Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Samstag, 17. November 2007, 18:00 MEZ


Sturm, Schnee, Regen

Mitteleuropa/Schwarzes Meer
09.-13.11.2007


Satellitenbild: 11.11.2007, 09:00 UTC, TERRA VIS
Quelle: NASA Earth Laboratory


Wetterlage und Entwicklung

Ein weit gefächertes Spektrum dessen, was das Wetter im Winterhalbjahr in den gemäßigten Breiten zu bieten hat, bekam insbesondere Mitteleuropa Ende des ersten und Anfang des zweiten Novemberdrittels 2007 geboten. Die Palette reichte dabei von Sturm über ergiebigen Regen und Gewitter bis hin zu massiven Schneefällen in den Mittelgebirgen und Alpen.

Den Anfang machte bereits am 06.11. das Tief "Stefan", dessen Ausläufer Deutschland von Nordwest nach Südost überquerten. Der korrespondierende Höhentrog weitete sich nach Südosten aus und vollzog in Mitteleuropa den Übergang zu einer Nordwestströmung. Die Frontalzone verlief von der Südspitze Grönlands über den Nordatlantik und Mitteleuropa hinweg nach Südosten, wobei im 500 hPa-Niveau in etwa 5500 Metern Höhe phasenweise Windgeschwindigkeiten von rund 150 km/h auftraten. In Verbindung mit "Stefan" wurden an der Nordseeküste (Alte Weser Leuchtturm) und auf dem 1142 Meter hohen Brocken im Harz schwere Sturm- bzw. orkanartige Böen gemessen.
24 Stunden später folgte auf "Stefan" Ex-Hurrikan "Noel" (Artikel), der im Flächenmittel für etwas höhere Windgeschwindigkeiten als sein Vorgänger sorgte.
"Stefan" und ex-"Noel" allerdings sollten nur Wegbereiter für das wesentlich kräftigere Tief "Tilo" sein, dessen Entwicklung am 6. bei Neufundland begann und das am 8. mit einem Kerndruck von unter 975 hPa bei Südwestnorwegen ankam. Auf den Satellitenbildern ist das zur Kaltfront gehörende Wolkenband gut zu erkennen; es griff am Abend des 8. auf Nordwestdeutschland über und erreichte am Vormittag des 9. in abgeschwächter Form die Alpen. Neben Regen bis 30 mm in 24 Stunden (Baiersbronn-Mitteltal) brachte "Tilo" in erster Linie kräftigen Wind, der schon im Bereich der Kaltfront im Flachland häufig Böen der Stärke 7 bis 8, in höheren Lagen Sturmböen hervorrief. Die stärksten Böen wurden an den Küsten jedoch erst am Nachmittag in Zusammenhang mit einem über Nordostdeutschland hinweg schwenkenden Bodentrog registriert (z.B. Alte Weser Leuchtturm 130 km/h, Kap Arkona 108 km/h). Hinter der Kaltfront strömte von Nordwesten her hochreichend Kaltluft arktischen Ursprungs ein, die in den untersten Schichten bei ihrem langen Weg über den Nordatlantik und die Nordsee jedoch erwärmt wurde. Die daraus resultierende Labilisierung der Schichtung spiegelte sich in zahlreichen Schauern und einzelnen Gewittern wider. Schon um 7 Uhr MEZ meldeten beispielsweise Bad Marienberg, Freudenstadt und Stuttgart/Flgh. Gewitter, eine Stunde zuvor auch Heidelberg. Gleichzeitig sank die Schneefallgrenze, sodass sich bis 7 Uhr MEZ z.B. im 801 Meter hohen Freudenstadt eine dünne Schneedecke ausbilden konnte. Zum gleichen Termin hatte es auch schon in Neuhaus am Rennweg (851 Meter, 2 cm) sowie in Bad Marienberg (555 Meter, 1 cm) geschneit. Im Tagesverlauf stieß die Kaltluft bis zum Mittelmeerraum vor. Wie häufig bei solchen Lagen zu beobachten, stellte sich im Rhône-Tal Mistral mit Böen bis 122 km/h am Kap Cepet an der französischen Mittelmeerküste ein.
Noch am 9. wurde "Tilo" von dem zugehörigen Höhentrog überlaufen, schwächte sich daraufhin ab und etablierte sich als steuerndes Zentraltief im Bereich der Ostsee. Während sich der Höhentrog Richtung zentrales Mittelmeer ausdehnte, formierte sich über Norditalien innerhalb der strammen Nordwestströmung auf dessen Rückseite ein markanter kurzwelliger Anteil, der sich bis zum 11. über Italien und Südosteuropa zum Schwarzen Meer bewegte. Die Vorderseite erfasste dabei ein schon vorhandenes kleines Tief ("Valter") über der nördlichen Adria, das dort in Folge von Leeeffekten entstanden war. Im Zusammenspiel mit dem Höhentrog vertiefte es sich rapide und wies auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung über dem nördlichen Teil des Schwarzen Meeres am 11. um 12 UTC einen Kerndruck von unter 980 hPa auf. Die scharfen Luftdruckunterschiede erzeugten in seiner Umgebung ein kleinräumiges Starkwindfeld. In Simferopol auf der Halbinsel Krim blies der Wind mit bis zu 115 km/h in Böen.
Während des eindrucksvollen Entstehungsprozesses von "Valter" kam das Wettergeschehen auch in Mitteleuropa nicht zur Ruhe. Zunächst zog am 10. eine Frontalwelle über Deutschland hinweg südostwärts, nur 24 Stunden später folgte das Tief "Urs". "Urs" wählte eine etwas nordöstlichere Zugbahn und wanderte etwa entlang der Elbe über die Bundesrepublik hinweg nach Südpolen. Die mit der Frontalwelle und "Urs" verknüpften Niederschlagsgebiete gingen fließend ineinander über. Daher macht es zumindest in der Südwesthälfte des Landes, die von beiden Systemen betroffen war, nur begrenzt Sinn, die Regensummen nach diesen zu trennen. Betrachtet man die Gesamtmengen vom 10., 06 UTC bis 12., 06 UTC, nimmt den Spitzenplatz in dieser Hitliste mit 128 mm klar die Station Baiersbronn-Mitteltal für sich in Anspruch. Generell konnten in diesem Zeitraum die höchsten Werte an den West- und Nordwesthängen der Mittelgebirge - besonders des Schwarzwaldes - verzeichnet werden, wo zusätzliche Hebungsantriebe durch An- und Überströmen gegeben waren.
Abgesehen von den hohen Regensummen standen einmal mehr das Thema Wind sowie die Schneefallgrenze im Mittelpunkt. Am 10. reichte es vor allem auf den Gipfeln der Mittelgebirge und an den Küsten für Sturm- und schwere Sturm-, vereinzelt für orkanartige Böen (z.B. Feldberg/Schw. (1493 Meter) 104 km/h); im Flachland wurden dagegen nur örtlich Sturmböen beobachtet (z.B. Siegerland/Flgh. 81 km/h). Die Gebiete nordöstlich des Wellenscheitels verblieben im Bereich des Höhentroges und der Kaltluft, während südwestlich davon mildere Luft miteinbezogen wurde. So gingen am Nachmittag z.B. in Berlin kräftige Schneeschauer und Gewitter nieder, unterdessen regnete es im Südwesten bis etwa 1000 Meter Höhe. Am 11. war einmal mehr die genaue Zugbahn des Tiefkerns von "Urs" entscheidend. Etwa nordöstlich der Elbe spielte der Wind keine Rolle, im Süden kam es verbreitet zu schweren Sturmböen. Der Große Arber im Bayerischen Wald (1446 Meter) verbuchte sogar eine 140 km/h-Böe. Mehr als nur einen flüchtigen Blick war an diesem Tag auch die Verteilung der Höchsttemperaturen wert. Ähnlich wie am 10. die Frontalwelle führte auch "Urs" in seinem Warmsektor deutlich mildere Luft mit sich. In dieser kletterten die Temperaturen in Mannheim bis auf +12 °C, während im Berliner Raum bei nur +2 °C phasenweise sogar noch Schnee fiel. Rückseitig des Tiefs, nach einer im Süden örtlich gewittrigen Kaltfrontpassage am Abend (z.B. Stötten, München), drang die Kaltluft aber auch rasch wieder nach Süden und Westen vor.
Die insgesamt ergiebigen Niederschläge hatten am 10. und 11. im Südwesten zum Teil bis in die Hochlagen flüssige, sonst aber zumindest in den Bergen feste Form. Dabei häuften sich für Mitte November mancherorts enorme Schneemengen an. Auf dem Großen Arber betrug die Schneehöhe am 13. 115 cm, auf der Zugspitze (2962 Meter) wuchs die Schneedecke bis zum selben Tag auf 200 cm. Auch auf dem Wendelstein (1835 Meter) lag mehr als ein halber Meter Schnee. Selbst Berge unter 1000 Meter Höhe wie die Wasserkuppe (925 Meter) oder der Kahle Asten (841 Meter) konnten 39 bzw. 30 cm vermelden. Nach weiteren Niederschlägen in der Nacht zum 14. waren es zum Morgentermin an allen Stationen noch einige Zentimeter mehr. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass in der Osthälfte des Landes auch in den Niederungen verbreitet dünne Schneedecken zustande kamen (z.B. Chemnitz (420 Meter) 4 cm, Weiden/Oberpfalz (439 Meter) 2 cm, Kümmersbruck (419 Meter) und Schwandorf (356 Meter) je 1 cm am 11., 06 UTC).

Die Schneefälle verursachten teilweise große Behinderungen, inneralpin galt zeitweise die zweithöchste Lawinenwarnstufe vier. Die Zufahrt zu den bekannten Wintersportorten Lech und Zürs am Arlberg war so früh wie seit 1974 nicht mehr gesperrt.
Glimpflich dagegen verlief in den Niederlanden und in Norddeutschland die befürchtete Sturmflut. Bei einem Wasserhöchststand in Hamburg von 3,33 Meter über dem mittleren Hochwasser standen nur wenige Straßen und Keller unter Wasser. Auch sonst blieben die Windböen in Mitteleuropa ohne größere Schäden. Anders sah dies am Schwarzen Meer bzw. genauer im Asowschen Meer östlich der Halbinsel Krim aus: Dort gingen nach Medienberichten vier Frachtschiffe unter oder liefen auf Grund. Aus einem von ihnen flossen 2000 Tonnen Heizöl ins Meer mit schwerwiegenden Folgen für die Umwelt. Mindestens drei Seeleute kamen ums bei den Unglücken ums Leben.

Text: CE

Bodendruckanalysen vom 06. bis 13.11.2007, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
06.11.2007, 00 UTC 07.11.2007, 00 UTC 08.11.2007, 00 UTC 09.11.2007, 00 UTC
10.11.2007, 00 UTC 11.11.2007, 00 UTC 12.11.2007, 00 UTC 13.11.2007, 00 UTC
500 hPa-Geopotential und Bodendruck vom 06. bis 13.11.2007, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
06.11.2007, 00 UTC 07.11.2007, 00 UTC 08.11.2007, 00 UTC 09.11.2007, 00 UTC
10.11.2007, 00 UTC 11.11.2007, 00 UTC 12.11.2007, 00 UTC 13.11.2007, 00 UTC
850 hPa-Geopotential und -Temperatur vom 06. bis 13.11.2007, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
06.11.2007, 00 UTC 07.11.2007, 00 UTC 08.11.2007, 00 UTC 09.11.2007, 00 UTC
10.11.2007, 00 UTC 11.11.2007, 00 UTC 12.11.2007, 00 UTC 13.11.2007, 00 UTC


Wetterwerte

Nachstehend verschiedene Wetterwerte: Zum einen die 10 höchsten gemessenen Windböen in Deutschland (plus Karlsruhe) vom 09., 10. und 11.11.2007, soweit vorliegend. Zum anderen die jeweils 10 größten gemessenen 24-stündigen Niederschlagsmengen in Deutschland (plus Karlsruhe) vom 09. bis 12.11.2007, je bis 06 UTC. Abschließend eine Auswahl gemessener Schneehöhen, ebenfalls in Deutschland, vom 09. bis 14.11.2007, jeweils um 06 UTC. Quellen aller Daten: DWD, WetterOnline.

Ort 09.11.
Wendelstein
Zugspitze
Alte Weser LT
FS Deutsche Bucht
List/Sylt
Brocken
Norderney
Feldberg/Schw.
Helgoland/Düne
Großer Arber
Karlsruhe
137 km/h
133 km/h
130 km/h
126 km/h
119 km/h
119 km/h
115 km/h
115 km/h
112 km/h
108 km/h
65 km/h
Ort 10.11.
Hohenpeißenberg
Zugspitze
Greifswalder Oie
Geislingen/Stötten
Kap Arkona
Feldberg/Schw.
FS Deutsche Bucht
Alte Weser LT
Wendelstein
Helgoland/Düne
Karlsruhe
122 km/h
119 km/h
108 km/h
104 km/h
104 km/h
104 km/h
101 km/h
101 km/h
97 km/h
97 km/h
76 km/h
Ort 11.11.
Großer Arber
Wendelstein
Zugspitze
Hohenpeißenberg
Brocken
Feldberg/Schw.
Geislingen/Stötten
Chieming
Regensburg
Kahler Asten
Karlsruhe
140 km/h
137 km/h
133 km/h
122 km/h
122 km/h
115 km/h
108 km/h
101 km/h
97 km/h
97 km/h
72 km/h

Ort 08./09.
Baiersbronn-Mitteltal
Enzklösterle
Bad Rippoldsau
Willingen/Hochsauerland
Eslohe
Wasserkuppe
FB/Oberfranken-Hüttstadl
Kahler Asten
Todtmoos
Breckerfeld-Wengeberg
Karlsruhe
30 mm
28 mm
24 mm
23 mm
23 mm
22 mm
22 mm
21 mm
21 mm
21 mm
7 mm
Ort 09./10.
Balderschwang
Zugspitze
Großer Arber
O. Firstalm/Schlierseer B.
Bad Rippoldsau
Freudenstadt
Baiersbronn-Mitteltal
Brocken
Tannenberg
Schönwald/Schw.
Karlsruhe
52 mm
47 mm
34 mm
33 mm
29 mm
27 mm
27 mm
26 mm
26 mm
24 mm
-
Ort 10./11.
Baiersbronn-Mitteltal
Baiersbronn-Ruhestein
Bad Rippoldsau
Freudenstadt
Schönwald/Schw.
Kreuth-Glashütte
Oberstdorf
Balderschwang
O. Firstalm/Schl. B.
Welzheim
Karlsruhe
74 mm
65 mm
61 mm
61 mm
52 mm
49 mm
48 mm
47 mm
44 mm
43 mm
6 mm
Ort 11./12.
Baiersbronn-Mitteltal
Aschau-Stein
Zugspitze
Balderschwang
Baiersbronn-Ruhestein
Marktschellenberg
O. Firstalm/Schlierseer Berge
Berchtesgarden
Sonnen
Kreuth-Glashütte
Karlsruhe
54 mm
53 mm
47 mm
46 mm
45 mm
42 mm
38 mm
37 mm
37 mm
36 mm
4 mm

Ort 09.11. 10.11. 11.11. 12.11. 13.11. 14.11.
Zugspitze (2962 m)
Wendelstein (1835 m)
Feldberg/Schw. (1493 m)
Großer Arber (1446 m)
Fichtelberg (1215 m)
Brocken (1142 m)
Wasserkuppe (925 m)
Freudenstadt (801 m)
80 cm
21 cm
9 cm
46 cm
19 cm
15 cm
7 cm
5 cm
140 cm
28 cm
18 cm
66 cm
42 cm
35 cm
15 cm
27 cm
160 cm
38 cm
24 cm
82 cm
59 cm
50 cm
33 cm
14 cm
210 cm
47 cm
28 cm
88 cm
66 cm
56 cm
23 cm
4 cm
200 cm
56 cm
28 cm
115 cm
76 cm
70 cm
39 cm
5 cm
205 cm
64 cm
27 cm
135 cm
87 cm
85 cm
48 cm
27 cm


Fotos

Niederschlag

24-stg. interpolierter Niederschlag in BaWü
bis 10.11., 05 Uhr MEZ
Quelle: HVZ
24-stg. interpolierter Niederschlag in BaWü
bis 11.11., 13 Uhr MEZ
Quelle: HVZ
24-stg. interpolierter Niederschlag in BaWü
bis 12.11., 13 Uhr MEZ
Quelle: HVZ
Niederschlag in Baiersbronn-Mitteltal vom
09. bis 12.11.2007
Quelle: HVZ
Niederschlag in Bad Rippoldsau vom
09. bis 12.11.2007
Quelle: HVZ
Niederschlag in Schönwald/Schw. vom
09. bis 12.11.2007
Quelle: HVZ

Schneehöhenverlauf an ausgewählten
Stationen vom 09. bis 14.11.2007
Datenquellen: DWD, WetterOnline


Satellitenbilder

06.11., 12:07 UTC, NOAA-18 VIS/IR
Quelle: B. J. Burton
07.11., 11:00 UTC, TERRA VIS
Quelle: NASA Earth Lab.
08.11., 15:41 UTC, NOAA-15 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern
09.11., 11:45 UTC, Meteosat VIS
Quelle: EUMETSAT
10.11., 13:05 UTC, NOAA-18 VIS/IR
Quelle: B. J. Burton
11.11., 12:45 UTC, Meteosat VIS
Quelle: EUMETSAT
12.11., 15:45 UTC, NOAA-15 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern
13.11., 11:45 UTC, Meteosat VIS
Quelle: EUMETSAT



Forschungszentrum

Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu