das Thermometer auf ca. 12°C.
Die Kaltfront gehört zu einem langsam ziehenden Tief, welches im heutigen Tagesverlauf über die Nordsee zieht und in Küstennähe gefährliche Orkanböen verursacht. Die
stärksten Böen (143km/h, Quelle Meteociel) wurden hier südwestlich des Tiefdruckzentrums in den Morgenstunden im Norden Großbritannien gemessen.
Ein zweites Windmaximum bildete sich in der Nacht zum Samstag und betraf den Norden Irlands, sowie den Süden Englands. Die stärkste Böe war hier 117 km/h
Am heutigen Samstag entwickelt sich südwestlich von MARIELOU I ein Kurzwellentrog, der sich zu dem Sturmtief MARIELOU II weiter entwickelt.
Am späten Samstagabend erreicht das Frontensystem von MARIELOU II Deutschland. Das Zentrum wird nördlich an Deutschland über Dänemark vorbeiziehen.
In welchem Gebiet sich das Hauptsturmfeld befindet ist noch nicht sicher. Die Windmaxima befinden sich wahrscheinlich in der Mitte Deutschlands und im äußersten Südosten
und erreichen diese Regionen in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Ein starker Druckgradient lässt den Wind allerdings in ganz Deutschland auffrischen. Vor allem in
exponierten Lagen muss mit Orkanböen bis etwa 70kt bzw. 126km/h. Im Bereich der Windmaxima sind sogar Böen bis 78kt bzw. 141km/h möglich! Auch am Sonntag bleibt es
weiterhin windig.
Mit den Fronten erreichen auch neue Niederschläge Deutschland. Diese fallen hauptsächlich als stratiformer Regen aus. Hinter der Kaltfront kann es aber auch zu
Schauern und eventuell zu Gewittern kommen (Rückseitenwetter). Im Alpenraum kann es durch den Kaltfrontenstau zu Schneefällen kommen. Die Temperaturen bleiben weiterhin mild und sinken am Samstag auf ca. 9°C ab.
Auch am Sonntag bleiben die Temperaturen mild.
Bis zum Wochenanfang sinken die Temperaturen weiter und bewegen sich zwischen 1°C und 7°C. Da die blockierende Hochdruckwetterlage überwunden ist, erreichen in
nächster Zeit wieder mehr Tiefdruckgebiete Deutschland und Mitteleuropa. Mit den Tiefdruckgebieten kommen auch wieder vermehrt Niederschläge nach Deutschland.
Vor allem im Alpenraum kann es durch die sich stauenden Fronten zu Stauniederschlägen in Form von Regen und auch Schnee kommen.
Englische Version
Freitag, 07.12.18, 09:55 UTC

|

|

|

|
Satellitenbild, 07.12.2018 09:40 UTC
Quelle: Sat24
|
Prognose Bodendruck für den 09.12.2018 00 UTC
Quelle: Wetter3
|
850 hPa Wind, 09.12.2018, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
850 hPa Äquivalentpot. Temp, 09.12.2018, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Sturm - Warnung
07.12. bis 09.12.2018
ausgegeben am: Freitag, 07.12.2018, 09:55 UTC
Sturm in Mitteleuropa - 07.-09.12.2018
Die Tiefdruckgebiet MARIELOU und ein noch namenloses Tief bringen aktuell einen nassen Witterungsabschnitt über das Wochenende ein.
Am Freitag 07.12. zieht die Kaltfront von MARIELOU über Deutschland hinweg. Das Zentrum MARIELOUs zieht über Großbritannien und bringt dort Sturm- und Orkanböen.
Das noch namenlose Tief erreicht Deutschland am Samstagabend und bringt ebenfalls Sturm- und Orkanböen.
Am heutigen Freitag 07.12. überquert ab dem Nachmittag die Kaltfront von Tief MARIELOU Deutschland. Diese bringt Niederschläge aber auch Sturm- und Orkanböen mit sich. Die stärksten
Böen werden im Südwesten von Deutschland erwartet. Im Warmluftsektor werden durch den Südwestwind sehr milde Temperaturen mit sich geführt. Teilweise klettert
das Thermometer auf ca. 12°C.
Die Kaltfront gehört zu einem langsam ziehenden Tief, welches im heutigen Tagesverlauf über Großbritannien zieht und dort gefährliche Orkanböen verursacht. Die
stärksten Böen werden hier südwestlich des Tiefdruckzentrums in den Morgenstunden im Norden Großbritannien erwartet. Ein zweites Windmaximum bildet sich in der Nacht
zum Samstag und betrifft den Norden Irlands.
Am späten Samstagabend erreicht das Frontensystem von dem noch namenlosen Sturmtief Deutschland. Das Zentrum wird nördlich an Deutschland über Dänemark vorbeiziehen.
In welchem Gebiet sich das Hauptsturmfeld befindet ist noch nicht sicher. Die Windmaxima befinden sich wahrscheinlich in der Mitte Deutschlands und im äußerste Südosten
und erreichen diese Regionen in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Ein starker Druckgradient lässt den Wind allerdings in ganz Deutschland auffrischen. Vor allem in
exponierten Lagen muss mit Orkanböen bis etwa 70kt bzw. 126km/h. Im Bereich der Windmaxima sind sogar Böen bis 84kt bzw. 152km/h möglich! Auch am Sonntag bleibt es
weiterhin windig.
Mit den Fronten erreichen auch neue Niederschläge Deutschland. Diese fallen hauptsächlich als stratiformer Regen aus. Hinter der Kaltfront kann es aber auch zu
Schauern kommen (Rückseitenwetter). Im Alpenraum kann es durch den Kaltfrontenstau zu Schneefällen kommen. Die Temperaturen bleiben weiterhin mild und sinken am Samstag auf ca. 9°C ab.
Auch am Sonntag bleiben die Temperaturen mild.
Bis zum Wochenanfang sinken die Temperaturen weiter und bewegen sich zwischen 1°C und 7°C. Da die blockierende Hochdruckwetterlage überwunden ist, erreichen in
nächster Zeit wieder mehr Tiefdruckgebiete Deutschland und Mitteleuropa. Mit den Tiefdruckgebieten kommen auch wieder vermehrt Niederschläge nach Deutschland.
Vor allem im Alpenraum kann es durch die sich stauenden Fronten zu Stauniederschlägen in Form von Regen und auch Schnee kommen.
Englische Version
Donnerstag, 06.12.18, 12:00 UTC
Sturm - Warnung
07.12. bis 09.12.2018
ausgegeben am: Donnerstag, 06.12.2018, 13:00 UTC
Sturm in Mitteleuropa - 07.-09.12.2018
Das Tiefdruckgebiet LUANA läutet aktuell einen nassen Witterungsabschnitt bis zum Wochenende ein.
Immer wieder überqueren Mitteleuropa Tiefdruckausläufer und sorgen in den nächsten Tagen für Regenfälle
und Sturm. Die Temperaturen sind für diese Jahreszeit warm.
Morgen zieht die Kaltfront eines nur sehr langsam über Schottland nach Nordosten ziehenden Sturmtiefs und
erreicht am Freitagnachmittag den Westen Deutschlands. Im Warmsektor verschärft sich zuvor der Gradient
und vor allem im Bereich der Kaltfront sind stürmische Böen möglich. In exponierten Lagen sind auch
orkanartige Böen möglich. Im Bereich der Kaltfront ist ein kräftiges Regengebiet gekoppelt. Dabei können
innerhalb kurzer Zeit zwischen 20-50 mm Niederschlag geben. Im Warmsektor werden ungewöhnlich warme
Temperaturen zwischen 10°C im Vogtland und 14°C am Rhein erwartet. In Südbaden sind sogar bis 16 °C möglich.
Auch in den kommenden Tagen ziehen immer wieder Tiefausläufer durch, die für Sturmgefahr und
ergiebigen Regen sorgen. Dabei sinken die Temperaturen wieder und die Schneefallgrenze senkt sich
deutlich unter die 2000 m Grenze.
Englische Version
eingerichtet am: 06.12.2018, 13:00 UTC CL
|