Super-Taifun 04W, "Nida"
 
Rund 800 Kilometer östlich von Mindanao, der südlichen Hauptinsel
der Philippinen, lag am 13.5.2004 die Geburtsstätte von 
"Nida". Innerhalb eines Tages reifte "Nida"
zu einem tropischen Wirbelsturm heran. Langsam nach Nordwesten ziehend
erreichte der Taifun am 16.5.2004 seinen Entwicklungshöhepunkt. Als
Super-Taifun der Kategorie 5 traten mittlere Windgeschwindigkeiten von
140 kt (259 km/h) auf, in Böen 170 kt (315 km/h), der Druck wurde mit 898 hPa (!)
angegeben.
Zu diesem Zeitpunkt lag das Zentrum nur noch wenig östlich der
Philippinen. Während das Haupt-Sturmfeld das philippinische Festland
weitgehend verschonte, sorgte der Taifun zunächst in den östlichen,
später nördlichen Landesteilen für enorme Niederschlagsmengen.
Verbreitet fielen Tagesregenmengen zwischen 150 und 250 mm, insgesamt summierte
sich der Niederschlag vielfach auf 200 bis 400 mm.
Zwar ist speziell Baguio bekannt für gewaltige Niederschlagsmengen 
- vierstellige Tagesmengen sind durchaus möglich -, ob
aber die gemeldeten 1000 mm Niederschlag (Baguio und Tuguegarao)
auch in diesem Fall tatsächlich eingetreten sind, darf bezweifelt werden.
 
Insgesamt kostete der Taifun mindestens 19 Menschen das Leben.
Vor den Camotes-Inseln kenterte eine Fähre, dabei ertranken
mindestens 8 Passagiere.
Die Niederschläge führten zu zahlreichen Erdrutschen
und Hunderten zerstörter Häuser, einige Tausend Menschen wurden obdachlos.
 
  
    
Niederschlag
 
Nachstehend eine Auswahl gemessener Tages-Niederschlagsmengen
von Sonntag, 16.5.2004, bis Mittwoch, 19.5.2004, jeweils von 00 bis 00 UTC, und
die Summe dieses Zeitraums:
 
| Ort | 
So-Mo | 
Mo-Di | 
Di-Mi | 
Summe | 
 
Baguio 
Tuguegarao 
Masbate 
Virac 
Catarman 
Legaspi 
San Jose 
Manila | 
43 mm 
11 mm 
1 mm 
- 
- 
1 mm 
26 mm 
101 mm | 
69 mm 
14 mm 
167 mm 
140 mm 
14 mm 
107 mm 
156 mm 
77 mm | 
1000 mm 
999 mm 
197 mm 
224 mm 
232 mm 
116 mm 
8 mm 
- | 
1112 mm 
1024 mm 
365 mm 
364 mm 
246 mm 
224 mm 
190 mm 
178 mm | 
 
 
 | 
 
 
 
 
  | 
  | 
  | 
 
Zugbahn von "Nida", 19.5.04, 06 UTC
 Quelle: www.wunderground.com
 | 
17.5.04, 7:25 UTC, GOES 9 IR
 Quelle: NPMOC/JTWC
 | 
17.5.04, 7:02 UTC, GOES 9 IR
 Quelle: Air Force Weather Agency
 | 
 
 
  | 
  | 
  | 
 
GOES 9 VIS, 27.3.04, 6:00 UTC
 Quelle: NASA Earth Observatory
 | 
GOES 9 IR, 27.3.04, 11:25 UTC
 Quelle: NOAA (OSEI)
 | 
GOES 9 IR, 27.3.04, 11:25 UTC
 Quelle: JTWC
 | 
 
  
 
 
 
          
 
  
 
  |