Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Sonntag, 26. September 2004, 16:30 MESZ

Starkniederschläge


Deutschland, Polen
21.-24.9.2004


Satellitenbild: 24.9.04, 12:57 UTC, NOAA 16 VIS
Quelle: Geograph. Institut, Universität Bern


Wetterlage und Entwicklung
Ein umfangreiches Tiefdruckgebiet, "Queen", lag am 22.9.2004, 00 UTC, mit einem Kerndruck von unter 985 hPa über Skandinavien. Es lenkte hochreichend kalte und labil geschichtete Meeresluft aus Nordwesten nach Mitteleuropa. Insbesondere über dem Westen und Nordwesten Deutschlands entstanden zahlreiche Schauer und Gewitter (siehe Blitzkarte), die mit bis zu 71 mm Niederschlag (Quickborn) örtlich sehr ergiebig ausfielen. Teilweise traten auf den Inseln orkanartige, im Bergland auch Orkanböen (zB Fichtelberg 119 km/h) auf. Unterdessen rauschte an der Südwestflanke des Hochs mit der kräftigen Höhenströmung ein flaches Wellentief heran, seine Wolkenfelder erreichten im Tagesverlauf den Westen Deutschlands und wenig später bereits den Bayerischen Wald. Kräftige und längeranhaltende Niederschläge fielen vor allem in den Mittelgebirgen der Mitte Deutschlands (zB Schmücke, Thüringer Wald, 57 mm). Auf der Südseite des kleinen Tiefs, das den Namen "Rabea" erhalten hatte, traten am 23.9.2004 nun in Süddeutschland die größten Windgeschwindigkeiten auf, selbst im Flachland waren einzelne Sturmböen (zB Karlsruhe, Freiburg) zu verzeichnen, auf den Gipfeln der süddeutschen Mittelgebirge und der Alpen blies der Wind mit bis zu 159 km/h (zB Feuerkogel). In den Westen und Süden lenkte "Rabea" wärmere Luft heran, auf der Zuspitze stige das Thermometer auf +3°C. Mit dem Tief verlagerte sich auch das Niederschlagsgebiet weiter nach Südosten und erfasste auch den Schwarzwald und die Alpen (zB Freudenstadt 56 mm). Im Norden Deutschlands und in Polen fielen in der weiterhin einströmenden kalten Meeresluft wiederholt kräftige Schauer. Am 24.9. zog "Rabea" mit seinem Wolken- und Niederschlagsfeld aus Deutschland ab, Kaltluft strömte nach, auf der Zugspitze sank das Thermometer auf -9°C.
Der insgesamt meiste Niederschlag fiel im Nordwesten, Westen und Südosten und summierte sich innerhalb von 3 bis 4 Tagen auf Mengen, die mancherorts den langjährigen Monatsmittelwert für September übertrafen. Nicht vordringen konnten die Niederschlagsgebiete in den äußersten Südwesten Deutschlands, hier kamen nur unbedeutende Mengen zustande (zB Singen 6 mm). Ebenso führte die sonst kräftige konvektive Niederschlagsaktivität zu nur geringen Niederschlagshöhen im Nordosten (zB Manschnow im Oderbruch 4 mm).

Bodenanalysekarten vom 21.9.04 bis 24.9.04, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
22.9.2004 23.9.2004 24.9.2004
850 hPa- Geopotential und Temperatur vom 22.9.04 bis 24.9.04, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
22.9.2004 23.9.2004 24.9.2004

Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tagesniederschlagsmengen in Deutschland, vom 20.9.2004, 06 UTC, bis 24.9.2004, 06 UTC, jeweils 24-stündig, die Summe dieses Zeitraums sowie - soweit verfügbar - der langjährige Mittelwert für September:


Ort 21.9. 22.9. 23.9. 24.9. Summe Mittel
Großer Arber
Schmücke
Quickborn
Kahler Asten
Balderschwang
Nordholz
Freudenstadt
Cuxhaven
Wasserkuppe
Beerfelden
Emden
Köln-Bonn
Ustka (Polen)
Leba (Polen)
Karlsruhe
Singen
Manschnow
1 mm
-
8 mm
4 mm
-
14 mm
2 mm
24 mm
1 mm
-
6 mm
3 mm
2 mm
3 mm
-
-
-
4 mm
9 mm
71 mm
13 mm
-
40 mm
2 mm
40 mm
5 mm
-
38 mm
-
38 mm
22 mm
-
1 mm
1 mm
46 mm
57 mm
8 mm
52 mm
23 mm
14 mm
24 mm
4 mm
46 mm
50 mm
10 mm
41 mm
45 mm
14 mm
-
-
2 mm
53 mm
37 mm
9 mm
26 mm
72 mm
26 mm
56 mm
15 mm
30 mm
31 mm
15 mm
18 mm
23 mm
36 mm
17 mm
5 mm
1 mm
104 mm
103 mm
96 mm
95 mm
95 mm
94 mm
84 mm
83 mm
82 mm
81 mm
69 mm
62 mm
108 mm
75 mm
17 mm
6 mm
4 mm
124 mm
96 mm
-
119 mm
177 mm
-
106 mm
84 mm
90 mm
79 mm
76 mm
69 mm
-
-
58 mm
-
40 mm

Wind
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen am 22. und 23.9.2004 sowie der Zeitpunkt ihres Auftretens:

Ort 22.9. Böe
Fichtelberg
Wendelstein
Spiekeroog
Brocken
Zugspitze
Feldberg/Schwarzwald
Norderney
Großer Arber
Weinbiet
Hohenpeißenberg
02 UTC
22 UTC
04 UTC
01,05 UTC
22 UTC
21 UTC
00 UTC
19 UTC
21 UTC
23 UTC
119 km/h
119 km/h
111 km/h
107 km/h
107 km/h
104 km/h
100 km/h
100 km/h
100 km/h
100 km/h
Ort 23.9. Böe
Feuerkogel (Österreich)
Wendelstein
Säntis (Schweiz)
Feldberg/Schwarzwald
Zugspitze
Hohenpeißenberg
Großer Arber
Weinbiet
Freiburg
Karlsruhe
04 UTC
03 UTC
03 UTC
16 UTC
09,19 UTC
16,18 UTC
18 UTC
13,18 UTC
14 UTC
00 UTC
159 km/h
156 km/h
150 km/h
122 km/h
122 km/h
115 km/h
115 km/h
104 km/h
83 km/h
83 km/h

21.9.04, 16:33 UTC, N15 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern
22.9.04, 4:57 UTC, N12 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern
22.9.04, 20:55 UTC, N17 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern
24.9.04, 1:25 UTC, N16 IR
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern
22.9.04, 13:20 UTC, N16 VIS
Quelle: B. J. Burton
23.9.04, 10:47 UTC, N17 VIS
Quelle: B. J. Burton
24.9.04, 12:57 UTC, N16 IR
Quelle: B. J. Burton
Blitze, 21.9.04, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale
21.9.04, 9:53 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Univ. Bern




Forschungszentrum

Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu