Symbol |
Erläuterung |
 |
Starkregen |
Niederschlagsereignis mit
ergiebigem und längeranhaltendem Regen meist über einem größerem Gebiet. Überschwemmungen,
kleinere und mittlere Flüsse führen Hochwasser. In bergigem Gelände auch Erdrutsche und Murenabgänge. |
 |
Starkregen und Starkschneefall |
Niederschlagsereignis,
das in tiefen Lagen ergiebigen und längeranhaltenden Regen mit Überschwemmungsgefahr bringt, in höheren
Lagen gleichzeitig heftige Schneefälle mit Behinderungen durch Schnee, Schneebruch und Schneeverwehungen.
|
 |
Starkschneefall |
Niederschlagsereignis,
bei dem es durch Dauerschneefall zu einem erheblichen (Neu)schneezuwachs auch in den Niederungen kommt. Behinderungen
und Gefahr durch Schnee, Schneebruch, Schneeverwehungen.
|
 |
Eisregen |
Niederschlagsergeignis,
bei dem in einem größerem Gebiet bei Lufttemperaturen und/oder Bodentemperaturen von verbreitet unter Null Grad
Regen fällt. Die Regenmengen müssen dabei nicht groß sein. Gefahr durch Glatteis, Eisbruch.
|
 |
Tropischer Wirbelsturm |
Tropische Stürme und tropische Wirbelstürme
(Hurrikane, Taifune, Mauritiusorkane, ...) der Rand- bzw. Subtropen,
wenn sie eine Bedrohung für bewohnte Gebiete (Inseln oder Festland) darstellen.
Gefahr durch Überschwemmungen, Erdrutsche, Sturm, Wellenschlag.
|
 |
Außertropischer Sturm |
Kräftige Tiefdruckgebiete (Sturm- oder Orkantiefs)
der Westwindzone beider Hemisphären, wenn sie mit ihrem Sturmfeld auf bewohnte Gebiete (Inseln oder Festland) treffen
und dort Schäden durch Wind oder Sturmfluten erwarten lassen. Auch extreme lokale Winde (z. B. Föhn, Bora, Mistral).
|
 |
Gewitter und Hagel |
Konvektives, kleinräumiges und kurzzeitiges
aber gleichwohl heftiges Wetterereignis. Heftige Gewitter gehen oft mit Platzregen, Hagel und Sturm- oder Orkanböen
einher. Gefahr lokaler Überflutungen, Windschäden, Hagelschlag.
|
 |
Tornado |
Meist in Verbindung mit Gewittern eng begrenzter
und kurzzeitiger Wirbelsturm, der immense Zerstörungen hervorrufen kann.
|
 |
Wärme |
In Abhängigkeit der Höhenlage, der
geographischen Lage sowie der Jahreszeit extrem hohe oder ungewöhnlich hohe
Temperaturwerte.
|
 |
Kälte |
In Abhängigkeit der Höhenlage, der
geographischen Lage sowie der Jahreszeit extrem niedrige oder ungewöhnlich niedrige
Temperaturwerte. Schäden durch Frost, Eisgang.
|
 |
Hochwasser |
Durch über einen längeren Zeitraum und
wiederholt auftretende Regenereignisse großflächige Überschwemmungen (z. B. Monsun); auch große Flüsse treten über die Ufer.
Auch durch Kombination mit einer z. B. extremen Tauwettersituation ausgelöstes Überschwemmungsereignis.
|
 |
Dürre |
Extreme Bodenaustrocknung,
wenn die Regenzeit ausbleibt oder viel zu spät einsetzt. Auch in eigentlich
gut beregneten Gebieten, wenn dort über Monate kein oder nur spärlich Regen fällt.
Schäden in der Landwirtschaft, Schifffahrt, Trinkwasserknappheit.
|
 |
Waldbrand |
Durch Hitze, Trockenheit, Blitzschlag oder
Brandstiftung ausgelöstes Ereignis, bei dem Wälder tage-, wochen- oder sogar monatelang brennen und
große Waldflächen sowie dort befindliche Häuser und Infrastruktur zerstört werden.
|