Donnerstag, 11. Oktober 2018, 23:40 MESZ

|

|

|

|
Spitzenböen ICON-Modell, 12.10, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
500 hPa Geopot., 12.10., 12 UTC
Quelle: Wetter3
|
Bodenwetterkarte. ICON-Modell Vorhersage, 12.10., 12 UTC
Quelle: FU Berlin
|
Satellitenbild, 11.10., 14:45 UTC
Quelle: Sat24
|
Tief "Nevine" - Warnung
12.-13.10.18
Ausgegeben am: Donnerstag, 11.10.2018, 23:40 MESZ
Gefahr von Sturm- bzw. Orkanböen in Irland und Großbritannien. Das Randtief "Nevine" zieht in der Nacht auf Freitag den 12.10. auf dem Atlantik weiter
nach Osten. Das Sturmfeld wird am Mittag den Nordwesten Irlands und den Südweste Großbritanniens erreichen. In 850 hPa Höhe werden Winde bis 90 Knoten (ca. 162 km/h)
erwartet.
-
12.-13.10.2018
Während in Mitteleuropa das "Goldene Oktoberwetter" herrscht, bildet sich auf dem Atlantik das Orkantief "Nevine". Durch einen Kaltluftvorstoß nach Süden konnte sich
eine Wellenstörung bilden. Diese befand sich bis heute morgen rückseitig des Troges, gelangt aber zunehmends an dessen Spitze und auf dessen Vorderseite. Erst gestern am Mittwoch
den 10.10.2018 zog Tief "Margrit" westlich an Island vorbei und befindet sich nun als steuerndes Zenraltief auf dem östlichen Nordatlantik.
Durch die Verlagerung "Nevines" auf die Trogvorderseite und der günstigen Lage in einem starken Jetstreamast intensiviert sich "Nevines" schnell und stark in der Nacht
zum Freitag den 12.10.2018.
Über die Zugbahn des Kerns sind sich die meisten Modelle einige. Das Tiefdruckzentrum wird das festland nicht erreichen, sondern zieht westlich vorbei. Die Zugbahn verläuft
von Südwesten nach Norden bzw. Nordosten. Über die Stärke der Winde und wo diese auftreffen werden sind sich die Modelle hingegen nicht einig.
ICON rechnet mit zwei Hauptsurmfeldern. Eines im Bereich der stärksten Isobarendrängung südlich des Kerns und eines eingelagert in "Nevines" Front. Damit rechnet auch
das europäische ECMWF.
Das amerikanische GFS hingegen rechnet mit einem Hauptsturmfeld ebenfalls südlich des Kerns, Davon wäre hauptsächlich der Westen Irlands betroffen. Wohingegen sich
die Modelle einige sind ist, dass die Winde Orkanstärke erreichen werden.
Der Wind frischt schon in den frühen Morgenstunden stark auf und wird sich bis zum Mittag hin auf Sturmstärke verstärken. Es muss mit einer Windstärke
über 120 km/h gerechnet werden, Böen können jedoch eine deutlich höhere Geschwindigkeit erreichen und auch in exponierten Lagen muss mit höheren Windgeschwindigkeiten
gerechnet werden.
Bemerkenswert ist außerdem die kräftige Warmluftadvektion südlich des Tiefs innerhalb des Warmluftsektors. Dort wird eine subtropische Luftmasse nach Mitteleuropa
bis in Skandinavien geführt. Durch die subtropische Warmluft werden Temperatur erreicht, die für diese Jahreszeit um bis zu 20 K zu hoch sind.
Durch die Sturmwetterlage besteht die Gefahr von herabstürzenden Ästen und entwurzelten Bäumen.
Gerade die noch größtenteils belaubten Bäume bieten dem Wind eine noch deutlich größere Angriffsfläche als
gegen Jahresende.
eingerichtet am: 11. Oktober 2018, 23:40 MESZ MG
|