Samstag, 17. September 2016, 11:15 MESZ

|

|

|

|
500hPa-Geopot./Bodendruck, 18.09., 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Satellitenbild (RGB), 17.09., 07 UTC
Quelle: Eumetsat
|
Radarbild 17.09., 07:35 UTC
Quelle: DWD
|
48h-NS bis 19.09., 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Dauerregen - Warnung
Mitteleuropa
Ausgegeben am: Samstag, 17.09.2016, 11:15 MESZ
Gefahr von Dauerregen in weiten Teilen Mitteleuropas, insbesondere im Süden und Südosten Deutshlands, 16.09.2016
Heftiger, örtlich konvektiv durchsetzter Dauerregen fiel in der vergangenen Nacht vor allem von Bayern über Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen bis ins östliche Niedersachsen. Am Alpenrand sowie verstärkt durch konvektive Einlagerungen fielen dabei stellenweise über
50 mm Niederschlag.
Top-5 Niederschlagsmengen der letzten 24 Stunden:
Bibra, Bad Altenroda (ST): 112,3 mm
Samerberg, Geisenkam (BY): 90,4 mm
Artern (TH): 81,5 mm
An der Poststraße-Braunsroda (ST): 65,2 mm
Kraftisried (BY): 59,9 mm
Der Höhentrog über Westeuropa hat sich mittlerweile in seinem Südteil abgeschlossen und liegt nun als
abgeschlossenes Höhentief mit seinem Zentrum über dem Osten Frankreichs. Bis morgen verlagert es sich
südostwärts Richtung Norditalien. An dessen Vorderseite hat sich ein Tiefdruckkomplex etabliert, der
sich mit einem Zentrum über Norditalien, mit einem zweiten über Tschechien befindet.
Um den Tiefdruckkomplex herum wird feuchtwarme Luft aus Osten nach Mitteleuropa gelenkt. Die Advektion
der Warmluft sorgt im Zusammenspiel mit Gebieten positiver Vorticityadvektion heute und morgen vor allem
im Süden und Osten Deutschlands sowie im Alpenraum noch für Hebungsantriebe und damit für länger
anhaltende Niederschläge.
Kräftig regnet es aktuell von Bayern bis ins südwestliche Brandenburg. Im Laufe des Abends und der
Nacht breiten sich die Niederschläge südwestwärts aus, sodass in der Nacht und morgen auch in
Baden-Württemberg mit länger anhaltenden zum Teil heftigen Niederschlägen gerechnet werden muss.
Von Thüringen und Sachsen über Bayern und Baden-Württemberg bis in den Alpenraum sind bis morgen
Abend nochmals vielerorts Niederschlagsmengen zwischen 30 und 50 mm zu erwarten. Örtlich, bevorzugt
aber in den Mittelgebirgen muss nochmals mit Niederschlagsmengen bis 100 mm gerechnet werden.
Trotz der vorangegangenen trockenen Witterung kann es an kleineren Bächen und Flüssen lokal zu
Ausuferungen kommen. Eine größere Hochwasserlage ist jedoch nicht zu erwarten.
Freitag, 16. September 2016, 11:30 MESZ

|

|

|

|
Bodendruck, 16.09. 12 UTC
Quelle: FU Berlin
|
500hPa-Geopot./Bodendruck, 17.09., 00 UTC
Quelle: Wetter3
|
Gesamtniederschlag bis 18.09., 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Satellitenbild, 18.09., 08.30 UTC
Quelle: Sat24
|
Dauerregen - Warnung
Mitteleuropa
Ausgegeben am: Freitag, 16.09.2016, 11:30 MESZ
Gefahr von Dauerregen in weiten Teilen Mitteleuropas, insbesondere im Süden und Südosten Deutshlands, 16.09.2016
Ein Höhentrog reicht über Westeuropa bis in den westlichen Mittelmeerraum und verlagert sich im Tagesverlauf unter
Durchführung eines Abtropfprozesses in Richtung Belgien und dem Norden Frankreichs. Am morgigen Samstag kommt das
Höhentief dann weiter nach Südosten voran und befindet sich am Ende des Tages über den Alpen und Norditalien.
An der Vorderseite des Höhentiefs entsteht heute Abend über dem Norden Italiens ein Bodentief, welches in der Folge
in einer Vb-ähnlichen Zugbahn über den Ostalpen nach Norden zieht. Ein weiteres Bodentief mit Namen "Stephanie" befindet sich
über der Nordsee. Die Kaltfront von "Stephanie" kommt heute langsam über Deutschland nach Osten voran und beginnt am
Abend einen wellenförmigen Charakter zu zeigen.
In Verbindung mit der Kaltfront und unterstützt durch kräftige positive Vorticityadvektion an der Vorderseite des
Höhentiefs kann es heute Abend und in der Nacht zu konvektiv verstärkten Niederschlägen im Süden Bayerns und Baden-Württembergs,
sowie im gesamten Alpenraum kommen. Am morgigen Samstag dauern die Regenfälle in Baden-Württemberg und Bayern weiter an.
Hier sorgen Aufgleitprozesse der von Osten her einfließenden Warmluft, verbunden mit positiver Vorticityadevktion
für kräftige Niederschläge.
Zum Nachmittag hin kann
es auch in Tschechien, Polen und im Osten Deutschlands länger ergiebig regnen. Am Sonnatg verlagern sich die Regenfälle
allmählich in den Südwesten und schwächen sich ab.
Durch die Regenfälle besteht lokal die Gefahr von Überschwemmungen an kleinen Bächen in Baden-Württemberg,
Bayern, Thüringen, Sachsen und den Nachbarländern Österreich, Schweiz und Tschechien. Es werden verbreitet Niederschlagsmengen
von 50 - 80 mm bis Sonntag früh erwartet, örtlich können auch über 100 mm fallen. Unsicherheiten bestehen noch bezüglich
der Lage und Intensität der Regenfälle. Diese können vor allem am Freitag Abend auch konvektiv verstärkt sein. Örtlich wären dann
bis Sonntag Vormittag auch Mengen deutlich über 100 mm möglich.
eingerichtet am: 16. September 2016, 11:30 MESZ JW
|