Montag, 23. Mai 2016, 09:30 MESZ
Heftige Gewitter - Warnung
Mitteleuropa
Ausgegeben am: Montag, 23.05.2016, 09:30 MESZ
In Teilen Mitteleuropas vereinzelt heftige Gewitter mit der Gefahr von Starkregen, Sturmböen und Hagel - 21.-23.05.2016
Der Höhentrog über Südfrankreich hat sich in seinem Südteil abgeschlossen und das resultierende
Höhentief liegt mit seinem Zentrum etwa über den Westalpen. Am Boden erstreckt sich eine
Tiefdruckrinne von Italien nordwärts bis nach Skandinavien. Vorderseitig der Tiefdruckrinne
gelangt heute nochmals warme, aber auch feuchte Luft in den Nordosten Deutschlands. Der
Südwesten liegt dagegen bereits im Einflussbereich kühler Atlantikluft. Hier regnet es
gebietsweise länger anhaltend, wobei die Schneefallgrenze in den Alpen vorübergehend auf
unter 1500Meter sinken kann.
Im Nordosten sind dagegen in der warmen Luft nochmals Höchstwerte bis 28 °C zu erwarten,
wobei die höchsten Werte voraussichtlich Richtung Oder erreicht werden. Hier entwickeln
sich heute und auch morgen erneut Gewitter. Diese können lokal auch wieder heftig ausfallen
und mit Starkregen, Sturmböen und Hagel einhergehen.
Sonntag, 22. Mai 2016, 11:45 MESZ
Heftige Gewitter - Warnung
Mitteleuropa
Ausgegeben am: Sonntag, 22.05.2016, 11:45 MESZ
In Teilen Mitteleuropas vereinzelt heftige Gewitter mit der Gefahr von Starkregen, Sturmböen und Hagel - 21.-23.05.2016
Ein Höhentrog greift heute vom Atlantik auf Frankreich über und tropft hier bis morgen in seinem Südteil ab. Das daraus
resultierende Höhentief verlagert sich bis Dienstag langsam ostwärts in Richtung Balkan. Vorderseitig des Troges erstreckt
sich heute ein Gebiet tiefen Luftdrucks vom Nordmeer bis in den westlichen Mittelmeerraum. Der dazu gehörige Frontenzug
trennt kühle Atlantikluft im Westen von warmer bis heißer Luft, die vom Mittelmeerraum in Richtung Ostsee geführt wird.
Über dem Südosten Deutschlands erreichen die Temperaturen im 850 hPa-Niveau heute Werte über 15 °C, sodass am Boden dort
zum ersten Mal in diesem Jahr Höchstwerte bis 30 °C möglich sind. Der Frontenzug kommt vor allem in seinem Südteil bis
morgen ostwärts voran und verdrängt die warme Luft aus dem Süden Deutschlands. Im Norden bleibt er nahezu stationär liegen
und wird bis morgen sogar wieder etwas rückläufig, sodass die warme Luft über dem äußersten Nordosten Deutschlands liegen
bleibt.
Mit zunehmender Erwärmung im Tagesverlauf labilisiert sich die Atmosphäre heute vorderseitig der Front zunehmend und im
Bereich bodennaher Konvergenzlinen bilden sich im Tagesverlauf zum Teil heftige Gewitter aus. Dabei kann es örtlich zu
Hagel und schweren Sturmböen kommen. Trocken bleibt es voraussichtlich noch im äußersten Osten, wo großräumiges Absinken
Konvektion noch verhindert. In der Nacht und morgen Früh kommt es zum einen voraussichtlich Richtung Nordsee zu kräftigen
zum Teil von Gewittern durchsetzten Regenfällen, zum anderen setzen über dem Süden Deutschlands und den Alpen länger
anhaltende Regenfälle ein. An und in den Alpen summieren sich die Niederschlagsmengen bis Dienstag mancherorts auf über
50 mm.
Samstag, 21. Mai 2016, 12:15 MESZ

|

|

|

|
Satellitenbild, 21.05.,, 08 UTC
Quelle: Eumetsat
|
500-hPa-Geopot.& SLP, 21.05., 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
CAPE, Lifted Index, 21.05., 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
850 hPa-aeqipot. Temp., 21.05., 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Heftige Gewitter - Warnung
Mitteleuropa
Ausgegeben am: Samstag, 21.05.2016, 12:15 MESZ
Heute besonders in Teilen Frankreichs, ab morgen auch in Teilen Deutschlands sowie im Alpenraum vereinzelt heftige Gewitter mit der Gefahr von Starkregen, Sturmböen und Hagel - 21.-23.05.2016
Zwischen hohem Luftdruck über Südeuropa und dem östlichen Mitteleuropa und dem Tiefdruckkomplex "Barbara" bei den Britischen
Inseln strömt aus Südwesten immer wärmere Luft nach Mitteleuropa. Im 850 hPa-Niveau erreichen die Temperaturen morgen im
Südosten Deutschlands Werte über 15 °C. Während großräumiges Absinken im Bereich eines Höhenrückens über dem südlichen und
östlichen Mitteleuropa heute für freundliches Wetter sorgt, gelangen Frankreich, die Beneluxländer sowie der äußerste
Nordwesten Deutschlands bereits heute in den Einflussbereich eines Höhentroges, der von Westen auf den Kontinent übergreift.
Mit der Zufuhr feuchtwarmer Luft in den unteren Luftschichten und der der Annäherung des Troges, wird die Schichtung
der Atmosphäre über Frankreich im Tagesverlauf zunehmend instabil, sodass sich vom äußersten Südwesten Frankreichs bis
nach Belgien im Tagesverlauf Gewitter bilden können. Aufgrund starker Windzunahme mit der Höhe können diese örtlich
heftig ausfallen und Sturmböen und Hagel mit sich bringen. Während in Frankreich morgen von Westen bereits deutlich
kühlere Luft einfließt liegt die schwülwarme und labil geschichtete Luft morgen über Deutschland. Die Temperaturen
erreichen bei zunächst viel Sonnenschein in der Osthälfte Werte bis nahe 30 °C, bevor sich im Tagesverlauf vermehrt
zum Teil heftige Gewitter bilden. Trocken bleibt es voraussichtlich noch Richtung Oder. Dem äußersten Nordosten bleibt
die schwülwarme zu Gewittern neigende Luftmasse auch am Montag noch erhalten.
Freitag, 20. Mai 2016, 16:00 MESZ
Heftige Gewitter - Warnung
Mitteleuropa
Ausgegeben am: Freitag, 20.05.2016, 16:00 MESZ
Im Osten Frankreichs, in Teilen Deutschlands sowie im Alpenraum vereinzelt heftige Gewitter mit der Gefahr von Starkregen, Sturmböen und Hagel - 22.-23.05.2016
Nach sommerlicher Wärme sind am Sonntag in Teilen Mitteleuropas vereinzelt heftige Gewitter
möglich.
Heute und morgen bestimmt ein Höhenrücken in weiten Teilen Mitteleuropas das Wettergeschehen
und besonders am morgigen Samstag zeigt sich verbreitet die Sonne. Dazu gelangt in einer
südwestlichen Strömung zwischen hohem Luftdruck über dem westlichen Mittelmeerraum und dem
östlichen Mitteleuropa und einem Tief nördlich der Britischen Inseln immer wärmere Luft nach
Mitteleuropa. Über dem Osten Deutschlands steigt die Temperatur im 850 hPa-Nivea am Sonntag
vorübergehend auf Werte um 15 Grad, sodass hier am Sonntag Höchstwerte nahe 30 °C möglich sind.
Von Westen nähert sich jedoch bereits ein Höhentrog. Vorderseitig des Troges bildet sich am
Sonntag über dem Süden Deutschlands ein Tiefdruckgebiet aus, das sich bis Montag weiter vertieft
und in den Norden Deutschlands verlagert. Während rückseitig des Tiefs deutlich kühlere Luft
den Westen und Südwesten Deutschlands flutet, verweilt der Osten und Nordosten des Lands noch
bis Montag in der warmen und zunehmend auch feuchten Luft.
Am Sonntag nimmt die Labilität mit Annäherung des Höhentroges am Nachmittag besonders im Osten
Deutschlands zu, wo die Sonne die Luft zuvor nochmal kräftig erwärmen kann. Somit können sich
dort im Laufe des Nachmittags einzelne heftige Gewitter mit der Gefahr von Starkregen, Hagel
und Sturmböen entwickeln. Gleichzeitig kommt es durch starke Hebungsprozesse im Bereich
ausgeprägter Vorticityadvektion trogvorderseitig über dem Osten Frankreichs zu starken
Niederschlägen mit eingelagerten Gewittern, die sich am Abend und in der Nacht zu Montag
auch auf Teile Deutschlands ausweiten. Nach dem aktuellen GFS-Hauptlauf (06 z) liegt
der Niederschlagsschwerpunkt am Montag dann über dem Nordwesten Deutschlands, die genaue
Verteilung der Niederschläge ist jedoch aktuell noch mit Unsicherheiten behaftet. Bis
Montag sind lokal Niederschlagssummen über 70 mm möglich, sodass örtlich mit Überflutungen
gerechnet werden muss.
eingerichtet am: 20. Mai 2016, 16:00 MESZ MB
|