Donnerstag, 09. August 2018, 12:00 MESZ

|

|

|

|
500 hPa Geopot., 09.08., 18 UTC
Quelle: Wetter3
|
850 hPa äquipot. Temp., 10.08., 00 UTC
Quelle: Wetter3
|
Bodendruckanalyse, 09.08., 00 UTC
Quelle: FU Berlin
|
Satellitenbild, 09.08., 10 UTC
Quelle: Sat24
|
Heftige Gewitter und Sturm - Warnung
Extreme Hitze - Hinweis
West-/Mitteleuropa
Ausgegeben am: Donnerstag, 09.08.2018, 12:00 MESZ
Sturm und schwere Gewitter verdrängen die größte Hitze - 09.08.2018
Vorderseitig des heranziehenden markanten Atlantiktrogs verstärkt sich die Zufuhr heißer und feuchter Luft in der unteren
Troposphäre nochmals. Daher sind bei längerem Sonnenschein vom Oberrhein bis nach Brandenburg erneut Höchstwerte bis 36 °C zu erwarten.
Am langgezogenen Frontensystem von Tief "Nadine II" über Nordskandinavien ist heute über Frankreich das kleine aber intensive Randtief
"Oriana" entstanden. Die zweieinhalb Wochen lang ununterbrochene Serie von Hitzetagen im Süden Deutschlands wird damit morgen beendet.
Dennoch werden weiterhin verbreitet Sommertage verzeichnet und außerhalb von Gewitterkomplexen fällt weiterhin viel zu wenig Regen.
"Oriana" findet beste Entwicklungsbedingungen vor - mit der Höhe zunehmende positive Vorticity- und Schichtdickenadvektion, Divergenz in der
Höhenströmung und Umsetzung latenter Energie.
Für eine markante Gewitterlage stehen große Temperaturunterschiede auf engem Raum, ausreichend CAPE und starke vertikale Windscherung bereit.
Über Belgien zieht aktuell eine erste Gewitterlinie, die sich nordostwärts verlagert. Dasselbe gilt für Ostfrankreich.
Zwischen dem Massif Central und den Westalpen entwickelt sich derzeit ebenfalls ein massiver Gewitterkomplex (MCS).
Die Modelle zeigen mehrere Anzeichen für ein verbreitetes Sturmereignis. Voll belaubte Bäume und umherfliegende Gegenstände können zu einer großen Gefahr werden.
Der Durchzug der Gewitterlinien kann mit Überflutungen, größerem Hagel, im Extremfall mit Orkanböen sowie vereinzelten Tornados einhergehen.
Ähnliches gilt für vorlaufende isolierte Superzellen.
Zusätzlich muss in der Nacht auf Freitag südlich des Tiefkerns im Nordseeumfeld großflächiger mit schweren Sturmböen, wahrscheinlich
sogar Orkanböen gerechnet werden.
[FB]
Mittwoch, 08. August 2018, 11:05 MESZ
Hitze - Hinweis
Mittel-/Südwesteuropa
Ausgegeben am: Mittwoch, 08.08.2018, 11:05 MESZ
Extreme Hitze in Südwesteuropa bis 47 °C - auch in Mitteleuropa erneut Tageshöchsttemperaturen von 35 bis 39 °C - 01.-09.08.2018
Hoch "Johannes" verlagert sich weiter nach Osten und beeinflusst bis Freitag das Wetter im Osten. Im Westen macht sich ein
Atlantiktief südöstlich von Island langsam bemerkbar. Dieses Tief sorgt für eine Luftmassenänderung, sodass die Luft im Westen
kühler und feuchter wird. Die Temperaturen steigen im Osten ein weiteres Mal auf über 35°C. Verbreitet können Tageshöchsttemperaturen
von 38°C auftreten. Es besteht weiterhin extreme Wärmebelastung und Gefahr von Waldbränden.
Im Westen wird es im Tagesverlauf freundlicher und sonniger, die Temperaturen steigen erstmals in der kühleren Luft nicht über
30°C. Es können trotzdem Schauer und Gewitter entstehen, teils mit Starkregen und Hagel.
Der Donnerstag entwickelt sich zu einem Unwettertag. Ab dem Nachmittag zieht eine Kaltfront von West nach Ost quer durch Deutschland.
In dieser Front entstehen kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel. Besonders besteht die Gefahr vor Sturm- und Orkanböen.
Ab dem Donnerstagabend droht ein Sturmfeld über der Niederlande und der Nordsee, sodass Sturmböen bis zu Orkanböen von 120 km/h
möglich sind. Wie stark die Sturmböen tatsächlich wehen, bleibt abzuwarten. Am Freitag ist dann die Hitze aus ganz Deutschland
verdrängt und es gibt kaum noch Temperaturen über 30°C.
Dienstag, 07. August 2018, 12:00 MESZ

|

|

|

|
500 hPa Geopot.,07.08.,15 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
850 hPa Geopot. und Temp., 07.08.,15 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Satellitenbild, 07.08., 08:45 UTC
Quelle: Sat24
|
Bodendruckanalyse,08.08.,00 UTC
Quelle: FU Berlin
|
Hitze - Hinweis
Mittel-/Südwesteuropa
Ausgegeben am: Dienstag, 07.08.2018, 12:00 MESZ
Extreme Hitze in Südwesteuropa bis 47 °C - auch in Mitteleuropa erneut Tageshöchsttemperaturen von 35 bis 39 °C - 01.-09.08.2018
Derzeit wird an der Westflanke des Hochs "Johannes", das sich langsam Richtung Osten verlagert, zunehmend heiße
subtropische Warmluft aus Südwesteuropa nach Mitteleuropa gelenkt. Heute und morgen verschärft sich die
Hitzewelle nochmal. Regional sind Höchsttemperaturen bis an die 40°C Marke möglich. Durch die Trockenheit
besteht in ganz Mitteleuropa eine hohe Waldbrandgefahr, vor allem im Nordosten Deutschlands wurde vom
Deutschen Wetterdienst (DWD) die höchste Warnstufe ausgegeben.
Im weiteren Verlauf der Woche wird die Luft immer feuchter und die Gefahr von kräftigen Unwettern mit
Starkregen nimmt deutlich zu. Vor allem mit dem Durchzug einer Kaltfront im Verlauf der Nacht von
Donnerstag auf Freitag können die Gewitter regional stärker ausfallen. Nach dem Durchzug der Front sickert
landesweit kühlere Luft ein, sodass nur noch vereinzelt mit Temperaturen jenseits der 30°C Marke gerechnet
werden muss. Wie stark und wo genau die Unwetter auftreten, bleibt abzuwarten.
Montag, 06. August 2018, 12:15 MESZ
Hitze - Hinweis
Mittel-/Südwesteuropa
Ausgegeben am: Montag, 06.08.2018, 12:15 MESZ
Extreme Hitze in Südwesteuropa bis 47 °C - auch in Mitteleuropa erneut Tageshöchsttemperaturen von 35 bis 39 °C - 01.-09.08.2018
Hoch "Johannes" festigt sich über Mitteleuropa und lässt die Temperaturen kommende Woche wieder kräftig ansteigen. Dabei gelangt
warme trockene Luft von Südwesteuropa nach Deutschland. Im Süden und Südwesten wird es am heißesten, während es im Norden durch
kühlere Seeluft abkühlt. Die Höchsttemperaturen werden am Dienstag und Mittwoch mit Temperaturen von 35 bis 38°C erwartet.
Durch die Trockenheit kann es lokal noch heißer werden. Auch im Osten steigen die Temperaturen in dieser Woche noch einmal kräftig an
und bis einschließlich Donnerstag sind Temperaturen über 35°C wahrscheinlich. Im Norden bleibt es etwas kühler.
Im Westen wird die Luft ab Mittwoch immer schwüler und die Gefahr von Hitzegewittern mit Unwetterpotential steigt deutlich an.
Donnerstag erreicht den Westen eine schwache Kaltfront, die die Temperaturen deutlich sinken lässt. Über der Mitte Deutschlands
und im Osten entstehen in der noch heißen Luft kräftige Gewitter mit Starkregen. Danach bleibt es verbreitet kühler mit Werten
unter 30°C.
Sonntag, 05. August 2018, 13:10 MESZ
Hitze - Hinweis
Mittel-/Südwesteuropa
Ausgegeben am: Sonntag, 05.08.2018, 13:10 MESZ
Extreme Hitze in Südwesteuropa bis 47 °C - auch in Mitteleuropa erneut Tageshöchsttemperaturen von 35 bis 39 °C - 01.-09.08.2018
Heute verlagert sich Hoch "Johannes" allmählich nach Mitteleuropa. Dabei sorgt heute die etwas kühlere
Meeresluft in Norddeutschland für etwas Abkühlung. Weiter in Richtung Süden schwächt sich die Hitze
nur etwas ab, sodass dort wieder Temperaturen über 32 °C erreicht werden. Unter dem Hochdruckeinfluss
wird die Bildung von hochreichenden Gewitterwolken gehemmt. Leidglich an den Alpen kann es vereinzelt
noch zu Konvektion kommen.
Die neue Woche wird dann weiterhin von Hoch "Johannes" bestimmt. Auf der Westflanke des Hochdruckgebietes
wird zunehmend heiße Luft subtropischen Ursprungs nach Südwesteuropa gelenkt. Dadurch verschärft sich die
Hitzewelle nochmal und regional können in Deutschland Höchsttemperaturen von bis zu 40 °C erreicht werden.
Der deutsche Hitzerekord liegt derzeit bei 40,3 °C (Kitzingen/Bayern). Ob dieser Rekord gebrochen wird,
bleibt abzuwarten, ist jedoch eher nach den neusten Modellen unwahrscheinlich.
Ab Donnerstag folgt dann eine länger anhaltende Abkühlung an. Eine Kaltfront sieht quer über Mitteleuropa
hinweg und sorgt für kräftige Regenfälle und Gewitter. Nach dem Durchzug der Front fließt deutlich
kühlere Luft ein.
[CL]
Samstag, 04. August 2018, 20:00 MESZ
Hitze - Hinweis
Mittel-/Südwesteuropa
Ausgegeben am: Samstag, 04.08.2018, 20:00 MESZ
Extreme Hitze in Südwesteuropa bis 47 °C - auch in Mitteleuropa erneut Tageshöchsttemperaturen von 35 bis 39 °C - 01.-09.08.2018
In Südwesteuropa fallen Hitzerekorde am laufenden Band.
Die portugiesische Hauptstadt Lissabon erreichte heute mit ablandigem Wind einen Allzeitrekord von 44,0 °C und pulverisierte
damit den bisher heißesten Tag mit 41,5 °C am 01.08.2003.
In Perpignan sanken die Temperaturen nicht unter 30,3 °C ab.
Rund um Frankfurt lagen die Temperaturen heute erneut bei bis zu 36,8 °C.
Während sich in Küstennähe und später in der Nordhälfte Deutschlands etwas kühlere Luft bemerkbar macht,
bleibt es in der Südhälfte fast unverändert heiß mit Temperaturen bis knapp 35 °C.
Zwischen Dienstag und Donnerstag gelangt die aktuell heißeste verfügbare Luftmasse in weite Teile Deutschlands,
wodurch die Temperaturen überall nochmals ansteigen und an den heißesten Orten Höchstwerte von 37 bis knapp 40 °C
in den Bereich des Möglichen rücken.
Im Lauf des Donnerstags setzt sich im ganzen Land kühlere Atlantikluft durch, welche die Höchstwerte allgemein
unter 30 °C sinken lässt - mancherorts zum ersten Mal seit zweieinhalb Wochen. Die Dauer der Hitzewelle überschreitet
an manchen Orten die bestehenden Rekorde von 1976 und 2003.
[FB]
Freitag, 03. August 2018, 12:00 MESZ
Hitze - Hinweis
Mittel-/Südwesteuropa
Ausgegeben am: Freitag, 03.08.2018, 12:00 MESZ
In Mittel- und Südwesteuropa in den nächsten Tagen Hitze bei Tageshöchsttemperaturen von 35-39°C - 24.07.-04.08.2018
Heute gelangt Mitteleuropa zunehmend unter Einfluss von Hochdruckgebiet "Johannes", welches sich
aktuell mit Zentrum westlich von Irland befindet. Bei einer zyklonalen Höhenströmung stellt sich in
Mitteleuropa fast überall ein trockenes und heißes Sommerwetter ein. Lediglich über dem südöstlichen
und südlichen Bergland macht sich noch die abziehende Front von Tief "Lydia" mit Kern über dem
Finnischen Meeresbusen bemerkbar. In diesem Bereich muss gegen Nachmittag mit vereinzelten
Hitzegewittern gerechnet werden.
Auch am Wochenende bleibt die Wetterlage stabil und Mitteleuropa befindet sich weiterhin
unter Hochdruckeinfluss. Nur an der Nordsee greift voraussichtlich am Samstagmittag eine Kaltfront
von Tief "Mirja" mit Kern über Ostschweden auf Deutschland über, sodass unter leichter Labilisierung die
Schauer- und Gewitterneigung leicht auflebt.
Tageshöchsttemperaturen Deutschland:
Die Höchsttemperaturen von gestern Quelle: Meteociel
Lingen: 34,7 °C
Giessen 34,4 °C
Frankfurt/m-Flughafen: 34,2 °C
Köln/Bonn: 33,9 °C
Offenbach Wetterpark: 33,9 °C
Neuosteim: 33,9 °C
Münster/Osnabrück: 33,7 °C
Werl: 33,7 °C
Die Temperaturen in 850 hPa Höhe (ca. 1,5 km) steigen im Vergleich zu gestern noch in Deutschland weiter an.
Heute Nachmittag erreichen sie Werte um 19 °C im Süden und 15 °C im Norden.
Die Temperaturen am Boden steigen heute wieder auf Werte um 33 °C im Südwesten und Westen.
In Bayern und an den Küsten ist es etwas kühler bei Temperaturen um die 30 - Grad Marke.
Am Oberrheingraben können die Temperaturen auch über 36 °C ansteigen.
Tageshöchsttemperaturen Spanien und Portugal:
Höchsttemperaturen von gestern in Spanien (Quelle: Meteociel)
San Pablo de los Montes: 43,0 °C
Mérida: 42,9 °C
Cordoba / Aeropuerto: 42,7 °C
Badajoz /Talavera La Real: 42,7 °C
Sevilla / San Pablo: 42,5 °C
Höchsttemperaturen von gestern in Portugal (Quelle: Meteociel)
Beja: 43,2 °C
Evora /C. Coord: 42,5 °C
Castelo Branco: 42,2 °C
Beja /B. Aerea: 41,5 °C
Lisboa /Gago Coutinho: 40,6 °C
In Spanien und Portugal steigen die Temperaturen auch heute wieder unter Einfluss von heißer Luft aus dem
Bereich der Sahara auf Temperaturen an die 40 °C Marke. Nur in Nordostspanien bleibt es bei Temperaturen
zwischen 30 und 37 °C etwas kühler. In Portugal können vereinzelt auch Temperaturen weiter über 40 °C
auftreten. Regional können Höchstwerte von fast 50 °C am späten Nachmittag erreicht werden.
[CL]
Donnerstag, 02. August 2018, 08:00 MESZ
Hitze - Hinweis
Mittel-/Südwesteuropa
Ausgegeben am: Donnerstag, 02.08.2018, 08:00 MESZ
In Mittel- und Südwesteuropa in den nächsten Tagen Hitze bei Tageshöchsttemperaturen von 35-39°C - 24.07.-04.08.2018
Heute liegt Deutschland im Einflussbereich von Tief "Lydia" mit Kern über Niedersachsen.
Vorderseitig strömen im Bereich einer Konvergenzzone feuchte und labil geschichtete Luftmassen
zusammen, wodurch sich am dem Mittag lokal kräftige Gewitter bilden können. Die verfügbare potentielle
Energie (CAPE) erreicht Werte zwischen 1000- 1200 J/kg. Auf der Rückseite fließen stabilere geschichtete
Luftmassen ein. Unter leichtem Hochdruckeinfluss überwiegt in diesem Gebiet der ruhigere Wettercharakter.
Landesweit muss daher heute und in den nächsten Tagen mit Temperaturen über der 30 Grad Marke gerechnet
werden. Im Süden und Westen Deutschlands sind auch über 35 °C möglich. An den Küsten bleibt es
etwas kühler.
Tageshöchsttemperaturen Deutschland:
Heute werden in 850 hPa (ca. 1,5 km Höhe) Temperaturen bis 17 °C im Süden und 13 °C im
Norden erreicht. Die Maximaltemperaturen am Boden treten in Südwestdeutschland auf. Dort
kann es bis zu 37 °C heiß werden. Durch die am Nachmittag auftretenden Gewittern kann es
lokal etwas abkühlen. Die Hitzewelle hält weiterhin an, sodass auch in den nächsten Tagen
mit Temperaturen über 30 °C gerechnet werden muss.
Tageshöchsttemperaturen Spanien und Portugal:
In Spanien, vor allem in Westspanien und in Portugal wird es im Vergleich zu Deutschland nochmal
heißer. Heiße Luft aus dem Bereich der Sahara kommt auf die Iberische Insel. In 850 hPa werden dort
Temperaturen um 30 °C erreicht! Am Boden können daher Werte zwischen 40 - 45 °C erreicht werden.
Regional kann die Temperatur auch an die 50 °C Marke steigen.
Mittwoch, 01. August 2018, 12:20 MESZ
Hitze - Hinweis
Mittel-/Südwesteuropa
Ausgegeben am: Mittwoch, 01.08.2018, 12:20 MESZ
In Mittel- und Südwesteuropa in den nächsten Tagen Hitze bei Tageshöchsttemperaturen von 35-39°C - 24.07.-04.08.2018
Ein Höhentrog sorgt heute für unbeständigeres Wetter mit zunehmender Gewitterneigung. Das Einfließen von tiefem Luftdruck sorgt
am Vormittag im Nordosten und Osten für Gewitter mit Starkregen. Ab dem Nachmittag bilden sich vermehrt Gewitter im Süden und
Südwesten. Es besteht lokale Unwettergefahr in Verbindung mit Starkregen und Sturzfluten. Möglich sind 25 mm in kurzer Zeit und
Hagel mit mehreren Durchmesser Größe. Im Westen und Nordwesten hingegen besteht keine Unwettergefahr. Dort bleibt es trocken
und etwas kühler.
Ab Donnerstag setzt sich Hochdruckeinfluss durch und es wird in ganz Deutschland sonnig und heiß. Dann klettern die Temperaturen
deutschlandweit wieder über die 30°C-Marke, im Süden werden es 35°C oder mehr. Am Kühlsten wird es morgen im äußersten Norden
an der See mit unter 30°C. Der Trend setzt sich bis zum Wochenende fort. Dann werden vorallem im Süden Temperaturen von 35°C
oder mehr erwartet, lokal bis zu 40°C. Im Norden werden Höchstwerte von 35°C erreicht.
Tageshöchsttemperaturen Deutschland:
Heute werden Höchsttemperaturen von 33 und 37°C erreicht. Die Maximaltemperaturen treten im Osten und im Osten Bayerns auf.
Durch die Gewitter mit Starkregen kann es lokal rasch abkühlen und die Temperaturen etwas senken. Abgesehen davon setzt sich
im Westen und Nordwesten kühlere Luft durch, die bis Morgen im äußersten Norden bestehen bleibt. So ist es heute im Westen am
kühlsten mit Werten um die 30°C.
Ab Donnerstag steigen die Temperaturen markant an. Bis zum Wochenende sind im Süden und im Osten Temperaturen nahe der 40°C
vorhergesagt.
Tageshöchsttemperaturen Spanien und Portugal:
Noch heißer wird es in Spanien und Portugal. Ab Donnerstag kommt heiße Luft aus der Sahara auf die Iberische Insel.
Die Temperaturen in 850 hPa erreichen dort Werte von 30°C, sodass verbreitet Temperaturen von 40 und 47°C möglich sind.
Dienstag, 31. Juli 2018, 12:20 MESZ

|

|

|

|
Satellitenbild , 31.07., 06 UTC
Quelle: woksat
|
500 hPa Geopot., 01.08.,12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
850 hPa Geopot. und Temp., 01.08.,12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Bodendruckanalyse, 31.07., 00 UTC
Quelle: FU Berlin
|
Hitze - Hinweis
Mittel-/Südwesteuropa
Ausgegeben am: Dienstag, 31.07.2018, 12:20 MESZ
In Mittel- und Südwesteuropa in den nächsten Tagen Hitze bei Tageshöchsttemperaturen von 35-39°C - 24.07.-04.08.2018
Weiterhin sind Tief "Juli" südlich von Island und Hoch "Ingolf" über Osteuropa wetterbestimmend. Bis zum kommenden Wochenende
wird sich die Großwetterlage nicht entscheidend verändern. Das Teifdrucksystem "Juli" führt subtropische Luft aus Südwesten heran,
sodass die Temperaturen deutschlandweit die 30°C überschreiten.
Nur ein Höhentrog mit dem Namen "Koletta" bringt Morgen dem Westen etwas Abkühlung und labileres Wetter. Der Höhentrog zieht
von Nordfrankreich über die Beneluxländer und den Westen und Nordwesten Deutschlands bis nach Dänemark, wo bereits
Heute über Belgien und der Niederlande die ersten Schauer entstehen, die bis in den Westen ziehen können.
Ab Donnerstag wird es im ganzen Land wieder heiß und trocken.
Zum Wochenende zeichnet sich ein sehr ausgeprägtes Hoch ab, welches sich von Spanien bis weit in den Norden erstreckt. Dadurch
werden am Wochenende, insbesondere in Spanien und Portugal, heiße Luftmassen aus Nordafrika herangeführt,sodass
Temperaturen in 850 hPa von 30°C erwartet werden.
Tageshöchsttemperaturen Deutschland:
Am Dienstag und Mittwoch muss in Mitteleuropa verbreitet mit Maximaltemperaturen zwischen 35 und 39°C gerechnet werden.
Die Höchstwerte werden am Oberrhein und und in Sachsenanhalt erwartet, nur im Westen und Nordwesten bleibt es durch den Höhentrog
etwas kühler bei Werten um die 30°C. Dort können Schauer und Gewitter mit Unwetterpotential entstehen.
Ab Donnerstag wird es im kompletten Süden und im Osten am heißesten. Dort muss bis zum Wochenende mit Temperaturen nahe der 40°C
gerechnet werden.
Tageshöchsttemperaturen Spanien und Portugal:
Noch heißer wird es in Spanien und Portugal. Ab Mittwoch sind verbreitet Temperaturen von 40°C möglich, die Richtung
Wochenende weiter ansteigen. Die Tageshöchstwerte liegen dann bei 45°C oder mehr. Wie heiß es wirklich
wird ist noch mit einigen Unsicherheiten bestückt und muss weiter verfolgt werden.
Montag, 30. Juli 2018, 19:15 MESZ
Hitze - Hinweis
Mittel-/Südwesteuropa
Ausgegeben am: Montag, 30.07.2018, 19:15 MESZ
In Mittel- und Südwesteuropa in den nächsten Tagen Hitze bei Tageshöchsttemperaturen von 35-39°C - 24.07.-04.08.2018
Nur zwei riesige Druckgebilde bestimmen heute und in den kommenden Tagen das Wettergeschehen in fast ganz Europa:
Zum einen das Hochdruckgebiet "Ingolf" über Nordosteuropa
und zum anderen der Tiefdruckkomplex "Juli", dessen Zentrum am Dienstag südlich von Island liegt.
Auf der Südostseite des Tiefs verstärkte sich heute der Zustrom noch wärmerer Luft aus Südwesten nach Mitteleuropa,
am Dienstag und Mittwoch liegen in fast ganz Mittel- und Nordeuropa die Temperaturen im 850 hPa-Niveau
über 15°C, in Deutschland gebietsweise sogar über 20°C.
Ein Höhentrog schwenkt am Mittwoch von Nordfrankreich kommend über den Westen und Nordwesten Deutschlands Richtung
Dänemark; er sorgt kurzzeitig für unbeständigeres Wetter mit Gewittern und lenkt etwas weniger heiße Luft heran,
vor allem in den Westen und Nordwesten Deutschlands.
Zum Wochenende wölbt sich ein Höhenrücken von Nordafrika und Spanien her nordwärts auf;
er lässt am Boden den Luftdruck kräftig steigen, so dass an die Stelle des Tiefs "Juli" ein umfangreiches
Hochdruckgebiet tritt, das schließlich den Ostatlantik von den Britischen Inseln bis nach Grönland überdeckt.
Mit diesem Prozess gelangt extrem heiße Luft auf die Iberische Halbinsel, die Temperaturen in 850 hPa erreichen dort
Werte zwischen 25 und 30°C, die bis Mitte kommender Woche Bestand haben.
Gleichzeitig setzt sich auf der Ostflanke des neu entstehenden Hochs mit einer nördlichen Strömung ab Sonntag
zunächst im nördlichen Mitteleuropa, später voraussichtlich auch in ganz Mitteleuropa deutlich kältere Luft durch.
Tageshöchsttemperaturen Deutschland:
Am Dienstag muss in Mitteleuropa verbreitet mit Tageshöchstwerten der Temperatur zwischen
35 und 39°C gerechnet werden.
Die höchsten Temperaturen treten dabei
in Deutschland im Südwesten Richtung Rhein und Main auf, sowie im Osten zwischen Elbe und Weser.
Am Mittwoch und Donnerstag
verlagert sich der Hitzepol nach Sachsen und Brandenburg sowie in den Norden und Osten Bayerns.
Am Freitag sind dann Temperaturen jenseits der 35°-Marke insbesondere im Südwesten sowie in Niederbayern zu erwarten.
Tageshöchsttemperaturen Spanien und Portugal:
Noch mindestens 5 Grad wärmer wird es im Laufe der Woche im Südwesten Europas.
Ab Mittwoch liegen die Tagesmaxima im Südwesten Spaniens und im Süden Portugals
schon mancherorts bei 40°C oder knapp darüber,
noch heißer geht es am Donnerstag und Freitag zu, wenn im ganzen Westen und Süden Spaniens sowie in fast
ganz Portugal die Tageshöchstwerte der Temperatur zwischen 40 und 46°C liegen.
[BM]
Freitag, 27. Juli 2018, 13:15 MESZ
Hitze - Hinweis
Mittel-/Westeuropa
Ausgegeben am: Freitag, 27.07.2018, 13:15 MESZ
In Mittel- und Westeuropa besteht in den nächsten Tagen die Gefahr vor starker Wärmebelastung bei Temperaturen von 35 - 40 °C - 24.-28.07.2018
Das Hoch "Ingolf" über dem Norden Skandinaviens bestimmt weiterhin das Wetter in Mitteleuropa. Das Höhentief über Österreich und Slowenien
hat sich weiter abgeschwächt, sodass nur im äußersten Osten Schauer auftreten, die durch die Konvektion im Erzgebirge entstehen.
Morgen gerät der Westen unter Einfluss von einem Tiefausläufer auf dem Atlantik. Das führt feuchte und kühlere Luft heran, sodass
im Westen die Temperaturen nicht über die 30 Grad-Marke hinauskommen. Auch erhöht sich deutlich die Gewitterneigung und es muss mit teils
häftigen Gewittern gerechnet werden. Im Laufe des Tages verschiebt sich die Gewitterfront weiter in die Mitte Deutschlands und
erreicht am Abend Sachsen. Dort wo sich Wolken und Gewitter bilden sinken die Temperaturen und es wird nicht mehr so heiß. Im Süden
bleibt es jedoch weiterhin trocken und heiß, es können jedoch einzelne Gewitter entstehen.
Hitze
Gestern wurden an einigen Stationen des Deutschen Wetter Dienstes (DWD) neue Rekorde für die Höchsttemperatur
aufgestellt. Eine detaillierte Liste mit allen Rekorden des gestrigen Tages finden Sie ab ca. 13 Uhr hier:
Rekorde
Heute wird der letzte extrem heiße Tag bevor es morgen für weite Teile etwas abkühlt. Die Temperaturen können heute ein weiteres Mal
über 35 °C steigen. Am heißesten wird es im Westen Deutschlands, Belgien, Niederlande und Nordostfrankreich,
wo die 40 °C-Marke erreicht werden kann. Bereits Gestern waren es 38 °C in Duisburg-Baerl.
Im Rest von Deutschland steigen die Temperaturen über 30 °C und Schauer entwickeln sich nur im Erzgebirge.
Donnerstag, 26. Juli 2018, 11:10 MESZ
Hitze - Hinweis
Mittel-/Westeuropa
Ausgegeben am: Donnerstag, 26.07.2018, 11:10 MESZ
In Mittel- und Westeuropa besteht in den nächsten Tagen die Gefahr vor starker Wärmebelastung bei Temperaturen von 35 - 40 °C - 24.-28.07.2018
Heute stabilisiert ein Hoch über Skandinavien die heißen Luftmassen in Mitteleuropa. Der Südosten Deutschlands und der
Alpenraum liegt im Einflussbereich eines Höhentiefs über Österreich und Slowenien. In dieser Region wird labil
geschichtete feuchtwarme Luft herangeführt. Daher kann es besonders am Alpenraum im Tagesverlauf zu Konvektion
kommen.
Morgen verlagert sich das Hoch über die Ostsee, sodass die jetzt noch vorherrschende trockene und heiße
Luft allmählich durch etwas feuchtere Luft von Osten her ersetzt wird. Dabei kann es immer wieder zu
Konvektion kommen, jedoch werden die Unwetter nicht von starker Intensität sein.
Hitze
Gestern wurden an einigen Stationen des Deutschen Wetter Dienstes (DWD) neue Rekorde für die Höchsttemperatur
aufgestellt. Eine detaillierte Liste mit allen Rekorden des gestrigen Tages finden Sie ab ca. 13 Uhr hier:
Rekorde
Heute wird vorerst der Höhepunkt der Hitzewelle erreicht. Die Temperaturen steigen im Vergleich zu gestern
nochmal etwas an, sodass vor allem in Westdeutschland, Beneluxländern sowie in Nordostfrankreich Temperaturen
zwischen 35 - 37 °C erreicht werden können. Regional kann auch fast die 40 °C Marke erreicht werden.
Auch in den weiteren Landesteilen wird die 30 °C Marke meistens überschritten, nur im Alpenraum und an den
Küsten bleibt es etwas kühler. Jedoch muss, wie oben bereits erwähnt, in den Gebirgen mit Gewittern und
kräftigen Schauern gerechnet werden.
Mittwoch, 25. Juli 2018, 12:30 MESZ
Hitze - Hinweis
Mittel-/Westeuropa
Ausgegeben am: Mittwoch, 25.07.2018, 12:30 MESZ
In Mittel- und Westeuropa besteht in den nächsten Tagen die Gefahr vor starker Wärmebelastung bei Temperaturen von 35 - 40 °C - 24.-28.07.2018
Weiterhin befindet sich Mitteleuropa unter stabilem Hochdruckeinfluss. In einer gradientschwachen Ostströmung ist wie
auch schon gestern eine warme und trockene Luftmasse in Deutschland wetterbestimmend. Durch die ganztägige
Einstrahlung werden heute in Mitteleuropa verbreitet Höchstwerte über 30 °C erreicht. Nur an der See und im
Bergland ist es etwas kühler. Flankiert wird das Hochdruckgebiet "Helmut" von einem bis in die
Höhenschichten reichenden Tief mit Kern über dem Ostatlantik und einem flachen aber wetterbestimmenden
Höhentief über Südosteuropa. Aus dem Höhentief über Südosteuropa kapselt sich auf der Rückseite ein
Randtrog ab, der von der Ostsee bis nach Tschechien wandert. Dieser Randtrog sorgte vor allem
Bergland und im äußersten Osten für Schauer und Gewitter. Jedoch werden die Unwetter nicht
kräftig sein.
Hitze
Gestern sorgten Höchsttemperaturen über 30 °C für eine starke Wärmebelastung für den Körper.
Auch in der Nacht wurden noch mancherorts Tiefsttemperaturen von über 20 °C gemessen.
Solche warmen Nächte werden tropische Nächte genannt.
Höchsttemperaturen in Deutschland, 24.07., 6 - 18 UTC (Quelle: Meteociel)
Lingen: 35,9 °C
Wunstorf: 34,8 °C
Meppen: 34,3 °C
Koblenz Falckenstein: 34,2 °C
Münster/Osnabrück: 34,1 °C
Tiefsttemperaturen, 24.07., 18 UTC bis 25.07., 06 UTC (Quelle: Meteociel)
Weinbiet: 23,3 °C
Kleiner Feldberg/Taunus: 22,1 °C
Leuchtturm Kiel: 22,0 °C
Bad Marienberg: 21,7 °C
Cuxhafen: 21,6 °C
Auch heute werden wieder verbreitet Werte zwischen 33-36 °C erwartet. Mancherorts, vor allem im Westen
Deutschlands können die Temperaturen sogar Werte bis 38 °C erreichen. Bis zum Wochenende muss demnach mit
Hitze und mit einer extremen Wärmebelastung gerechnet werden.
Dienstag, 24. Juli 2018, 11:10 MESZ
Hitze - Hinweis
Mittel-/Westeuropa
Ausgegeben am: Dienstag, 24.07.2018, 11:10 MESZ
In Mittel- und Westeuropa besteht in den nächsten Tagen die Gefahr vor starker Wärmebelastung bei Temperaturen von 35 - 40 °C - 24.-28.07.2018
Ein eigenständiges Hochdruckgebiet, das den Namen "Helmut" bekommen hat, hat sich heute aus einem Rücken herausgebildet.
Sein Zentrum wird heute Abend über Norddeutschland liegen. In Mittel- und Westeuropa dominiert antizyklonaler Einfluss
und Absinken. Durch die einsetzende Strömung aus Süd bzw. Südwest, gelangt in den kommenden Tagen sehr heiße Luft nach
West- und Mitteleuropa. Schon heute Nachmittag beträgt die 850 hPa Temperatur (ca. 1,5 km Höhe) vor allem in
Westdeutschland bis zu 16 °C, mancherorts liegt die Temperatur noch höher. Dadurch liegen die Temperaturen
in 2 m Höhe in diesem Bereich heute bei bis zu 35 °C. Durch die recht trockene Luft besteht momentan nur
eine sehr geringe Gefahr vor Gewittern. Nur in der Alpenregion kann es gegen Abend kurz gewittern.
Voraussichtlich gelangt zum Wochenende hin wieder etwas feuchtere Luft nach Mitteleuropa. Wie hoch
das Unwetterpotential am Wochenende sein wird, bleibt zunächst abzuwarten. Die heute beginnende
Hitzewelle wird in den nächsten Tagen anhalten und sorgt in den oben genannten Regionen für eine
starke Wärmebelastung.
Hitze
Ungewöhnliche warme Temperaturen herrschen ab heute bis zum Wochenende über weiten Teilen von Mittel - und Westeuropas.
Daher muss in Deutschland, Frankreich, Beneluxländern, Spanien, Österreich, Schweiz und Norditalien verbreitet mit
Temperaturen von 30 - 35 °C gerechnet werden. Gebietsweise sind auch Temperaturen von 35 - 40 °C möglich. Der
Höhepunkt der Hitzewelle wird am Donnerstag bis Freitag voraussichtlich erreicht. Es besteht eine extreme
Wärmebelastung über einen Zeitraum bis mindestens zum Wochenende in den oben genannten Ländern.
eingerichtet am: 24. Juli 2018, 11:10 MESZ CL
|