Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Donnerstag, 25. November 2004, 13:00 MESZ

Sturm und Starkniederschläge
"Pia" & "Quimburga"

Deutschland
17.-19.11.2004


Satellitenbild: 18.11.04, 9:38 UTC, NOAA 17 VIS
Quelle: M. Wienzek


Wetterlage und Entwicklung
Deutschland erlebte am 18. und 19.11.2004 stürmische Tage. Zunächst war Norddeutschland betroffen, als sich das Tiefdruckgebiet "Pia" über Südskandinavien hinweg ostwärts verlagerte. Bei extremen Temperaturunterschieden auf relativ kurzer Distanz in der mittleren Troposphäre (500 hPa, Oslo -40°C, Bretagne -16°C) betrug die Strömungsgeschwindigkeit in der bestens ausgeprägten Frontalzone rund 100 kt (185 km/h). Das Sturmfeld erfasste den Nordwesten Deutschlands in der Nacht zum 18.11.2004 und wanderte dann rasch nach Osten. Entlang der Küsten von Nord- und Ostsee sowie auf den Gipfeln von Harz und Erzgebirge traten verbreitet Orkanböen auf (zB Helgoland 137 km/h). Die größte Böe im Binnenland verzeichnete Neuruppin in Brandenburg mit 107 km/h. Noch etwas stärker fielen die Winde im Süden Dänemarks aus. "Pia" folgte hinsichtlich Intensität und Ablauf recht gut den Modellvorgaben; der Nachfolger, "Quimburga", hielt sich hingegen nicht ganz an die Prognosen.

An der Kaltfront "Pias", die im Tagesverlauf des 18.11. über Deutschland hinweg südwärts vordrang und dabei quasistationär wurde, entwickelte sich ein Wellentief. Dieses zog, von England kommend, in der zweiten Nachthälfte und am Morgen des 19.11.2004 etwa entlang des Maines nach Osten. Den Entwicklungshöhepunkt erreichte "Quimburga" allerdings noch nicht über Deutschland, sondern erst einige Stunden später und einige Hundert Kilometer weiter im Osten. In der Slowakei wurden 12.000 Hektar Wald zerstört, und anhand der Schadensbilder könnten einzelne Böen bis an 200 km/h erreicht haben (siehe Artikel). Glimpflicher als erwartet kam Süddeutschland davon. Die größten Windgeschwindigkeiten traten in Bayern auf, wo auch im Flachland bei Passage der Kaltfront am frühen Vormittag einzelne orkanartige Böen registriert wurden, dazu entluden sich etliche Gewitter. Ansonsten blieben Orkanböen in Deutschland auf die Berggipfel beschränkt.

Ergiebige Niederschläge fielen an der wellenden Kaltfront besdonders in den mittleren Landesteilen Deutschlands. In einem breiten Bogen vom Erzgebirge über den Harz bis zur Eifel summierte sich der Regen auf 40 bis 100 mm.

Bodenanalysekarten vom 18.11.04 und 19.11.04, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
18.11.2004 19.11.2004
500 hPa- Geopotential und Bodendruck (oben) sowie
850 hPa- Geopotential und Temperatur vom 18.11.04 und 19.11.04, jeweils 00 UTC

Quelle: Wetterzentrale
18.11.2004 19.11.2004
18.11.2004 19.11.2004

Radarbilder vom 19.11.2004
Quelle: www.wetter.com
19.11.2004, 02 UTC 19.11.2004, 05 UTC 19.11.2004, 09 UTC

Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl 24-stündiger Niederschlagsmengen in Deutschland vom 17.11.2004 06 UTC bis 20.11.2004 06 UTC:


Ort 18.11. 19.11. 20.11. Summe
Braunlage
Willingen
Kahler Asten
Essen
Düsseldorf
Köln-Bonn
Weimar
Kassel
Karlsruhe
42 mm
19 mm
33 mm
15 mm
7 mm
4 mm
2 mm
3 mm
-
42 mm
53 mm
40 mm
49 mm
42 mm
41 mm
35 mm
36 mm
9 mm
9 mm
9 mm
8 mm
4 mm
4 mm
2 mm
8 mm
2 mm
-
93 mm
81 mm
81 mm
68 mm
53 mm
47 mm
45 mm
41 mm
9 mm

Wind
Nachstehend eine Auswahl der Spitzenböen (Orkanstärke) in Norddeutschland bei Durchzug des Tiefs "Pia" am 18.11.2004, sowie der größten Böen im Binnenland:


Ort Böe 18.11.
Brocken
Arkona/Rügen
Fichtelberg
Helgoland
Greifswalder Oie
List/Sylt
Westermarkelsdorf/Fehmarn
Rostock-Warnemünde
Leuchtturm Alte Weser
Putbus/Rügen
Boltenhagen
Neuruppin
Fassberg
Potsdam
Neubrandenburg
159 km/h
141 km/h
141 km/h
137 km/h
133 km/h
126 km/h
126 km/h
126 km/h
122 km/h
122 km/h
119 km/h
107 km/h
100 km/h
100 km/h
100 km/h
05 UTC
07 UTC
08, 12 UTC
02, 06 UTC
08 UTC
02, 04 UTC
06 UTC
07 UTC
05 UTC
07 UTC
06 UTC
07 UTC
05 UTC
06 UTC
08 UTC

Nachstehend eine Auswahl der Spitzenböen in Süddeutschland bei Durchzug des Tiefs "Quimburga" am 19.11.2004, sowie der größten Böen im Alpenraum:

Ort Böe 19.11.
Wendelstein
Zugspitze
Großer Arber
Hohenpeißenberg
Feldberg/Schwarzwald
Weinbiet
Fichtelberg
Altenstadt
Chieming
Wasserkuppe
Landsberg/Lech
München-Stadt
Mühldorf/Inn
Karlsruhe
180 km/h
172 km/h
159 km/h
148 km/h
144 km/h
130 km/h
130 km/h
107 km/h
107 km/h
104 km/h
100 km/h
100 km/h
100 km/h
87 km/h
07 UTC
10 UTC
08 UTC
07 UTC
05 UTC
03 UTC
07 UTC
04, 08 UTC
08 UTC
04 UTC
04 UTC
04 UTC
08 UTC
04 UTC
Ort Höhe Böe 19.11.
Säntis
Feuerkogel
Jungfraujoch
Rudolfshütte
Kredarica
Weissfluhjoch
Chasseral
Moleson
Lilienfeld
Sonnblick
Kremsmünster
Hörnli
Wolfsegg
Salzburg
2500 m
1621 m
3576 m
2310 m
2515 m
2667 m
1631 m
1973 m
696 m
3111 m
389 m
1144 m
619 m
450 m
182 km/h
172 km/h
170 km/h
161 km/h
148 km/h
131 km/h
126 km/h
126 km/h
126 km/h
126 km/h
122 km/h
119 km/h
119 km/h
119 km/h
03, 06 UTC
06 UTC
06, 09 UTC
10 UTC
15 UTC
12 UTC
06, 09 UTC
09, 12 UTC
10 UTC
12 UTC
09 UTC
09 UTC
09 UTC
09 UTC

18.11.04, 11:03 UTC, N17 VIS
Quelle: L. Hamilton
19.11.04, 10:42 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR
18.11.04, 14:40 UTC, N12 IR
Quelle: B. J. Burton

18.11.04, 14:11 UTC, N16 VIS
Quelle: B. J. Burton
19.11.04, 10:55 UTC, N17 VIS
Quelle: M. Wienzek
18.11.04, 9:25 UTC, N17 VIS
Quelle: B. J. Burton




Forschungszentrum

Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu