Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.


Samstag, 19. Januar 2013, 18:30 MEZ


Extreme Hitze

Australien

01.01. - 15.01.2013


Waldbrände in New South Wales, 09.01.2013
Quelle: NASA Earth Observatory


Extreme Hitze beschäftigte Ende Dezember 2012 bis Mitte Januar 2013 weite Teile des australischen Kontinentes. Über mehrere Wochen wurden verbreitet Tageshöchsttemperaturen zwischen 45 und 49 °C gemessen. Die höchste Temperatur erreichte mit 49,6 °C die Station Moomba Airport im Bundesstaat South Australia. Der landesweite Hitzerekord von 50,7 °C aus dem Jahr 1960 bleibt allerdings weiter bestehen.



Hitze und Tageshöchsttemperaturen um 45 °C sind in der interkontinentalen australischen Wüste während des Südsommers keine Seltenheit. Die zurückliegende Hitzewelle von Ende Dezember 2012 bis Mitte Januar 2013 mit Höchsttemperaturen von verbreitet über 45 °C und bis zu 49,6 °C im Moomba Airport (SA) darf aber und muss sogar als außergewöhnlich bezeichnet werden. Der absolute australische Hitzerekord von 50,7 °C, datiert am 2. Januar 1960 an der Station Oodnadatta im Bundesstaat South Australia (SA), wurde zwar verfehlt, über den gesamten Kontinent betrachtet fielen aber einige Tage rekordheiß aus.

850-hPa-Temperatur, Satellitenbilder MTSAT vom 01.01. bis 13.01.2013 | Quellen: wetter3.de, F. Valk / Eumetsat
01.01.2013, 12 UTC 05.01.2013, 12 UTC 09.01.2013, 12 UTC 13.01.2013, 12 UTC
01.01.2013, 09 UTC 05.01.2013, 09 UTC 09.01.2013, 09 UTC 13.01.2013, 09 UTC

Einige Faktoren trugen zu den verbreitet außergewöhnlich heißen Temperaturen in Australien bei. Der Hitzewelle gingen zu warme und deutlich zu trockene Monate voraus, im Zeitraum September bis November 2012 fiel landesweit 29 % weniger Niederschlag im Vergleich zum langjährigen Mittel. Besonders regenarm war es dabei im Südosten des Kontinentes in Teilen South Australias, New South Wales', Queenslands, Viktorias und Tasmaniens. Die schwächer ausgefallenen Monsunniederschläge ließen die Böden verbreitet trockener als üblich zurück. In den ohnehin vegetationsarmen, interkontinentalen Wüsten-, Steppen- und Savannengebieten stand damit weitaus weniger Wasser für die Verdunstung bereit, welche aufgrund der Verdunstungskühlung eine dämpfende Wirkung auf Extremtemperaturen und Hitzewellen hat. Im Laufe des australischen Sommers baute sich mit kräftiger Einstrahlung und positiver Strahlungsbilanz ein hochreichendes warmes Hochdruckgebiet über weiten Teilen des Kontinentes auf. Durch fehlende Feuchtequellen und kaum vorhandener Verdunstung war die Luft vielfach knochentrocken. Trotz extrem hoher Lufttemperaturen lagen die Taupunkte gebietsweise im negativen Bereich, in South Australia zeitweise sogar unter -10 °C. Die relative Luftfeuchte sank tagsüber oft auf magere Werte um 5 %. Im 850-hPa-Niveau (etwa 1.500 Meter) zeigten numerische Analysen über dem zentralen Kontinent an mehreren Tagen Temperaturen um oder über 30 °C. Die Radiosonde an der Station Giles maß am 9. Januar, 00 UTC, im selben Niveau eine beachtliche Temperatur von 29,4 °C.

Temperaturkarten vom 7-Tage-Zeitraum bis 15.01. | Quelle: BOM
7-Tage-Zeitraum bis 15.01.: Mittlere Höchsttemperatur 7-Tage-Zeitraum bis 15.01.: Abweichung mittl. Höchsttemperatur

Bereits Ende Dezember 2012 stiegen die Temperaturen auf Werte um 45 °C und eröffneten damit eine Hitzewelle, die mit mehreren Höhepunkten bis Mitte Januar 2013 anhielt. Spätestens ab Anfang Januar wurden dann verbreitet an zahlreichen australischen Wetterstationen Temperaturen jenseits der 45 °C-Marke gemessen. Oft lagen die Tageshöchsttemperaturen zwischen 46 und 49 °C. Auf einen landesweit gemittelten Hitzerekord steuerte der Kontinent am 7. Januar zu. Die durchschnittliche Höchsttemperatur aller australischen Wetterstationen lag an diesem Tag bei 40.33 °C und damit geringfügig höher als die bisherige Bestmarke von 40,17 °C, erreicht am 21. Dezember 1972. Bei Betrachtung der Tagesmitteltemperatur, die den täglichen Höchst- und Tiefstwert berücksichtigt, erlebte Australien am 7. und 8. Januar die heißeste 2-Tage-Periode seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der landesweite 2-Tage-Durchschnitt der Tagesmitteltemperatur lag zum Ende des 8. Januar bei 32,36 °C und überbot den alten Rekord von 31,86 °C aus dem Jahr 1972.

%-Landesfläche mit Rekordtemperaturen im jeweiligen Bundesstaat | Quelle: BOM
Bundesstaat Western Australia Bundesstaat New South Wales

Zu Jahresbeginn konzentrierte sich die größte Hitze zunächst in der Westhälfte des Kontinentes im Bundesstaat Western Australia (WA), bevor in den folgenden Tagen der Schwerpunkt der extremen Temperaturen weiter südöstlich im Bundesstaat South Australia (SA) ausgemacht werden konnte. Ab dem 09.01. baute sich über Westaustralien erneut ein Hitzepeak auf, der danach seine Fortsetzung wiederum ost- und südöstlich über South Australia und New South Wales fand. Am 09.01. konnte in Leonora (WA) ein Tageshöchstwert von 49,0 °C beobachtet werden. Gleich dreimal in diesem Januar wurde dort der alte Rekord von 47,8 °C aus dem Jahr 1958 überboten. Einige Tage später erreichte am 12.01. Moomba Airport (SA) eine Höchsttemperatur von 49,6 °C, gleichzeitig die landesweit höchste Temperatur während der gesamten Hitzewelle. Viele australische Wetterstationen stellten neue Temperaturrekorde auf, darunter auch etliche Stationen, deren Messreihe 30 Jahre und mehr zurückreicht.

Täglich aufgestellte neue Jahresrekorde der Höchsttemperatur in Australien an Stationen mit Messreihen über 30 Jahre
Datenquelle: BOM
Datum Ort Tmax Tmax alt seit
03.01.
04.01.
04.01.
04.01.
04.01.
04.01.
04.01.
04.01.
05.01.
05.01.
06.01.
07.01.
08.01.
08.01.
08.01.
08.01.
08.01.
08.01.
Eucla (WA)
Hobart (TAS)
Hobart Airport (TAS)
Bushy Park (TAS)
Orford (TAS)
Larapuna (TAS)
Adelaide Airport (SA)
Kimba (SA)
Leigh Creek Airport (SA)
Hay (Miller St) (NSW)
Leigh Creek Airport (SA)
Leonora (WA)
Leonora (WA)
Yeelirrie (WA)
Paynes Find (WA)
Meekatharra Airport (WA)
Giles MO (WA)
Wiluna (WA)
48,2 °C
41,8 °C
40,3 °C
40,3 °C
38,8 °C
36,5 °C
44,1 °C
46,0 °C
46,2 °C
47,7 °C
46,3 °C
47,8 °C
48,3 °C
47,9 °C
47,2 °C
47,1 °C
45,6 °C
47,6 °C
47,9 °C
40,8 °C
40,1 °C
39,5 °C
38,7 °C
36,1 °C
44,0 °C
45,6 °C
46,1 °C
46,0 °C
46,2 °C
47,8 °C
47,8 °C
45,8 °C
46,5 °C
45,7 °C
44,8 °C
46,9 °C
1960
1893
1958
1960
1968
1957
1955
1967
1982
1957
1982
1956
1956
1973
1979
1950
1956
1957
Datum Ort Tmax Tmax alt seit
09.01.
12.01.
12.01.
12.01.
12.01.
12.01.
12.01.
12.01.
12.01.
12.01.
12.01.
13.01.
13.01.
Leonora (WA)
Tibooburra Post Office (NSW)
Nyngan Airport (NSW)
Mungindi Post Office (NSW)
Trangie Research Station (NSW)
Dunedoo Post Office (NSW)
Mungindi Post Office (NSW)
Bathurst Ag Station (NSW)
Windorah Post Office (QLD)
Cunnamulla Post Office (QLD)
Quilpie Airport (QLD)
Dunedoo Post Office (NSW)
Cunnamulla Post Office (QLD)
49,0 °C
47,9 °C
47,0 °C
46,8 °C
46,1 °C
43,7 °C
40,9 °C
40,2 °C
47,6 °C
46,9 °C
46,5 °C
43,4 °C
47,0 °C
48,3 °C
47,6 °C
46,9 °C
46,5 °C
45,0 °C
43,4 °C
40,2 °C
39,0 °C
47,0 °C
46,9 °C
46,5 °C
43,4 °C
46,9 °C
1956
1910
1958
1965
1968
1964
1964
1966
1966
1959
1957
1964
1959

Tägliche absolute Höchsttemperatur in Australien im Zeitraum 01.01.-15.01.2013
Datenquelle: BOM
Datum Ort Tmax
01.01.
02.01.
03.01.
04.01.
05.01.
06.01.
07.01.
08.01.
Munglinup West (WA)
Eyre (WA)
Red Rocks Point (WA)
Wudinna Aero (SA)
Marree Comparison (SA)
Marree Comparison (SA)
Leonora (WA)
Marree Comparison (SA)
46,1 °C
47,7 °C
48,8 °C
48,2 °C
48,4 °C
48,2 °C
47,8 °C
48,4 °C
Datum Ort Tmax
09.01.
10.01.
11.01.
12.01.
13.01.
14.01.
15.01.
Leonora (WA)
Warburton Airfield (WA)
Caregie (WA)
Moomba Airport (SA)
Birdsville Airport (QLD)
Trempell Airport (QLD)
Warburton Airfield (WA)
49,0 °C
47,7 °C
47,6 °C
49,6 °C
49,0 °C
46,8 °C
45,7 °C

Aufgrund der hohen Temperaturwerte in den Wettervorhersagemodellen sah sich der australische Wetterdienst BOM (Australian Bureau of Meteorology) gezwungen, die bisherige Temperaturskala um zwei neue Einheiten von 50 auf 54 °C zu erweitern. Aber nicht nur die Tageshöchstwerte fielen außergewöhnlich hoch aus. In der Nacht zum 14. Januar unterschritt das Quecksilber an der Station Bedouri Police Station (QLD) nicht den Wert von 34,1 °C, gleichzeitig landesweit die höchste Tiefsttemperatur während der gesamten Hitzeperiode. Als Nachzügler brach am 18.01. schließlich auch die Millionenmetropole Sydney ihren alten Rekord von 45,3 °C aus dem Jahr 1939. Bei ablandigem Wind und in trockenheißer Kontinentalluft zeigte dort das Thermometer einen Spitzenwert von 45,8 °C. Die langanhaltende und verbreitete Hitze förderte zahlreiche Wald- und Buschbrände, vor allem in Tasmanien und in New South Wales. Über 400.000 Hektar Land stand in Flammen, in Tasmanien wurden über 100 Häuser zerstört. Ab dem 11.01. machte zudem der tropische Wirbelsturm "Narelle" vor der westaustralischen Küste auf sich aufmerksam. Dessen Ausläufer streiften in abgeschwächter Form aber nur die Küstengebiete, sorgten dort aber für einige Gewitter, die von Staubstürmen begleitet wurden.


Text: DK
19. Januar 2013


Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu