Zum Ende der ersten Aprildekade entluden sich in den mittleren Landesteilen der USA verbreitet
schwere Gewitter. Bereits am 8. April richteten Gewitter vom Norden Texas über Oklahoma und
Kansas bis nach Ohio besonders durch Hagel, der stellenweise Korndurchmesser bis zu 10 cm erreichte,
Schäden an. Am 9. April entwickelten sich entlang einer Kaltfront erneut heftige Gewitter. In
Illinois verwüstete ein Tornado die Ortschaft Fairdale. Zwei Menschen verloren dabei ihr Leben.
Wetterlage und Entwicklung
Alljährlich nimmt im Frühjahr in den USA die Gewittertätigkeit deutlich zu und nicht selten
entwickeln sich zum Teil schwere Unwetter mit Hagel, Starkregen und Sturmböen sowie einzelnen
Tornados. Nachdem die Gewittersaison in diesem Jahr Ende März außergewöhnlich spät begann, kam es
zum Ende der ersten Aprildekade von Texas bis zu den Großen Seen verbreitet zu schweren Gewittern.
Die Voraussetzungen dafür wurden durch einen Höhentrog geschaffen, der sich ab dem 07. April
langsam von der Pazifikküste ostwärts verlagerte. Stromab formierte sich im Lee der Rockey
Mountains ein Bodentiefdruckkomplex, an dessen Vorderseite in den unteren Luftschichten sehr
feuchte und warme Luftmassen aus dem Golf von Mexiko nach Norden bis zu den Großen Seen
transportiert wurden. Zusammen mit kälterer und trockenerer Luft, die in der Höhe mit der
Annäherung des Höhentrogs von Westen einsickerte, führte dies zu einer großen potentiellen
Instabilität in der Atmosphäre und damit zu besten Bedingungen für hochreichende Konvektion.
Die CAPE (Convectively available potential energy), die Energie, die für die Konvektion zur
Verfügung steht, erreichten vom 07. bis zum 09. April zum Teil Werte über 2000 J/kg. Um
Konvektion auszulösen ist neben einer labil geschichteten Atmosphäre noch ein zusätzlicher
Hebungsantrieb nötig. Dieser wurde zum einen großflächig vorderseitig des Höhentrogs
bereitgestellt, zum anderen wurde die Luft durch bodennahe Konvergenzlinien zum Aufsteigen
gezwungen.
Analysekarten sowie Radiosondenaufstiege am 09.04., 00 UTC (oben) und am 10.04., 00 UTC (unten) |
Quellen: wetter3.de, University of Wyoming |
 |
 |
 |
 |
500-hPa-Geopotential und -Bodendruck |
850 hPa pseudopotentielle Temperatur |
Cape und Lifted Index |
Radiosondenaufstieg Topeka (KS) |
 |
 |
 |
 |
500-hPa-Geopotential und -Bodendruck |
850 hPa pseudopotentielle Temperatur |
Cape und Lifted Index |
Radiosondenaufstieg ILX Lincoln (IL) |
|
Radarfilm: Superzelle über Illinois 09.04., 22 UTC - 10.04., 02 UTC
© NCAR
|
Entlang einer sogenannten "dry line", die die feuchtwarme Luft aus dem Golf von Mexiko von
ebenfalls warmer aber deutlich trockenerer Luft über dem trockenen Südwesten der USA trennte,
entstanden bereits am 8. April schwere Gewitter. Auch an der Warmfront des Tiefs, die sich am
8. April etwa von Kansas ostwärts bis nach Ohio erstreckte entluden sich zahlreiche Gewitter.
Vielerorts kam es zu Schäden vor allem durch großkörnigen Hagel. Von Hagel mit deinem
Korndurchmesser von etwa 10 cm wurde aus Sullivan (MO) berichtet. Einzelne Tornados wurden
bevorzugt in Kansas gesichtet. Noch bessere Bedingungen für die Ausbildung von Tornados lagen
am 9. April vor. Der Höhentrog verlagerte sich weiter ostwärts und seine Achse erstreckte sich
10. April, 00 UTC etwa von Iowa bis nach Arkansas. Im Bereich des Höhentrogs nahm der Wind mit
der Höhe stark zu, was die Ausbildung rotierender Superzellen, in denen bevorzugt Tornados
entstehen, begünstigte. Das Bodentief zog von den mittleren Plains nordostwärts zu den Großen
Seen und besonders im Vorfeld der Kaltfront, die sich etwa von Illinois bis in den Nordosten
Texas erstreckte und langsam ostwärts zog, lebte die Gewittertätigkeit im Laufe des Tages
stark auf. Hagel und Sturmböen richteten erneut Schäden an. Besonders Betroffen war der
Bundesstaat Illinois, wo ein Tornado der Stärke F4 auf der Fujita-Skala eine Schneise der
Verwüstung nach sich zog. Teile Ortschaft Fairdale (IL), etwa 100 Kilometer westlich von Chicago,
wurden dem Erdboden gleichgemacht. Dabei kamen zwei Menschen ums Leben. Insgesamt wurden am
9. April in den Bundestaaten Illinois, Iowa und Missouri 16 Tornados gesichtet.
Im Storm Prediction Center eingegangene Unwettermeldungen und Niederschlagsradarbilder USA |
Quelle: SPC, NCAR |
 |
 |
 |
 |
08.04.2015 |
09.04.2015 |
09.04., 02 UTC |
Radarfilm vom 09.04., 18:30 UTC bis 10.04., 06 UTC |
Text: MB 12. April 2015
|