Wettergefahren - Frühwarnung
Wettergefahren-Frühwarnung - Übersicht

Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw.

Das Wetter in Baden-Württemberg
Stand: Montag, 02.08.2010, 22:15 MESZ | Aktualisierung meist montags und donnerstags


+++ Vorerst kaum noch Sommerliches +++


Wetterübersicht Europa
Nach der großen Hitze in den ersten beiden Julidritteln scheint der Hochsommer 2010 in Mitteleuropa wenig nachlegen zu können. Zwischenzeitlich gar auf Rekordkurs, fiel der gerade zu Ende gegangene Monat mit einer deutschlandweit gemittelten Temperatur von +20,2 Grad zwar deutlich zu warm aus, letztendlich aber noch hinter seine Vorgänger aus den Jahren 2006, 1994 und 1983 auf Platz vier zurück. Und trotz eines standesgemäßen Auftaktes am gestrigen Sonntag mit Höchstwerten nahe +30 Grad in vielen Orten des Landes gelingt eine Rückkehr zu beständig sommerlichem Wetter auch in der ersten Augustwoche nicht - im Gegenteil.

Immer wieder lohnt in diesen Tagen ein Blick nach Osten, wo sich im Westen Russlands die Wald- und Torfbrandsituation aufgrund der extremen Hitze und der anhaltenden Trockenheit weiter verschärft. Wie erwartet wurden über das Wochenende im Großraum Moskau vorübergehend etwas niedrigere, nichtsdestotrotz aber noch immer hochsommerliche Maxima um +31 Grad gemessen. Am Montag allerdings stieg das Quecksilber wieder bis auf +36,9 Grad. Bis mindestens Sonntag bleibt es außergewöhnlich heiß, Höchstwerte von nahe +40 Grad lassen erneut Rekorde erwarten.

Zurück nach Mitteleuropa, wo am Sonntag die Kaltfront eines nach Südskandinavien gezogenen Tiefdruckgebietes den kurzen Wärmeeinschub weitgehend beendet hat. Lediglich im Osten Deutschlands, örtlich auch in Bayern, konnten am Montagnachmittag noch Temperaturen oberhalb der Sommertagsdefinitionsgrenze von +25 Grad verzeichnet werden. Am Abend erstreckt sich die Front mit ausgedehnten Regengebieten in ihrem Umfeld von der Ostsee über die südlichen Regionen des Landes hinweg nach Südwesteuropa und kommt nur zögerlich weiter nach Südosten voran. Dies hängt in erster Linie mit der Lage auf der Vorderseite eines Höhentroges zusammen, dessen Hauptachse das östliche Frankreich erreicht hat und der am Dienstag langsam über Deutschland hinweg ostwärts schwenkt. Dynamische Hebungsantriebe auf seiner Vorderseite zum einen, andererseits hochreichend kalte Luft in seinem Innern lassen bereits in der Nacht zum Dienstag von Westen her neue Schauer und Gewitter auf das Bundesgebiet übergreifen. Gleichzeitig formiert sich an der Luftmassengrenze über Südpolen ein kleines Tief, das bis zum Abend unter Intensivierung zur Ostsee zieht. Zwar spielen sich die markantesten Wettererscheinungen in Form starker und teilweise gewittriger Regenfälle über Polen ab, doch auch im Osten Sachsens und Brandenburgs fällt gebietsweise kräftiger Regen. Zum Mittwoch verlässt der Trog Deutschland gen Osten, nachfolgend verlagert sich während der Nacht und am Vormittag ein wenig ausgeprägter Rücken über das Bundesgebiet hinweg ostwärts. Dabei wird vorübergehend auch am Boden schwacher Zwischenhocheinfluss wirksam.

Doch schon am Mittwochnachmittag greift ein neues, okkludierendes Frontensystem mit schauerartigem Regen und einzelnen Gewittern auf den Nordwesten über. Es gehört zu einem Tief mit Zentrum bei den Färöern und überquert Deutschland bis Freitag schleppend ostwärts. Postfrontal gelangt ein Schwung sehr kühler Meeresluft in den Westen. Bestimmendes Gebilde in der zweiten Wochenhälfte wird - ähnlich wie am Dienstag - der zu dem Tief korrespondierende Höhentrog sein, der ebenfalls nur langsam ostwärts wandert und in dessen höhenkalter Umgebung am Donnerstag und Freitag verbreitet konvektive Prozesse stattfinden. Erst zum Wochenende könnten sich dann zunehmend Hochdruckeinfluss und wärmere Luft bemerkbar machen.


Vorhersage Baden-Württemberg für Dienstag, 03.08.2010
In der Nacht zum Dienstag fällt an und südlich der Donau noch länger anhaltend Regen. Sonst kommen von Frankreich her Schauer und kurze Gewitter auf. Die Temperaturen gehen zurück auf Tiefstwerte zwischen +15 und +12 Grad.

Der Tag selbst startet meist schon stark bewölkt, teilweise gibt es aber auch sonnige Abschnitte. Örtlich gehen bereits am Vormittag, vermehrt dann jedoch am Nachmittag Schauer, vor allem Richtung Bayern auch einzelne Gewitter nieder. Auf verhaltenem Niveau bewegen sich die Temperaturen, die nur Höchstwerte zwischen +20 Grad in Oberschwaben und im Allgäu und +24 Grad am Rhein erreichen. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest.

Temperatur-Vorhersage für den Raum Karlsruhe:

Min: +14 °C | Max: +23 °C


Die weiteren Aussichten
Ein sonniger Vormittag weicht am Mittwoch in Baden-Württemberg einem zunehmend stark bewölkten Nachmittag, gebietsweise fällt dann etwas Regen. An den Temperaturen ändert sich gegenüber Dienstag nur wenig.

Am Donnerstag gibt es häufig Schauer und kurze Gewitter, nach Süden hin regnet es auch längere Zeit und schauerartig verstärkt.

Vor einigen Schauern ist man auch am Freitag nicht gänzlich gefeit; ein vorsichtiger Trend verspricht zum Wochenende sonnigeres und wärmeres Wetter.

Temperatur-Vorhersage für den Raum Karlsruhe:

Mittwoch, 04.08.2010:
Min: +11 °C | Max: +24 °C

Donnerstag, 05.08.2010:
Min: +14 °C | Max: +22 °C

Freitag, 06.08.2010:
Min: +9 °C | Max: +23 °C

Samstag, 07.08.2010:
Min: +11 °C | Max: +26 °C



Text: CE, http://www.che-wetter.de

In Zusammenarbeit mit:
Lacunosa Wetterberatung