Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Donnerstag, 25. März 2004, 15:00 MEZ


Schnee in Deutschland
23.-25.3.2004



Satellitenbild: 23.3.04, 10:23 UTC, NOAA 17 VIS
Quelle: L. Hamilton


Wetterlage und Entwicklung
Über dem Golf von Genua entwickelte sich am 22.3.2004 ein Tiefdruckgebiet, das rasch an Größe und Intensität zunahm. Es zog langsam zunächst nach Osten, später Nordosten und weitete seinen Einfluss über die Alpen hinweg nach Mitteleuropa aus. Mit einem Kerndruck von 994 hPa lag es am 25.3.2004, 00 UTC, über dem südöstlichen Polen. Auf der Vorderseite schaufelte das Tief Mittelmeerluft nach Norden, im Gegenzug wurde auf der Westseite kalte Luft aus dem skandinavischen Raum nach Süden verfrachtet.

Nicht ganz so intensiv wie von den Vorhersagemodellen erwartet fiel der Niederschlag aus. Entgegen den Prognosen griff der Niederschlag auch nicht über das Erzgebirge nordwärts aus. Das Niederschlagsgeschehen konzentrierte sich in einem Bereich zwischen Bodensee und Böhmerwald, wo zwischen 20 und 40 mm Niederschlag fiel. Die größten Mengen kamen am bayerischen Alpenrand zusammen, aber nur in den Hochlagen über 100 mm. Am Morgen des 25.3.2004 lag auf der Schwäbischen Alb (15-20 cm) sowie in den höher als 500 m gelegenen Gebieten südlich der Donau eine geschlossene Schneedecke. Auf der Zugspitze fielen vom 23.3. bis zum 24.3. innerhalb von 24 Stunden eine Niederschlagsmenge von 101 mm, was einer Neuschneemenge von 150 cm entsprach. Alpeneinwärts hingegen war vom intensiven Schneefall wenige Kilometer weiter nördlich kaum etwas zu merken, es blieb weitgehend trocken. So meldete zB der Patscherkofel (2254 m) bei Innsbruck am 25.3.2004 eine bescheidene Schneehöhe von 50 cm, in Krimml, 1009 Meter hoch gelegen, waren es nur 19 cm. Über die Hochlagen von Bayerischem Wald, Böhmerwald und Erzgebirge fegten zum Teil orkanartige Böen hinweg.

In Bayern waren zahlreiche Straßen durch Bäume blockiert, die unter der Schneelast zusammengebrochen waren. In einigen Ortschaften fiel kurzzeitig der Strom aus. Der Grenzübergang Mittenwald war wegen eines Lawinenabgangs gesperrt.

Bodendruckanalysen vom 22.-25.3.2004, jeweils 00 UTC

850 hPa-Temperatur, 24.3.04, 0:00 UTC 23.3.04, 4:45 UTC, NOAA 12 IR 24.3.04, 10:01 UTC, NOAA 17 VIS

Wind, Schneehöhe, Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Windgeschwindigkeiten (Spitzenböen am 24.3.2004), von Schneehöhen am Morgen des 25.3.2004, 6 UTC, sowie der 48-stündigen Niederschlagssumme vom 23.3., 6 UTC, bis 25.3.2004, 6 UTC:

Schneehöhen Ort
560 cm
460 cm
318 cm
134 cm
76 cm
72 cm
70 cm
57 cm
42 cm
42 cm
20 cm
14 cm
12 cm
4 cm
Säntis (2500 m)
Zugspitze (2962 m)
Grimsel-Hospiz (1965 m)
Wendelstein (1835 m)
Reutte/Tirol (870 m)
St. Gallen (791 m)
Fichtelberg (1215 m)
Oberstdorf (815 m)
Garmisch (720 m)
Hohenpeißenberg (986 m)
Münsingen/Schw. Alb (750 m)
Fürstenzell (480 m)
München-Stadt (515 m)
Bregenz (439 m)
48 h-Niederschlag Ort
145 mm
136 mm
105 mm
69 mm
49 mm
39 mm
36 mm
33 mm
32 mm
18 mm
Wendelstein
Zugspitze
Oberammergau
Temelin (Tsch.)
Hohenpeißenberg
München-Stadt
Oberstdorf
Fichtelberg
Garmisch
Münsingen
Spitzenböen Ort
111 km/h
96 km/h
83 km/h
Großer Arber
Fichtelberg
Feldberg/S.

Das Satellitenbild zeigt selbst am 29.3.2004 noch die schneebedeckten Flächen im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb, Teilen der Schweiz, im Voralpenland südlich einer Linie Memmingen - München, rund um den Chiemsee und natürlich in den Alpen selbst:

29.3.04, 9:47 UTC, NOAA 17 VIS




Forschungszentrum Karlsruhe
in Zusammenarbeit mit
Lacunosa Wetterberatung

Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu