Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.



Samstag, 15. März 2014, 11:00 MEZ


Ungewöhnliche Wärme

Mitteleuropa

09.03.-10.03.2014


Satellitenbild: 09.03.2014, 13:10 UTC, NOAA-19 VIS
Quelle: B. J. Burton

Nach einem der mildesten Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zeigte sich bereits zum Ende der ersten Märzdekade auch der Frühling von seiner warmen Seite. An der Westflanke von Hoch "Helmut" über dem nahen Osteuropa wurde in einer südlichen Strömung sehr milde Luft über Mitteleuropa gen Norden geführt. Bei verbreitet nahezu wolkenlosem Himmel stiegen die Temperaturen an einigen Orten über die 20 °C-Marke. Am 09.03. wurden an 46 Stationen, am 10.03. nochmals an 13 Stationen, Temperaturrekorde für die erste Märzdekade aufgestellt.



Rückblick auf den Winter 2013/2014

Der Winter 2013/14 war in Deutschland nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes mit einer durchschnittlichen Temperatur von 3,3 °C der viertmildeste Winter seit Beginn der Aufzeichnungen 1881. Dies entspricht einer Abweichung von 3,1 Kelvin vom Mittel der Jahre 1961 bis 1990. Immer wieder zogen über dem Nordatlantik kräftige Tiefdruckgebiete ostwärts, und bogen über den britischen Inseln nach Norden ab. Somit gelangte Mitteleuropa häufig in eine südwestliche Strömung und damit verbunden in den Einflussbereich sehr milder maritimer Luftmassen. Lediglich im Nordosten Deutschlands setzten sich in der zweiten Januarhälfte für zwei Wochen kontinentale Luftmassen mit Dauerfrost durch. Auch in der ersten Märzdekade änderte sich mit Beginn des meteorologischen Frühlings an der vorherrschenden milden Witterung nichts.

Wetterlage und Entwicklung

Die großräumige Druckkonstellation zu Beginn des Monats März war bestimmt von einem umfangreichen Höhentrog über Europa. Eingelagerte kurzwellige Randtröge zogen mit ihren korrespondierenden Bodentiefs in der von Nordwest nach Südost gerichteten Strömung vom Atlantik kommend über Frankreich in den Mittelmeerraum. Tief "Andrea" am 28.02. sowie Tief "Christine" am 03.03. sorgten an der französischen Biskayaküste zum Teil für Böen in Orkanstärke sowie anschließend für kräftige Niederschläge im zentralen und östlichen Mittelmeerraum. Eine Umstellung der Wetterlage zeichnete sich ab dem 04.03. ab, als sich ein weiterer Trog bereits über dem Atlantik amplifizierte. Vorderseitig des Troges kam ein Vorstoß subtropischer Warmluft in Gang, die über die britischen Inseln nach Norden bis ins Nordpolarmeer geführt wurde. Der Warmluftadvektion zur Folge setzte über Europa großräumiger Anstieg des Geopotentials ein. Von dem ehemaligen Trog blieb ein abgeschlossenes Höhentief über dem Mittelmeerraum zurück. Bodennah baute sich über Mitteleuropa ab dem 05.03. eine Hochdruckbrücke auf und verband das Azorenhoch mit dem kontinentalen Hoch über Russland. Ab dem 07.03. vergrößerte ein in die Strömung eingelagerter Kurzwellentrog über dem Nordatlantik seine Amplitude nochmals und weitete bis zum 09.03 seinen Einfluss fast bis zu den kanarischen Inseln aus. Dies hatte in Verbindung mit einem stabilen Hochdruckgebiet mit Kern über dem nahen Osteuropa eine kräftige südliche Strömung zur Folge, mit der sehr milde Luft über das westliche Mitteleuropa bis nach Skandinavien geführt wurde.

500-hPa-Geopotential/Bodendruck und 850 hPa Temperatur | Quelle: Wetter3.de
08.03.2014, 12 UTC 09.03.2014, 12 UTC 10.03.2014, 12 UTC 11.03.2014, 12 UTC

GFS Ensembleprognose für Brüssel
09.03., 00 UTC
© Wetterzentrale
Im 850-hPa-Niveau (etwa 1500 m) hatte sich bereits am 06.03. sehr warme Luft über Marokko in Stellung gebracht. Dort konnten verbreitet Temperaturen von über 15 °C analysiert werden. Die 10 °C-Isotherme lag zu diesem Zeitpunkt über Spanien und Portugal, während über Deutschland noch Temperaturen um 0 °C vorherrschten. Am 07.03 setzte sich die Warmluft nach Nordosten in Bewegung und die 10 °C-Isotherme erreichte am 08.03., 18 UTC die Westgrenze Deutschlands. Am 09.03. vollzog sich der Höhepunkt der Wärmeanomalie über Mietteleuropa. Mit Werten von zum Teil über 12 °C im 850-hPa-Niveau über Westdeutschland, Belgien und den Niederlanden lagen die Temperaturen in diesem Niveau etwa 14 Kelvin über den für diese Jahreszeit entsprechenden Durchschnittswerten. Am 10.03. verlagerte sich der Bereich mit der größten Wärmeanomalie etwas weiter ostwärts Richtung Polen. Gleichzeitig wurde die Warmluftzufuhr von Süden unterbrochen, was zur Folge hatte, dass sich die Wärmeanomalie etwas abbaute. Ab dem 11.03. floss aus Nordosten etwas kühlere Luft ein. Bis einschließlich 14.03. blieb Mitteleuropa jedoch unter Hochdruckeinfluss.

MSG-Satellitenbilder sichtbarer Kanal (VIS) | Quelle: F. Valk / Eumetsat
08.03.2014, 12:00 UTC 09.03.2014, 12:00 UTC 10.03.2014, 12:00 UTC

Zahlreiche neue Temperaturrekorde für die erste Märzdekade in Deutschland

Radiosonde Essen
09.03.2014, 12 UTC
© University of Wyoming
Am Samstag den 08.02. knackte die französische Station Luxeuil am Südwestrand der Vogesen mit 20,2 °C zum ersten Mal in diesem Frühjahr die 20 °C-Marke in Mitteleuropa. Aber auch in Deutschland kletterte das Thermometer am Oberrhein, sowie in Teilen Nordrhein-Westfalens auf über 18 °C. Die Station Emmendingen-Mundingen im Breisgau verzeichnete eine Höchsttemperatur von 18,6 °C, in Aachen-Orsbach erwärmte sich die Luft auf 18,2 °C.
Als wärmster Tag präsentierte sich jedoch der 09. März. Von Spanien bis nach Südschweden und Polen zeigte sich verbreitet die Sonne von einem fast wolkenlosen Himmel. Die bereits kräftige Märzsonne schaffte es mit Unterstützung von leicht föhnigem Südostwind besonders an den Nordwesträndern der westdeutschen Mittelgebirge tagsüber die bodennahe Inversionsschicht zu brechen, so dass sich dort die extrem milde Luft in der Höhe besonders gut bis in die Niederungen durchsetzen konnte. Somit stiegen die Temperaturen in Teilen Belgiens, West- und Norddeutschlands mit 20 bis 23 Grad in den Extrembereich. Die höchsten Temperaturen konnte Nordrhein-Westfalen vorweisen. Im westfälischen Lippstadt-Bökenförde kletterte die Temperatur auf 23,7 °C. Aber auch im übrigen Deutschland war es mit Werten zwischen 12 und 20 Grad frühlingshaft. 46 von 119 deutschen Stationen stellten neue Temperaturrekorde für die erste Märzdekade (1.-10. März) auf.
Bei kaum einer Wolke über Mitteleuropa setzte sich auch am 10.03. das warme Frühlingswetter fort. Der Wärmeschwerpunkt verlagerte sich allerdings etwas nach Osten ins östliche Niedersachsen. Am wärmsten war es mit 22,1 °C in Celle. Damit kamen die Temperaturen nicht mehr ganz an die Spitzenwerte vom Vortag heran. Deutschlandweit reichte es jedoch nochmals für 13 neue Dekadenrekorde, bevorzugt im Nordosten.
Bis einschließlich 14.03 hielt das verbreitet sonnenscheinreiche und mit Höchstwerten bis 20 °C für die Jahreszeit sehr milde Wetter an. Mit Beginn der zweiten Märzdekade wurde die Messlatte für neue Rekorde jedoch etwas höher gelegt, so dass im Flachland keine neuen Dekadenrekorde mehr zustande kamen. Auf dem Brocken im Harz wurde am 13.03. mit 14,3 °C der alte Rekord vom 17.03.1953 nochmals um 1,2 Kelvin überboten.

Höchsttemperaturen Mitteleuropa | Quelle: DWD Ninjo
09.03.2014 10.03.2014

Höchstwerte in Mitteleuropa am 09.03. (links) und 10.03. (rechts)
Quelle: DWD JavaMAP,
Ort Tmax
Lippstadt-Bökenförde (NW)
Semmerzake (B)
Bad Neuenahr-Ahrweiler (RP)
Waltrop-Abdinghof (NW)
Lüdinghausen-Brochtrup (NW)
Werl (NW)
Bielefeld-Deppendorf (NW)
Quedlinburg (ST)
Bochum (NW)
Alfhausen (NI)
23,7 °C
23,3 °C
22,9 °C
22,9 °C
22,9 °C
22,9 °C
22,6 °C
22,4 °C
22,0 °C
21,9 °C
Ort Tmax
Celle (NI)
Faßberg (NI)
Hannover (NI)
Wuppertal-Buchenhofen (NW)
Gardelegen (ST)
Rahden-Varl (NW)
Köln-Stammheim (NW)
Siegen (Kläranlage) (NW)
Kleve (NW)
Köln-Bonn (NW)
22,1 °C
21,4 °C
21,0 °C
20,8 °C
20,8 °C
20,7 °C
20,6 °C
20,6 °C
20,5 °C
20,4 °C
Auswahl neuer Dekadenrekorde in Deutschland am 09.03. (links) und 10.03. (rechts)
Quelle: DWD JavaMAP,
Ort Tmax alt Datum alt
List/Sylt (SH)
Kiel (SH)
Arkona (MV)
Cuxhaven (NI)
Hamburg/Flgh.
Münster-Osnabrück/Flgh. (NW)
Düsseldorf/Flgh. (NW)
Bad Lippspringe (NW)
Köln/Bonn/Flgh. (NW)
Kahler Asten (NW)
Wasserkuppe (HE)
Saarbrücken (SL)
Rheinstetten (BW)
12,4 °C
19,3 °C
14,6 °C
18,4 °C
20,0 °C
22,4 °C
20,9 °C
21,3 °C
21,3 °C
16,4 °C
15,9 °C
18,8 °C
18,9 °C
11,5 °C
16,7 °C
14,1 °C
16,4 °C
17,6 °C
19,1 °C
20,2 °C
20,0 °C
19,8 °C
14,9 °C
14,5 °C
18,0 °C
16,7 °C
01.03.1959
10.03.1961
10.03.1961
06.03.1989
10.03.1961
10.03.1997
06.03.2013
09.03.1961
06.03.2013
09.03.1961
10.03.1997
09.03.1961
07.03.2013
Ort Tmax alt Datum alt
Arkona (MV)
Lübeck (SH)
Boltenhagen (MV)
Schwerin (MV)
Teterow (MV)
Greifswald (MV)
Soltau (NI)
Boitzenburg (BB)
Marnitz (MV)
Hannover (NI)
Gardelegen (ST)
Barth (MV)
Bad Marienberg (RP)
16,1 °C
19,9 °C
18,6 °C
19,0 °C
18,8 °C
18,0 °C
20,0 ^C
20,3 °C
19,6 °C
21,0 °C
20,8 °C
17,8 °C
16,7 °C
14,6 °C
18,9 °C
18,2 ^C
18,7 °C
17,1 °C
17,1 °C
19,8 °C
19,6 °C
18,2 °C
20,2 °C
20,2 °C
17,8 °C
16,7 °C
09.03.2014
10.03.1961
10.03.1961
09.03.2014
09.03.2014
02.03.1997
09.03.2014
09.03.2014
10.03.1961
09.03.2014
10.03.1961
09.03.2014
09.03.2014

Einordnung

Für Rekordtemperaturen spielen im Frühjahr 2 Faktoren eine wichtige Rolle. Zum einen hohe Temperaturen im 850-hPa Niveau, zum anderen gute vertikale Durchmischung der Luftmasse. Beide Faktoren waren dieses Jahr vielerorts gegeben. Viele der alten Dekadenrekorde stammen aus dem Jahr 1961. Damals befand sich vor allem der Süden Deutschlands zwischen dem 04.03. und dem 17.03. unter Hochdruckeinfluss. Im 850-hPa-Niveau stiegen die Temperaturen jedoch maximal auf 8 °C. Sehr warm wurde es Mitte März bereits im Jahr 2004. Damals stieg das Thermometer am Oberrhein auf über 24 °C. Mit extrem milden Temperaturen in der Höhe startete auch der März 2012. Aufgrund mangelnder Durchmischung profitierten da jedoch hauptsächlich die höheren Gebirgslagen, sowie der äußerste Süden Deutschlands von der Wärme. In vielen Landesteilen hielt sich in den Niederungen zäher Hochnebel. Im letzten Jahr bot der Frühling in der ersten Märzwoche vorerst nur ein kurzes Gastspiel. Am 06.03.2013 stieg die Temperatur in Düsseldorf auf 20,2 °C. Eine Woche später bestimmten Schnee und Frost wieder das Wetter in Deutschland.

500-hPa-Geopotential/Bodendruck | Quelle: Wetterzentrale
09.03.1961, 00 UTC 17.03.2004, 00 UTC 01.03.2012, 00 UTC 06.03.2013, 00 UTC


Text: MB
15. März 2014


Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu