Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Mittwoch, 23. Dezember 2009, 15:15 MEZ


Rekordkälte

Ost-, Mitteleuropa
18.-20.12.2009


Grafik: Tagesmitteltemperaturen in Deutschland am 19.12.2009
Quelle: IMK, KIT

Tiefsttemperaturen zwischen -15 und -20 °C, vielfach zweistellig negative Maxima - arktische Kaltluft überströmte zum Ende der zweiten Dezemberdekade 2009 große Teile Ost- und Mitteleuropas und sorgte für einen zwar kurzen, aber außergewöhnlichen Witterungsabschnitt. An zahlreichen Stationen wurden neue Rekordwerte für Dezember gemessen.


Wetterlage und Entwicklung

Zum Abschluss einer bereits vielfach winterlichen und dauerfrostigen Woche ab dem 14.12.2009 fand zum Ende des zweiten Dezemberdrittels kontinentale Arktikluft den Weg nach Mitteleuropa. Zwischen einer vom isländisch-grönländischen Raum über Südskandinavien bis weit nach Russland reichenden Hochdruckzone und tiefem Luftdruck über Südeuropa intensivierte sich eine östliche Strömung, mit der die hochreichend kalte Luft gen Westen advehiert wurde. Dabei hatte sich am 17. ein großflächiges Gebiet mit Temperaturen unter -20 °C im 850-hPa-Niveau (in diesem Fall etwa 1300 Meter Höhe) über Polen gebildet, das sich zum 19. und 20. zunächst über die Mitte Deutschlands und dann nach Südosten verschob. Der Kaltluftvorstoß bildete sich im Druckfeld durch ein vor allem in der mittleren Troposphäre ausgeprägtes Höhentief ab, in dessen Umfeld am Abend des 18. und in der Nacht zum 19. etwas Schnee fiel. Im Laufe des 20. drehte die Strömung vor einem sich den Britischen Inseln nähernden Tief auf West zurück und drängte die kälteste Luft wieder nach Osten ab. Mindestens ebenso bemerkenswert wie der strenge Frost war das Tempo der nachfolgenden Milderung: Beispielsweise wurden in Freiburg am Flugplatz in der Nacht zum 20. -19,9 °C gemessen, nur zwei Tage später am Nachmittag dagegen +14,3 °C.

Bodendruckanalysen vom 18. bis 21.12.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
18.12.2009, 00 UTC 19.12.2009, 00 UTC 20.12.2009, 00 UTC 21.12.2009, 00 UTC
850-hPa-Geopotential und -Temperatur vom 18. bis 21.12.2009, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
18.12.2009, 00 UTC 19.12.2009, 00 UTC 20.12.2009, 00 UTC 21.12.2009, 00 UTC

Auf beeindruckende Art und Weise floss die Kaltluft am 18. von Osten her nach Deutschland. Wurden beispielsweise in Halle um 00 UTC (1 Uhr MEZ) noch vergleichsweise "milde" -2,8 °C gemessen, waren es sechs Stunden später bereits -8,4 °C und um 12 UTC -10,8 °C. Bis zum Abend breitete sich die kalte Luftmasse bis in den Westen des Landes aus, derweil im Osten die ersten Rekorde für die zweite Dezemberdekade gebrochen wurden (z. B. Schmücke, Neuhaus am Rennweg). Dass die Kaltluft nicht seicht, sondern hochreichend einströmte, verdeutlichen die Temperaturwerte der Bergstationen. Auf dem 1142 Meter hohen Brocken im Harz zeigte das Thermometer am 18. um 00 UTC noch -10,5 °C, 24 Stunden später aber -21,2 °C an - auch dies bedeutete einen neuen Dekadenrekord.

Temperaturverlauf Feldberg/Schwarzwald
(1493 m), 18. bis 20.12.2009.
Bis zum 19., 09 UTC fielen an 118 Stationen des Deutschen Wetterdienstes insgesamt 34 Dekadenrekorde, zum Teil wurden mehrere Jahrzehnte alte Rekorde gleich um mehrere Kelvin unterboten (z. B. Köln/Bonn Flgh. -15,4 °C gegenüber -12,6 °C vom 15.12.1963). Die tiefste Temperatur im Messnetz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) verzeichnete Dippoldiswalde-Reinberg in Sachsen mit -22,9 °C. Unmittelbar über der Erdoberfläche in 5 cm Höhe gingen die Temperaturen gebietsweise auf nahe -30 °C zurück (z. B. Lügde/Ostwestfalen -27,0 °C). Tagsüber blieb es mit Höchsttemperaturen meist zwischen -15 und -10 °C eisig kalt, lediglich der äußerste Nordwesten und auch der Südosten Bayerns schafften es in den einstelligen Minusbereich. Selbst am Rhein kam das Quecksilber zwischen 06 und 18 UTC häufig nicht über -10 °C hinaus. Ein zweistellig negativ Maximum gab es in Karlsruhe - allerdings im klimatologischen Zeitraum zwischen 23:51 UTC des Vortages und 23:50 UTC - zuletzt im Januar 1987.
Die Nacht zum 20. wurde dann zur verbreitet kältesten Nacht des Jahres. Zwar konnten Anfang Januar zum Teil noch tiefere Temperaturen gemessen werden (siehe Artikel), jedoch war das Gebiet mit Tiefstwerten um -20 °C damals auf einen Streifen quer über die Mitte Deutschlands beschränkt. Anders in dieser Nacht, wo solche Werte sowohl im Norden (z. B. Barth -20,2 °C), in der Mitte (z. B. Fritzlar -18,6 °C) als auch im Süden (z. B. Lechfeld -21,3 °C) auftraten. Die tiefste Temperatur maß eine private Wetterfirma in Albstadt-Degerfeld auf der Schwäbischen Alb mit -30,3 °C. Reihenweise wurden neue Dekaden- und Dezemberrekorde aufgestellt, an zwei Stationen mit kürzeren Zeitreihen (Zinnwald, seit 1991, -19,9 °C und Vielbrunn, seit 1987, -18,6 °C) sogar neue absolute Stationsrekorde.

Tiefsttemperaturen Schweiz in der Nacht
zum 20.12.2009; Quelle: MeteoSchweiz
Nicht nur in Deutschland, auch in anderen Teilen Europas wurden außergewöhnlich niedrige Temperaturen gemessen. In der Schweiz waren vor allem die Gebiete nördlich des Alpenhauptkammes betroffen; so verbuchte zum Beispiel Luzern (Messreihe seit 1931) am 20. mit -16,1 °C einen neuen Dezemberrekord, Basel mit -16,0 °C die kälteste Dezembernacht seit 1964. Für den Süden Österreichs wurden die tiefsten Dezembertemperaturen seit mindestens 28 Jahren vermeldet. Verbreitet zweistellige Tiefsttemperaturen traten auch im Süden Skandinaviens, Benelux, Ostfrankreich sowie in weiten Teilen des südöstlichen und östlichen Mitteleuropas auf. Europaweit kamen durch den strengen Frost mehrere Dutzend Menschen ums Leben.



Wetterwerte

Nachstehend eine Übersicht über sämtliche im Zeitraum vom 18. bis zum 20.12.2009 aufgetretenen neuen Dezemberrekorde der Tiefsttemperatur an deutschen sowie neue Dezemberrekorde der Tiefsttemperatur an Schweizer Stationen in der Nacht vom 19. zum 20.12.2009. Dazu eine Auswahl gemessener Tiefsttemperaturen in Europa. Quellen: DWD und MeteoSchweiz

Ort (D) Tmin Datum alt seit
Zinnwald (SN)
Münster/Osn. Flgh. (NRW)
Schmücke (TH)
Neuhaus am Rennweg (TH)
Deuselbach (RP)
Vielbrunn/Odenwald (HE)
Weinbiet/Pf. Wald (RP)
Bendorf (RP)
Bad Marienberg (RP)
Fichtelberg (SN)
Trier (RP)
Berus (SL)
Tholey (SL)
Saarbrücken (SL)
Großer Arber (BY)
Freiburg (BW)
Stötten (BW)
-19,9 °C
-16,6 °C
-20,4 °C
-19,9 °C
-17,9 °C
-18,6 °C
-17,4 °C
-15,4 °C
-18,0 °C
-22,0 °C
-15,8 °C
-16,1 °C
-17,6 °C
-18,7 °C
-23,1 °C
-19,9 °C
-20,0 °C
18.12.2009
19.12.2009
19.12.2009
19.12.2009
19.12.2009
19.12.2009
19.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
-19,0 °C
-15,7 °C
-19,3 °C
-19,4 °C
-15,5 °C
-15,5 °C
-17,0 °C
-15,1 °C
-16,5 °C
-21,4 °C
-14,4 °C
-13,9 °C
-13,6 °C
-16,5 °C
-22,2 °C
-15,6 °C
-19,5 °C
1991
1989
1947
1991
1950
1987
1953
1951
1962
1951
1948
1951
1975
1951
1982
1949
1947

Ort (CH) Tmin alt seit
Luzern (LU)
Mathod (VD)
Fahy (JU)
Rünenberg (BL)
Güttingen (TG)
La Dôle (VD)
Chasseral (BE)
Gr. St. Bernhard (VS)
Stabio (TI)
-16,1 °C
-19,1 °C
-17,4 °C
-16,0 °C
-16,6 °C
-19,5 °C
-19,9 °C
-22,1 °C
-15,4 °C
-14,0 °C
-15,1 °C
-15,2 °C
-14,2 °C
-13,6 °C
-18,5 °C
-19,7 °C
-21,9 °C
-14,4 °C
1931
1992
1981
1983
1983
1973
1981
1964
1982

Ort Tmin Datum
Floda/Dalarna C. (S)
Hagshult (S)
Deelen (NL)
Białystok (PL)
Toruń (PL)
Elsenborn (B)
Dijon (F)
Luxeuil (F)
Weitensfeld (A)
Zeltweg (A)
Zagreb/Stadt (HR)
Ljubliana (SLO)
-21,7 °C
-18,9 °C
-17,8 °C
-23,1 °C
-22,9 °C
-20,9 °C
-18,7 °C
-17,8 °C
-22,9 °C
-20,3 °C
-20,8 °C
-20,0 °C
19.12.2009
19.12.2009
19.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
20.12.2009
21.12.2009
21.12.2009


Satellitenbilder

18.12., 12:00 UTC, Meteosat-8 VIS/IR
Quelle: F. Valk
19.12., 12:00 UTC, Meteosat-8 VIS/IR
Quelle: F. Valk
20.12., 12:00 UTC, Meteosat-8 VIS/IR
Quelle: F. Valk


Text: CE



Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu