Freitag, 14. September 2018, 10:40 MESZ

|

|

|

|
Zugbahn Hurrikan Florence
Quelle: NOAA
|
Hurrikan Windgeschwindigkeitsver.
Quelle: NOAA
|
Niederschlagssumme bis 16.09., 02 UTC
Quelle: Digital Weather
|
Satellitenbild, 14.09., 10:00 UTC
Quelle: NOAA
|
Hurrikan "Florence" - Warnung
Carolina/US-Ostküste
Ausgegeben am: Freitag, 14.09.2018, 10:40 MESZ
Weiterhin sind zwei tropische Stürme und zwei Hurrikane auf dem subtropischen Atlantik unterwegs. Florence trifft zurzeit auf die
Atlantikküste und sorgt dort für erhebliche Schäden. -
11.-15.09.2018
Derzeit trifft Hurrikan "Florence" auf die US Atlantikküste bei Wilmington in Nord Carolina. Mit Mittelwinden
von 80 kt (148 km/h) gehört er der Kategorie 1 an. Die Verlagerungsgeschwindigkeit nimmt immer weiter ab,
sodass eine Einwirkzeit von 36-49 Stunden zu erwarten sind. Durch die langsame Verlagerung werden in den
nächsten Tagen Niederschlagsmengen von über 500 mm erwartet, örtlich sind auch bis zu 700 mm möglich.
Durch diese enorme Niederschlagssumme sind großflächige Überschwemmungen möglich. Da sich der Hurrikan,
entgegen den Vorhersagen, deutlich abgeschwächt hat, fällt die Sturmflut an der Küste in Wilmington nicht
so stark aus als anfangs befürchtet. Trotzdem sind in Küstennähe mit Schäden an Häusern und Infrastruktur
zu rechnen. Unter Abschwächung zieht der "Florence" in den nächsten Stunden weiter ins Landesinnere und
schwenkt dann voraussichtlich nach rechts ab. Jedoch fällt er schnell aus der Hurrikan Kategorie heraus
und zieht als tropischer Sturm weiter.
Donnerstag, 13. September 2018, 15:25 MESZ

|

|

|

|
Zugbahn Hurrikan Florence
Quelle: NOAA
|
Hurrikan Windgeschwindigkeitsver.
Quelle: NOAA
|
168 h Niederschlagsmenge bis 20.09.
Quelle: NOAA
|
Satellitenbild, 12.09., 14:30 UTC
Quelle: Navy
|
Hurrikan "Florence" - Warnung
Carolina/US-Ostküste
Ausgegeben am: Donnerstag, 13.09.2018, 15:25 MESZ
Weiterhin sind zwei tropische Stürme und zwei Hurrikane auf dem subtropischen Atlantik unterwegs. Florence bewegt sich
weiter Richtung Westen und hält Kurs auf die Ostküste der USA zu. Der Landfall wird zwischen Donnerstagabend 14.09.2018 und Freitagmorgen 15.09.2018 erwartet. -
11.-15.09.2018
Hurrikan Florence bewegt sich weiter auf die Ostküste der USA zu und befindet sich 33,1 N 75,1 W. Seine Verlagerungsgeschwindigkeit hat sich bereits von 17mph (28km/h)
auf 12mph (19km/h) verlangsamt. Es wird erwartet, dass sich seine Verlagerungsgeschwindigkeit weiter verlangsamt. Auch die Windgeschwindigkeiten sind auf 110mph (175km/h)
abgeschwächt. Die Böengeschwindigkeit kann höher liegen. Nach der Saffir-Simpson-Skala gehört Florence jetzt der Kategorie 2 an, was ihn aufgrund seiner langsamer werdenden Verlagerungsgeschwindigkeit
jedoch nicht ungefährlicher macht.
Das Zentrum hat das Festland noch nicht erreicht, jedoch erreichen schon die ersten konvektiven Bänder die Küsten von Carolina.
Zugbahn und Intensität
Florence wird sich nach den aktuellsten Modelläufen weiter als Hurrikan der Kategorie 2 nach Nordwesten verlagern und zieht somit direkt auf die Osküste der USA zu.
Seine Verlagerungsgeschwindigkeit wird sich wie oben erwähnt weiter deutlich verringern bevor das Zentrum die Küsten erreicht. Sobald auch das Zentrum das Festland erreicht
ist von einer nahezu stationären Position bei North und South Carolina auszugehen. Grund dafür ist ein ausgeprägtes Hochsystem über Kanada, Grönland und Island, welches das typische Abdrehen nach
Nordosten blockiert.Einige Modellläufe weisen für Samstagabend eine langsame Verlagerung nach Südwesten Richtung Florida auf. Daraufhin bewegt er sich weiter in Richtung Norden.
Die Intensität wird sich abschwächen, sobald Florence das Festland erreicht. Bis Anfang der kommenden Woche wird er sich nach einigen Modellen auf eine tropische
Depression abgeschächt haben.
Gefahren und Schäden
Neben den starken Winden ist vor allem der Niederschlag eine Gefahr. Durch die Stationarität können erhebliche Niederschlagmengen auf einen kleinen Bereich nieder gehen.
Es werden Niederschlagsmengen von über 500mm innerhalb von 48 Stunden erwartet. Bei solchen Regenmengen sind großflächige Überschwmmungen nicht auszuschließen und können auch einige hundert
Kilometer landeinwärts noch aufreten. Betroffen davon sind vor allem die küstennahen Regionen von North Carolina.
Durch die hohen Windgeschwindigkeiten kann es zu Schäden an Gebäuden, sowie Sturmfluten vorallem in den Küstenregionen von North und South Carolina sowie Virgina und Georgia kommen.
Mittwoch, 12. September 2018, 17:30 MESZ

|

|

|

|
Zugbahn Hurrikan Florence
Quelle: Navy
|
Hurrikan Windgeschwindigkeitsver.
Quelle: NOAA
|
168 h Niederschlagsmenge bis 19.09.
Quelle: NOAA
|
Satellitenbild, 12.09., 14:30 UTC
Quelle: Navy
|
Hurrikan "Florence" - Warnung
Carolina/US-Ostküste
Ausgegeben am: Mittwoch, 12.09.2018, 17:30 MESZ
Es befinden sich weiterhin ein tropischer Sturm und gleich zwei Hurrikane auf dem subtropischen Atlantik. Davon ist Florence, ein Hurrikan der Kategorie 4, momentan der stärkste. Florence bewegt sich
weiter Richtung Westen und hält Kurs auf die Ostküste der USA. Der Landfall wird zwischen Donnerstag 14.09.2018 und Freitag 15.09.2018 erwartet. -
11.-15.09.2018
Am heutigen Morgen befand sich das Zentrum von Florence nahe der Position 29,4 N 70,7 W und bewegt sich mit 17mph (28km/h) nach Westnordwest weiter auf die Ostküste der USA zu.
Die Windgeschwindigkeiten sind mit 130mph (215km/h) statt 140 mph (220km/h) etwas schwächer geworden. Die Böengeschwindigkeit kann jedoch höher sein.
Trotzdem gehört er weiterhin der Kategorie 4 an und zählt somit als Major Hurricane.
Das Druckminimum im Zentrum beträgt 943 hPa. In dem kommenden Nacht wird erwartet, dass die Intensität aufgrund hoher Wassertemperaturen von ca. 29°C weiter zunimmt. Die aktuellen Modellläufe
weisen Anzeichen auf, dass sich Florence am Donnerstag jedoch abschwächen wird und nicht die Kategorie 5 erreicht. Trotzdem wird er ein äußerst gefährlicher Hurrikan der Kaegorie 4 bleiben.
Zugbahn und Intensität
Florence wird sich nach den aktuellsten Modelläufen als Hurrikan der Kategorie 4 weiter nach Nordwesten verlagern und zieht somit direkt auf die Osküste der USA. Seine Verlagerungsgeschwindigkeit
wird sich schon vor dem Landfall deutlich verringern. Grund dafür ist ein ausgeprägtes Hochsystem über Kanada, Grönland und Island, welches das typische Abdrehen nach Nordosten blockiert. Der Hurrikan
verhaart nahezu stationär an der Küstenregion von Nord und South Carolina. Einige Modellläufe weisen für Samstagabend eine langsame Verlagerung nach Südwesten Richtung Florida auf.
Die Intensität wird sich abschwächen, sobald Florence das Festland erreicht.
Gefahren und Schäden
Durch die hohen Windgeschwindigkeiten kann es zu Schäden an Gebäuden, sowie Sturmfluten vorallem in den Küstenregionen von North und South Carolina sowie Virgina und Georgia kommen.
Die größte Gefahr geht jedoch von dem extremen Niederschlag aus. Dieses Gefahrpotenial erhöht sich, da sich Florence nur noch langsam verlagert, sobald er die Küstenregionen erreicht.
Es werden Niederschlagsmengen von über 500mm innerhalb von 48 Stunden erwartet. Bei solchen Regenmengen sind großflächige Überschwmmungen nicht auszuschließen und können auch einige hundert
Kilometer landeinwärts noch aufreten. Betroffen davon sind vor allem die küstennahen Regionen von North Carolina.
Dienstag, 11. September 2018, 10:30 MESZ

|

|

|

|
Zugbahn Hurrikan Florence
Quelle: Navy
|
Hurrikan Windgeschwindigkeitsver.
Quelle: NOAA
|
168 h Niederschlagsmenge bis 17.09.
Quelle: NOAA
|
Satellitenbild, 10.09., 18 UTC
Quelle: Navy
|
Hurrikan "Florence" - Warnung
Carolina/US-Ostküste
Ausgegeben am: Dienstag, 11.09.2018, 10:30 MESZ
Aktuell sind auf dem subtopischen Atlantik gleich drei Hurrikans gleichzeitig unterwegs.
Die größte Gefahr geht momentan von Hurrikan "Florence" aus, der sich immer weiter in Richtung
US-Ostküste bewegt und zur Zeit der Kategorie 4 angehört. Am Donnerstag wird der Landfall in den
Carolinas erwartet.
-
11.-15.09.2018
Heute Nacht um 3 UTC lag das Zentrum von Hurrikan "Florence" nahe dem Breitengrad 25,9 N, 62,4 W. Florence bewegt
sich mit zunehmender Geschwindigkeit auf die US-Küste zu. Mit Windgeschwindigkeiten von 140 mph (220 km/h)
gehört dieser Hurrikan aktuell der Kategorie 4 (Major Hurricane) an. Der letzte geschätzte
Mindestzentrumdruck betrug 944 hPa. In den kommenden 36 Stunden nimmt die Intensität des
Hurrikans bei Wassertemperaturen von über 29 °C weiter zu. Nach den neusten Modellrechnungen
gehört er bis Freitag der Kategorie 4 an und schwächt sich erst nach dem Landfall deutlich ab.
Zugbahn und Intensität
Die meisten Modelle erwarten eine Weiterverlagerung als Kategorie 4-Hurrikan in nordwestlicher Richtung,
sodass sich der Hurrikan direkt auf die US-Ostküste zieht. Zwei Hochs über Ostkanada und bei den Azoren,
sowie ein sehr ausgeprägtes Höhentrogsystem zwischen Kanada, Grönland und Island blockieren das typische
Abdrehen nach Nordosten. Der Landfall wird wie oben erwähnt am Donnerstag im Bereich Carolina erwartet.
Dort nimmt die Zuggeschwindigkeit deutlich ab, sodass sich voraussichtlich "Florence" längere Zeit in
diesem Bereich aufhalten wird und dort große Schäden anrichten kann.
Gefahren und Schäden
Abgesehen von einer Sturmflut und sturmbedingten Schäden an küstennahen Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen
geht die größte Gefahr von den enormen Regenmengen aus, die "Florence" erwarten lässt.
Die mit Landgang einsetzende nur noch sehr geringe Verlagerungsgeschwindigkeit kann zu einer Einwirkzeit von 48 Stunden
über den gleichen Gebieten führen; Modelle sagen Regenmengen bis über 300 mm voraus, lokal erscheinen sogar
Regenmengen bis zu 400 mm innerhalb von 48 bis 72 Stunden nicht ausgeschlossen.
ngesichts solcher Regenmengen sind großflächige und immense Überschwemmungen wahrscheinlich,
die auch mehrere hundert Kilometer landeinwärts auftreten können
eingerichtet am: 11. September 2018, 15:25 MESZ CL
|