Wettergefahren - Frühwarnung
Wettergefahren-Frühwarnung - Übersicht

Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw.

Das Wetter in Baden-Württemberg

Stand: Donnerstag, 06.11.2008, 22:15 MEZ
(Aktualisierung meist montags und donnerstags)


+++ Allmählich wechselhafter +++


Wetterübersicht Europa
Eine auf den ersten Blick etwas undurchsichtige Situation ergibt sich beim Betrachten der Wetterkarten von Donnerstag Abend. Das dominante Druckgebilde in Bodennähe ist ein Hochdruckgebiet mit Schwerpunkt über Südfinnland, das sich in den kommenden Stunden weiter kräftigt und Richtung Westrussland wandert. Nur geringe Luftdruckgegensätze blieben dagegen von einem Tiefdruckgebiet übrig, das am Dienstag und Mittwoch vom westlichen Mittelmeer nach Frankreich zog und auf seiner Vorderseite feuchte und warme Luft nach Norden gegen die Alpen lenkte. Daraus resultierten zum Teil intensive Niederschläge; in Locarno-Monti im schweizer Kanton Tessin fielen innerhalb eines Tages bis Mittwoch Morgen 80 mm Regen. Im Lee der Alpen - in diesem Fall also in Bayern - stellte sich ausgeprägter Föhn ein. Dabei wurden am Mittwoch an vier Stationen neue Rekordtemperaturen für November gemessen; beispielsweise überbot Mühldorf am Inn mit einer Höchsttemperatur von +22,6 °C seinen alten Rekord aus dem Jahre 1970 gleich um 1,3 K.

Der zu Beginn der Woche noch hochreichende südwesteuropäische Tiefdruckkomplex wurde mittlerweile wieder der atlantischen Frontalzone angegliedert und erstreckt sich nunmehr als langwelliger Höhentrog von den Britischen Inseln bis nach Nordafrika. An seiner Ostflanke laufen auch am Freitag noch kurzwellige Troganteile über die Adria und das östliche Mitteleuropa nach Norden ab. Sie sorgen im Übergangsbereich zwischen warmer Luft in Osteuropa und kühlerer Luft in West- und Mitteleuropa für eine zeitweise Aktivierung der über den äußersten Osten Deutschlands verlaufenden Luftmassengrenze. Diese wird erst am Samstag endgültig nach Osten abgedrängt. Über dem Nordatlantik weitet sich indes ein mächtiger Langwellentrog nach Süden aus, wobei ein erster Randtrog ebenfalls am Samstag über Mitteleuropa nordostwärts schwenkt. Zu diesem korreliert die in Abschwächung begriffene Kaltfront eines kleinen Tiefs bei Schottland. Die Abschwächung erfolgt deshalb, weil im Umfeld eines nordatlantischen Tiefdruckkomplexes weitere Randtiefs mit zugehörigen Frontensystemen entstehen. So entwickelt sich vor Irland zum Samstag Abend ein neues kräftiges Tief, das bereits am Sonntag einen Kerndruck von unter 965 hPa aufweisen soll und fortan die Rolle des steuernden Zentraltiefs übernimmt. Die Warmfront dieses Tiefs nähert sich noch am Samstag dem Westen Deutschlands an und macht die Temperaturgegensätze, durch die sich die vorlaufende Kaltfront auszeichnete, zunichte.

Die nachrückende Kaltfront überquert am Sonntag den Norden des Landes, ehe die Strömung vor einem weiteren Randtief über Mitteleuropa wieder auf Südwest zurückdreht und zu Beginn der neuen Woche vorübergehend wärmere Luft heranführt. Eine weitere Kaltfrontpassage - die des Zentraltiefs, wenn man so will - steht dann für Dienstag auf dem Programm. Dahinter gelangt zur Mitte kommender Woche in mehreren Schritten Meereskaltluft nach Mitteleuropa.


Vorhersage Baden-Württemberg für Freitag, 07.11.2008
Heute Nacht bleibt der Himmel über Baden-Württemberg stark bewölkt oder bedeckt, Regen fällt allerdings nicht. Stellenweise hat sich bereits Dunst oder Nebel ausgebreitet, der im Laufe der Nacht tendenziell dichter wird. Die Tiefstwerte liegen zwischen +7 Grad und +4 Grad.

Am Freitag hält sich in weiten Teilen zunächst weiterhin eine hochnebelartige Wolkendecke, gebietsweise beginnt der Tag auch mit Dunst oder Nebel. Am Nachmittag erhöhen sich die Chancen auf ein paar Sonnenstrahlen. Die Temperaturen steigen auf Höchstwerte zwischen +10 und örtlich +14 Grad am Rhein. Der Wind weht schwach aus Süd bis Südwest.

Temperatur-Vorhersage für den Raum Karlsruhe:

Min: +7 °C | Max: +13 °C


Die weiteren Aussichten
Am Samstag Vormittag fällt aus starker Bewölkung vor allem in Württemberg stellenweise etwas Regen. Im Tagesverlauf lockern die Wolken auf, am Nachmittag herrscht meist heiteres Wetter.

In gewisser Weise invers zum Samstag verläuft der Sonntag. Nach anfänglichem Sonnenschein - vor allem Richtung Oberschwaben und Allgäu - ziehen von Westen her bald dichtere Wolken auf. Am Nachmittag regnet es mancherorts leicht, am Bodensee bleibt es voraussichtlich bis zum Abend trocken.

Am Montag scheint bei nur langsam dichter werdenden hohen und mittelhohen Wolkenfeldern erneut vor allem im württembergischen Landesteil die Sonne; am Dienstag überquert ein Regenband Baden-Württemberg von West nach Ost.

Das Temperaturniveau bleibt für November weiterhin ausgesprochen hoch. Entlang des Rheins werden teilweise bis nahe +15 Grad erreicht, die Nächte sind frostfrei.

Temperatur-Vorhersage für den Raum Karlsruhe:

Samstag, 08.11.2008:
Min: +7 °C | Max: +13 °C

Sonntag, 09.11.2008:
Min: +6 °C | Max: +12 °C

Montag, 10.11.2008:
Min: +8 °C | Max: +14 °C

Dienstag, 11.11.2008:
Min: +9 °C | Max: +12 °C


Text: CE, http://www.che-wetter.de



Forschungszentrum
In Zusammenarbeit mit:
Lacunosa Wetterberatung